• 21.08.2025, 18:09
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Ausser

Full Member

Dienstag, 31. Januar 2012, 13:06

Jup roll mal.

Füll vorher den AGB bis zum Anschlag auf, damit da nicht weitere Luft ins System reinkommt. Solange Du das System nicht Warmwerden lässt (also nur Pumpe ohne Hardware laufen lassen) wird sich schon kein Überdruck aufbauen. Später, nach dem Entlüften, kannst Du das überschüssige Wasser aus dem AGB wieder absaugen.

Beim 'rollen' solltest Du die Pumpe (nur die) in jeder Lage immer mal wieder einschalten, sonst bringts nicht viel.
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

GNU

Junior Member

Dienstag, 31. Januar 2012, 22:30

Okay, das ist eine gute Idee und werde ich morgen am Abend ausprobieren. Das ist die letzte Chance, dann werde ich den Radiator austauschen.
MFG

Ausser

Full Member

Mittwoch, 1. Februar 2012, 12:46

Kannst Dir, wenns wirklich der Radi ist der da dicht ist, auch für ein paar Euro nen AG1/2" auf IG1/4" Adapter kaufen, und den Radi dann per Duschschlauch durchspülen. Mit dem Druck und der Temperatur aus der Wasserleitung sollte sich jeder Schmodder lösen lassen.
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

GNU

Junior Member

Mittwoch, 1. Februar 2012, 22:51

Also ich habe das Rollen ausprobiert. Es hat sich nicht gebessert.
Nur mit warmen Wasser durchspülen? Keine säurehaltige Lösungen? Okay, das kann ich auch noch ausprobieren.
MFG

Ausser

Full Member

Donnerstag, 2. Februar 2012, 07:54

Die Luftblase im Radi ist durch das Rollen nicht kleiner geworden? Hmm.. sehr komisch. Denn auch wenn er total verstopft sein sollte, sobald der auf dem Kopf liegt müsste die Luft dort entweichen, und so später dort nicht mehr auftauchen.

Erstmal den Radi nur mit warmen Wasser spülen, evtl mit ein wenig Spülmittel sobald sich wieder durchfluss zeigt. Denn solange kein Wasser durchgeht wird selbst ein saures Reinigungsmittel nicht dorthin kommen wo der schmodder ist.

Die Pumpe hast Du mal einzeln getestet ob sie überhaupt korrekt läuft, bzw mal zerlegt und inspiziert? Lass mal den Kreislauf ohne Radi laufen, mich würde interessieren was dabei für Durchflusswerte zustande kommen.
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

GNU

Junior Member

Donnerstag, 2. Februar 2012, 22:18

Naja, ich hätte schon eher gedacht, dass der Radi so verstopft ist, dass durch einzelne Lamellen das Wasser zu 100% und bei anderen zu 0% durchkommt aber in diesem Fall ist da nichts besser geworden. Das Wasser geht nur sehr langsam durch.
Nun, das hab ich eh letzte Woche schon probiert und es hat schon so ausgesehen, dass da mehr Wasser durchgekommen ist aber ich probiere es nocheinmal.
Die Pumpe habe ich gestern wieder einzeln getestet und die ist da schon ziemlich schwach gegangen. Das Wasser wurde nicht immer schnell durchgepumpt.
Den Test habe ich so gemacht:
AB - Pumpe - Wasserflasche

Also nur serieller Durchfluss ohne Rückfluss in das AB (das habe ich einfach so gelassen mit all den Kühlern usw.)

Und er hat das Wasser saugseitig halbwegs flott durchbekommen aber von Pumpe per Schlauch aber ziemlich langsam. Der Schlauch war oben angeschlossen und den habe ich mit einem großen Biegeradius zur Seite in die Flasche gesteckt.
Die Pumpe hat teilweise auch gerattert. Die könnte auch was haben, nicht? Durchflusswerte kann ich keine schreiben, weil ich nur eine Standard Eheim 1046 habe, also keine von Aquacomputer gemoddete Version.
MFG

Ausser

Full Member

Freitag, 3. Februar 2012, 08:52

Nicht lange fackeln, Pumpe zerlegen, reinigen und inspizieren. Sonst rätselst Du in zwei Wochen noch rum woran es liegt.

Vorsicht, die Keramikachse ist zerbrechlich. Also nicht mit Gewalt drangehen. Und keine Angst. Es gibt Ersatzteile für diese Pumpe, also falls schon was schrott ist oder beim zerlegen putt geht ist es ersetzbar.

Hier ist gezeigt wie die 1046 von innen aussieht:

http://langhorst.eu/computer/pc_eheimmod.html
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

GNU

Junior Member

Samstag, 4. Februar 2012, 17:04

So, ich habe neue Erkenntnisse gewonnen.
Es war der Radiator!
Ich habe ihn in eine Werkstätte (KFZ) gebracht, wo auch ein Hochdruckreiniger vorhanden war und ihn durchgespült. Es floß viel Dreck durch! Der Radiator ist durch den hohen Druck etwas beschädigt (verbogene Lamellen) aber der wird ohnehin durch einen neuen ersetzt, weshalb ich das Risiko eingegangen bin.
Ich habe aus diesem Grund die Kühler noch einmal zerlegt und genau beim CPU Kühler war ebenfalls der ganze Dreck in den Schlitzen abgelagert (die kleinen gekreuzten Schlitze in der Kupferplatte). Mit Mühe konnte ich sie mit einer Zahnbürste reinigen und jetzt ist sie wieder komplett sauber.
Die Pumpe habe ich zusätzlich auch einmal zerlegt und in diesem Fall ist sie in Ordnung.
Somit dürfte das Problem gelöst sein. Es war also keine Luftblase, sondern eine beinahe totale Verstopfung des Radiators.
Vielen Dank für euere Tipps! :)
MFG

Limbachnet

God

Samstag, 4. Februar 2012, 22:25

Danke für die Abschlussmeldung ! :thumbup:

Ausser

Full Member

Montag, 6. Februar 2012, 20:22

Auch von mir ein Dankeschön :)

Freut mich dass Du es gemeistert hast. :thumbsup:

Hätte nicht gedacht, dass sich so extrem viel Dreck ablagern kann, um nen Radi so richtig dichtzumachen.
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

GNU

Junior Member

Montag, 6. Februar 2012, 22:10

Keine Ursache und ja, mich hat es auch gewundert aber man sollte nicht vergessen, dass ich womöglich schon ein paar Wochen die schleichende Austrocknung des Wasserkreislaufes vom CPU Kühler bis zum Radiator nicht bemerkt habe. Am Foto sieht man eh, wie blind die Schläuche da schon waren und im Radiator ist dann wohl alles fest geworden. Der CPU Kühler selbst war auch teilweise dicht.
Mein Fehler war, dass ich mich zu sehr auf den Sensor verlassen habe, der ja mehr oder weniger nur noch die kühle Luft und nicht das Wasser gemessen hat. Erst die zunehmende Abstürze haben mich stutzig gemacht.