• 30.07.2025, 05:47
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Joe151

Junior Member

ams mit C600 auch drittes Loch im AB?

Sonntag, 22. Juli 2012, 17:37

Hallo,

kann es sein, dass die ams mit C600-Pumpe vom gleichen Problem betroffen sind wie die mit D5-Pumpe? siehe hier: AMS D5 Pumpenmodul

Ich habe zumindest bei meinem ams 420 mit C600-Pumpe auch unwahrscheinlich viele Verwirbelungen im AB und viele Luftblasen dadurch im System. Dadurch habe ich immer wieder ein Rauschen und Blubbern. Nicht sehr angenehm.
Sorry, falls das schon mal Thema war, aber beim schnellen Durchschauen der letzten Themen habe ich dazu nichts gefunden.

Da ich sowieso demnächst den Durchflusssensor nachrüsten will, könnte ich bei dieser Gelegenheit das gleich miterledigen, falls nötig.

Gruß, Jörg.

dbs n

Full Member

Mittwoch, 25. Juli 2012, 14:53

Ich erbarme mich mal... ;)

Mein AMS C600 hat zwar drei Löcher im AB, aber die sind m.E. alle "sinnvoll" angeschlossen: Je 1x die beiden Eingänge (unten und seitlich) und 1x der Abfluss zur Pumpe. So ein mysteriöses Ausgleichsloch konnte ich jedenfalls keines finden.

Luftblasen im System hatte ich, als ich das Modul getestet habe, nach ausführlichem Hin- und Herkippen auch praktisch keine mehr, etwas geblubbert hat es im AB natürlich, aber hörbar war das definitiv nicht. Eher noch hat die Pumpe gebrummelt (in Kombination mit einem dünnwandigen Lian Li-Gehäuse sogar ziemlich aufdringlich).

Mein AMS müsste allerdings auch mit eines der ersten gewesen sein, die an Reseller ausgeliefert wurden, kann natürlich sein, dass AC da zwischenzeitlich noch was geändert hat. :|

Rostiger

Full Member

Donnerstag, 26. Juli 2012, 08:16

Hi,
ja die C600 kann etwas brummeln, wenn möglich auf 52Hz einstellen ( Durchfluss ? )
Die Entlüftung ist etwas schwierig wenn das Modul " auf der Seite liegt ".
Dann wenn möglich zunächst auf dem " Rücken entlüften " und später hochklappen. ;)

Stephan

Administrator

Donnerstag, 26. Juli 2012, 10:59

Ein "drittes" Loch gibt es beim C600 nicht. Wenn die Pumpe Geräusche macht, sollte man die Frequenz ändern oder noch einmal entlüften. Auch der Filter ist in diesem Fall eine sinnvolle Hilfe.

Joe151

Junior Member

Donnerstag, 26. Juli 2012, 14:57

Erstmal danke an alle für die Rückmeldung.
Nach neuerlichen Befüllen ist es jetzt doch wesentlich ruhiger als vorher. Vielleicht war vorher doch etwas zuviel Luft im Kreislauf.

Definitiv sind es aber doch 3 Löcher im AB. Das Loch in der Mitte mit der Vertiefung für ein Sieb(?), wo die Pumpe ansaugt. Dann rechts das Loch zum IN-Anschluss. Und dann noch das Loch links, was aber wohl zum seitlichen Eingang führt. (Alles aus der Sich, wenn der Ausgleichsbehälter vor einem steht und der Radiator nach hinten weg steht.)

Was mich jetzt noch etwas stört ist, dass das Wasser durch den IN-Anschluss nach oben gegen den Plexiglasdeckel spritzt. Mal mehr, mal weniger.
Ist es ratsam, den AB ganz voll zu machen?

EnigmaG

Senior Member

Donnerstag, 26. Juli 2012, 15:14

Ne las ein bisschen Luft, Wasser ist nicht komprimierbar auch wen der TeleShop was anderes behauptet. Also brauchst du Luft damit es sich ausdehnen kann ohne sich einen Weg aus dem Kreislauf zu bahnen, oder zumindest die Schläuche zu dehnen.

dbs n

Full Member

Donnerstag, 26. Juli 2012, 18:42

Achwas, Wasser ist freilich komprimierbar, man braucht dazu nur verhältnismäßig viel Druck, deswegen kann und wird das bei vielen Anwendungen vernachlässigt. :whistling:
Ein bisschen Luft solltest du also auf jeden Fall lassen, idealerweise würde ich aber eines von den neuen Druckausgleichsventilen, dann solltest du ganz auf der sicheren Seite sein.


Gegen das spritzende Wasser würde wohl nur ein Ableitblech helfen... Andererseits verhindert das ja Wasser auf der Scheibe, dass dir das Plexiglas beschlägt.

Joe151

Junior Member

Donnerstag, 26. Juli 2012, 18:47

OK, alles klar.
Vielen Dank. :thumbup: