• 06.06.2024, 21:06
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

maexi

Senior Member

Fragen zum Füllstandsensor

Montag, 8. Oktober 2012, 19:36

Ich habe, wie schon erwähnt, den Aqualis xt mit Füllstandsensor. Wegen mehrerer MPS-Geräten auch die Adressen eingestellt. Wasser aufgefüllt Kalibrierungsdaten eingesetzt und kalibriert. Dabei kamen die Werte 803 und 73% raus. Nun wollte ich wissen was passiert, wenn es zum Wasserverlust kommt. Dazu habe ich aus dem Behälter ca. 10% Wasser entnommen. Was passierte, alles stand auf null und es tat sich gar nix mehr. Ich habe dann die neuen Meßwerte eingetragen und neu kalibriert. Dabei sieht das Kontrollblatt nu so aus. Was läuft da falsch.
»maexi« hat folgendes Bild angehängt:
  • Bild 6.jpg

Dienstag, 9. Oktober 2012, 14:04

Was da meines Erachtens auf jeden Fal schonmal nicht stimmt, ist dass du bei dem minimalen unskalierter Messwert = 0 (das ist der Druck, den der Sensor misst), bereits einen Füllstand von 60% hast.
Eigentlich muss es genau andersrum sein, bei Füllstand = 0% müsstest du schon einen unskalierten Messwert > 0 haben, da ja der Drucksensor noch etwas tiefer unter dem Boden des AGB sitzt. Bei extern über ein Schläuchchen angeschlossenem Sensor könnten das sogar mehrere Zentimeter sein, also z.B. unskaliert 100 ~ Füllstand 0%.

Du hast also irgendetwas falsch kalibriert, denke ich. Vielleicht den maximalen Füllstand in mm falsch eingetragen?

Wie genau hast du denn kalibriert?

/E: Deine Kurve unten müsste eigentlich eher Eckpunkte dieser Größenordnung haben, denke ich:
unskaliert ca. 10-30 -> skaliert 0%
unskaliert 150 -> skaliert 100%

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »dbs n« (9. Oktober 2012, 14:15)

Dienstag, 9. Oktober 2012, 15:16

Wenn Dein aqualis 90% voll ist, dann gibt bei maximalen Füllstand 150mm und bei aktuellen Füllstand 135mm ein und drück dann einmal auf kalibireren. Ansonsten einfach aktuellen Füllstand messen und eingeben. Danach sollte es funktionieren.
Mit der jetztigen Kurve wird fast immer 100% angezeigt werden.

maexi

Senior Member

Dienstag, 9. Oktober 2012, 15:16

ob da was steht oder in Japan mit dem Sack Reis. Bei mir steht alle Naselang etwas anderes. Jetzt habe ich dieses Bild



unskaliert habe ich jetzt 803, mit 803 hatte ich auch schon 73%

maexi

Senior Member

Dienstag, 9. Oktober 2012, 15:24

@Stephan
das habe ich bestimmt schon X mal probiert, der zeigt mir danach auch irgendwann den richtigen Füllstand in % an. wenn ich aber Wasserverlust simuliere, also Wasser entnehme zeigt er mir nur noch Blödsinn an.

Ps. ist das normal wenn ich im Deckel eine der Schrauben zum befüllen löse, das der Füllstand dann auf 0 fällt, bei laufenden Rechner so wie hier.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »maexi« (9. Oktober 2012, 15:35)

Dienstag, 9. Oktober 2012, 16:16

klingt ganz so, als hättest du keine druckausgleichsmembran drin? weil wenn die drin wäre und funktionieren würde, dann dürfte sich am wert rein gar nichts ändern, wenn du oben eine öffnest. und das deine werte verrücktspielen ist scheinbar auf falsche kalibrierkurven zurückzuführen. ob die aber selbst vergurgt wurden oder ob das proggie da evtl irgendwas nimmt, kann ich von hier nicht sagen

fakt ist ja, dass die eine mit den 100% mal völliger quatsch ist. siehe wert 0 = 60% und das max der kurve liegt irgendwo knapp über 120, obwohl dein wert gen 1000 geht

maexi

Senior Member

Dienstag, 9. Oktober 2012, 19:04

habe ich und ist auch noch nie ohne gelaufen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »maexi« (9. Oktober 2012, 19:18)

Dienstag, 9. Oktober 2012, 21:42

Ich habe da einen Verdacht: Hat dein Kreislauf im Teil oberhalb des AGBs irgendwo Öffnungen, Ausgleichsmembranen, Leckstellen o.Ä.? Wenn da irgendwo Luft eindringen kann, kannst du die Füllstandsmessung nämlich knicken, dann misst der mps die Füllhöhe bis zu der Öffnung...

Das könnte man eventuell daran sehen, ob der Wasserpegel im AGB leicht steigt, sobald du die Pumpe ausschaltest.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dbs n« (9. Oktober 2012, 21:44)

maexi

Senior Member

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 11:28

@dbs n
Du meinst im AGB, Leckstelle oder Öffnungen? Ich hoffe doch mal nicht, das würden die beiden Laings gnadenlos ausnutzen und die Ausgleichsmembran sollte Luft durchlässig sein, sonst wäre es ja keine Ausgleichsmembran.
Als ich den Rechner vorhin gestartet habe sah es in der AS so aus.



Ich habe ein Gedanken, vielleicht sagt ja mal AC was dazu. Was würde passieren, wenn sich die Ausgleichsmembran zusetzt? Ich denke an Tropfen der Kühlflüssigkeit, die gegen die Membran spritzen.

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 12:37

Nein, ich meinte eher die anderen Komponenten oberhalb des AGBs, also Radiator, CPU-Kühler, etc.
Wenn da irgendwo eine Öffnung ist, z.B. irgendwo oben am Radiator, sollte der Sensor gemäß der Theorie des hydrostatischen Drucks den Füllstand bis zu dieser Stelle messen. Dafür bräuchte die Öffnung vermutlich nicht einmal groß genug sein, das Flüssigkeit rausleckt. Für den Hydrostatischen Druck ist nämlich der Verlauf der Leitung und die Dicke unwichtig (-> siehe z.B. hier und hier).

Die einfachere Lösung wäre aber natürlich, wenn die Ausgleichsmembran defekt ist. :D

maexi

Senior Member

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 13:10

nee, das tue ich mir nicht an, ich wollte eigentlich nur den Füllstand messen oder besser gesagt einen PC mit Wakü betreiben und nu bin ich beim Hydrostatisches Paradoxon gelandet. Es kann ja auch sein, das sich die Erdbeschleunigung zum Zeitpunkt der Messung erhöht hat und aus diesem Grund ein falsches Ergebnis raus kam.

Es hat sich etwas neues ergeben



Tatsächliche Füllmenge 150mm zu 115mm

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »maexi« (10. Oktober 2012, 13:15)

me777

Junior Member

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 21:12

Bei mir spinnt der Drucksensor auch!

Schon x mal neu kalibriert, und entlüftet sollte das Teil auch sein nach ner Woche...
nach einem Tag ist der Wert auf 0% gefallen ohne das sich der Wasserstand geändert hätte.
Neu kalibriert und was passiert?
Dieses mal sterbt der Wert 100% an und bleibt dort hängen.
Neu kalibriert ...

Irgendwas stimmt doch da nicht, auch der raw-Wert macht Sprünge: 175, 417, 233...

Ach ja: bei mir ist der AGB ist oben offen, also kann es nicht an der Membran liegen

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 21:42

Dass der Raw-Wert springt sollte schon passen, das ist ja der Wert, den der Sensor misst und der dann weiterverwertet wird.

Meine Drucksensoren (allerdings extern) kommen hoffentlich morgen, dann probiere ich auch mal rum. Ich hoffe mal nicht, das sich meine Theorie mit den Leckstellen bestätigt...

me777

Junior Member

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 18:50

Dass der Raw-Wert springt sollte schon passen, das ist ja der Wert, den der Sensor misst und der dann weiterverwertet wird.

Meine Drucksensoren (allerdings extern) kommen hoffentlich morgen, dann probiere ich auch mal rum. Ich hoffe mal nicht, das sich meine Theorie mit den Leckstellen bestätigt...

Wieso soll der Wert springen wenn der Wasserstand gleich bleibt? und dann um Differenzen die 0% bis 100% entsprechen?

Ich denke entweder ist ein Firmware Bug oder der Sensor ist defekt.

maexi

Senior Member

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 19:48

jo, habe solch ein ähnliches Problem. Bei mir ist der schon seit einer Woche am kalibrieren, heute gleich 12 mal. Grad ist er wieder zugange. Habe das 250mm Glas, eingegeben 240 maximaler Füllstand und 150mm aktueller Füllstand, ergibt wenn ich auf "kalibrieren drücke " 63%, ok das passt ja fast. Und nu das große "aber" die Prozentzahl bleibt nicht stehen. Sondern zählt sofort hoch, zwar langsam aber stetig. Sind 100% erreicht bleibt sie auf 100% stehen und irgend wann geht das Spiel von vorne los. Ich habe zwar schon mal angefragt, woran es liegen könnte, habe aber keine Antwort bekommen. Liegt ein defekt vor oder läuft das Teil nur nicht in meinem System, kann ja auch sein das ich zu blöde bin. Ein defekter oder nicht funktionierender AGB für über 120€ bringt mir nicht viel. Wäre nett, wenn von AC mal jemand antwortet.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »maexi« (18. Oktober 2012, 19:51)

Samstag, 20. Oktober 2012, 21:54

So, meine mps-se sind da.
Und das Problem mit dem hydrostatischen Pardoxon ist tatsächlich so... Solange der Kreislauf dicht ist, gibt es nur minimale Abweichungen, sobald aber ein Leck drinnen ist, wird zu viel Füllstand gemessen.
Nicht ganz so schlimm ist der Fehler, wenn man per Differenzdruck an der Oberseite und Unterseite des AGBs misst (externer Sensor), außerdem wird hier weniger Füllstand angezeigt.

Ein anderes Problem ist es, die Sensorschläuche anständig luftfrei zu bekommen, das kann dauern. Solange da noch Luft drin ist, kann der Messwert ziemlich schwanken.

Übrigens: Dieser Raw-Wert würde z.B. 693/1000*40cm=27,2cm entsprechen, wenn ich das Messprinzip richtig verstanden habe... Das heißt, der 250mm AGB müsste randvoll sein?

Sonntag, 21. Oktober 2012, 10:08

. 693/1000*40cm=27,2cm entsprechen
Teilweise, denn da sind noch einige Offsets und faktoren drin die Sensorabhängig sind. Ein wert um die 220.. 260 Beim MPS40 ist Differenzdruck 0.

Sonntag, 21. Oktober 2012, 11:23

Achso? Also bei mir hat der gefilterte Raw-Wert (unskalierter Messwert) immer genau so gepasst, wie beschrieben. Sowohl beim MPS 100, als auch beim MPS 40 (aus dem flow 200 umgepflanzt). Differenzdruck 0 (offene Sensoranschlüsse) -> unskaliert 0.
Oder meinst du die anderen beiden Raw-Werte (normalisiert und so)? Wenn der mps den Wert vom Druckchip nur direkt weitergibt, gibt es da laut Datenblatt wohl etwas Offset.

Jedenfalls: die Sensoren für Füllstand funktionieren ziemlich gut und genau (kann man noch den Linearitätsfaktor rho*g der Kalbibrierkurve anpassen, damit es noch genauer wird). Als nächstes kommt dann der Flow 200 auf den Prüfstand. :thumbsup: