• 03.06.2024, 00:36
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Sonntag, 20. Januar 2013, 14:22

Ich lasse immer so viel Flüssigkeit ab, wie halt für mein Vorhaben kommt. Im besten Fall wird dann natürlich mit neuer Flüssigkeit aufgemischt. Und wenn man weiß die ist seit über 1 Jahr drin dann komplett neu auffüllen und ggfs radiatoren ausspülen. Spätestens beim wiederbefüllen wirbelt der Dreck aus den Radiatoren durch die Luftbläschen stark auf und fängt sich in den Kühlern.

Und diesmal hinterher richtig die Luft aus dem System (nicht auf irgendwelche Banane-Enlüftungs-Funktionen vertrauen) entfernen indem du den PC auf die Seiten kippst bzw Radiatoren in die Hand nimmst und rumdrehst. Dann passt das auch hinther mit dem Durchfluss wieder.

Den Filter würde ich mir sparen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RED-FROG« (20. Januar 2013, 14:24)

Sonntag, 20. Januar 2013, 18:25

Habe ein Superdurchfluss, aber mein Grakakühler transportiert die Wärme nicht ab, sofort ausgebaut und geöffnet. Leider sieht man keine grobe Verschmutzung. (Kühler hatte vor dem Umbau prima funktioniert. Habe den Aqualis und den mps neu eingabaut. Habe aber nichts vorher gespült. Ich war so aufgeregt über den neuen AGB und den mps.) CPU Kyroskühler hat super Temperaturen und der gleich folgende GPU aquagrafx transportiert die Wärme nicht richtig ab. (Kreislauf: AGB-Pumpe-Filter-Kyros-Aquagrafx-mps-Radiator-AGB)

Jetzt meine Frage, wie reinige ich den Kühler am besten, wenn ich ihn schon offen habe? Ich denke mal, in der feinen Kühlerstruktur ist was verstopft. Die Dichtung raus nehmen und den gesamten Kühler in CillitBang (grün) einlegen. Ich erinnere mich irgendwie daran, die feine Kühlerstruktur nicht selbst mit einer z.B. feinen Bürste zu reinigen. Hatte ich beim Kyros mal so gelesen. Ist jetzt das erste große Problem bei mir. Ich verwende immer DP-Ultra und den AC Filter. (Habe die Wärmeleitpaste schon gewechselt, also daran liegt es nicht.)

Vielen Dank, falls mir jemand schreibt.

(Nun muß ich mir neue WLP und ein 10L ;) Behälter DP Ultra bestellen.)

Sonntag, 20. Januar 2013, 20:04

Sprich der Kühler ist total heiß aber das Wasser das ihn durchströmt viel zu kühl?
(solche Theorien kann ich bei Wasserdurchfluss und halbwegs sauberen Kühler nicht glauben)


Ich würde da gar nichts mit Cilit Bang machen am Kühler. Schon gar nichts einweichen. Was bitte versprichst du dir davon? (bis auf mögliche Beschädigung/Verfärbung des Materials)
Solche Kühler kommen ganz normal unter Wasser und wenn die Verunreinigung nicht weg will, mit leichter mechanischer Untersützung und ggfs Handseife um Dreck zu lösen gereinigt (Bürste/Pinsel/Zahnbürste)

Schau dir mal lieber die Verbindung zwischen GPU und Kühler genauer an.
Wenn die GPU schon von Beginn an - nach PC start und Raumtemperatur Wasser direkt Furmark starten - zu warm wird, dann liegt es weniger an der Wärmeabgabe vom Kühler an das Wasser.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RED-FROG« (20. Januar 2013, 20:06)

Sonntag, 20. Januar 2013, 21:20

Was ist es dann? Die Karte mit dem Kühler hat doch vorher funktioniert? Ich hatte vor dem Umbau sehr gute Temperaturen. Nun hatte ich gedacht, daß evtl. nicht die gesamte Kühlfläche der Pins sauber ist und deshalb die Wärme nicht weg kann. Das können so winzig kleine Schmutzpartikel sein.... Aber wie gesagt, bin mir nicht sicher und habe auch noch nicht mit CillitBang angefangen. Ich wollte auch so schonend wie möglich reinigen.

eventuel wärmeleitpaste alt

Sonntag, 20. Januar 2013, 23:11

also cillitBang kommt nur bei Verlöteten Radiatoren zum einsatz um sie von flussmittelresten und Lötdreck zu reinigen. um nen Graka Kühler zu reinigen reicht normales wasser eventuel ein tropfen spülli

kan sein das die Wärmeleitpaste hart geworden ist, eventuel ne neue tube kaufen hab das schon des öffterne

mfg sikutux
Blubb

Ich haben den ersten 3360er und er ist noch immer Dicht

Ratman

Senior Member

Sonntag, 20. Januar 2013, 23:16

Was ist es dann? Die Karte mit dem Kühler hat doch vorher funktioniert? Ich hatte vor dem Umbau sehr gute Temperaturen. Nun hatte ich gedacht, daß evtl. nicht die gesamte Kühlfläche der Pins sauber ist und deshalb die Wärme nicht weg kann. Das können so winzig kleine Schmutzpartikel sein.... Aber wie gesagt, bin mir nicht sicher und habe auch noch nicht mit CillitBang angefangen. Ich wollte auch so schonend wie möglich reinigen.

Lass diesen ganzen aggressiven Chemie-Dreck aus dem System. Cilit Bang ist hauptsächlich ein Fettlöser und Fett hast du doch wohl kaum in deinen Schläuchen, oder? Reinge die Komponenten nur mechanisch, wenn du sie schon offen hast. Zahnbürste oder Ähnliches ist das Mittel der Wahl. Ansonsten kräftig spülen und gut ist.

Meiner Meinung nach hast du eine großere Menge Luft in deinem Graka-Kühler. Woran hast du denn gemerkt, dass die Graka nicht mhr richtig gekühlt wird? Geht die GPU-Temperatur relativ schnell (innerhalb von Sekunden) in ungeahnte Höhen? Dann würde ich eher darauf tippen, dass der Kühler nicht mehr richtig sitzt und keinen richtigen Kontakt mit den Chip hat. Bei sehr viel Luft im Kühler müsste die Temperatur der Graka eher langsam steigen, aber höher als sonst sein. Der Kühler müsste dann ebenfalls recht warm sein, jedenfalls deutlich wärmer als das durchströmende Wasser.
-=Ratman=-

Sonntag, 20. Januar 2013, 23:34

Die Wärmeleitpaste habe ich neu aufgetragen, daran dachte ich auch, daß damit etwas nicht stimmen könnte. Der Kühler hat eigentlich aufgelegen und hatte vorher gut funktioniert. Danke für die Antworten. Ich versuche den Kühler zu reinigen. Der Kühler ist warm, wenn man ihn berührt. Ist das ein Zeichen, daß er richtig aufliegt und nur die Wärme nicht abtransportieren kann? Kann sich soviel Luft im Kühler sammeln, wenn ich doch vorher entlüftet habe, wenn der PC aus ist. Dachte eigentlich, die wäre raus. Ja, die Temperatur bleibt konstant im Leerlauf und steigt natürlich bei Last. Nach dem Kühler habe ich den MPS und der zeigt sehr guten Durchfluss an. Kann sowas trotzdem sein, wenn im Kühler noch Luft ist?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AQUACOMPUTER ist spitze« (20. Januar 2013, 23:40)

Montag, 21. Januar 2013, 00:33

Könnte es sein, daß es bei dem Kühler so ist, daß links der Eingang ist und rechts der Ausgang (jeweils unten und oben)? Vorher hatte ich den Kühler so angeschlossen, aber seit dem ich die Probleme habe ich auf der linken Seite oben den Eingang und unten links den Ausgang zum MPS. Wenn das falsch ist, dann wird der Kühler nicht richtig entlüftet und der Kühler ist nicht verdreckt. Oh je....wenn mir daß jemand bestätigen könnte, baue ich alles wieder zusammen und kann mich freuen, daß alles wieder ok ist.

anschluss des kühlers

Montag, 21. Januar 2013, 01:29

also ich habe mein Graka kühler oben angeschlossen und hatte bis dato noch keine probleme was eventuel hilft ist wenn du, sofern möglich den pc auf die seite legst dann sind deine anschlüsse oben. alternative die schläuche von der graka so lange lassen das du die graka aus dem slot heraus nehmen kannst und sie etwas bewegt wärend du befüllst

Mfg sikutux
Blubb

Ich haben den ersten 3360er und er ist noch immer Dicht

Montag, 21. Januar 2013, 06:41

Könnte es sein, daß es bei dem Kühler so ist, daß links der Eingang ist und rechts der Ausgang (jeweils unten und oben)? Vorher hatte ich den Kühler so angeschlossen, aber seit dem ich die Probleme habe ich auf der linken Seite oben den Eingang und unten links den Ausgang zum MPS. Wenn das falsch ist, dann wird der Kühler nicht richtig entlüftet und der Kühler ist nicht verdreckt. Oh je....wenn mir daß jemand bestätigen könnte, baue ich alles wieder zusammen und kann mich freuen, daß alles wieder ok ist.
ja das ist falsch, du must immer einen vorne und einen hinten anschlissen, oben oder unten ist egal.

Die Aanschlussbohrungen gehen Senkrecht durch und zweigen nur in den Kühler ab, wen du also oben und Unternehmen am der selben anschließt kann das Wasser gar nicht in den Kühler und läuft einfache durch den Aschlussblock.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EnigmaG« (21. Januar 2013, 06:58)

Ratman

Senior Member

Montag, 21. Januar 2013, 19:48

Könnte es sein, daß es bei dem Kühler so ist, daß links der Eingang ist und rechts der Ausgang (jeweils unten und oben)? Vorher hatte ich den Kühler so angeschlossen, aber seit dem ich die Probleme habe ich auf der linken Seite oben den Eingang und unten links den Ausgang zum MPS.

Wie EnigmaG schon sagte, das ist definitv falsch. Du musst einen Schlauch rechts und einen links anschliessen. Du hast rechts und links je zwei Gewinde, so dass du zum Beispiel den Zulauf von oben anschliessen kannst und den Ablauf nach unten. wenn du mal alle Schläuche entfernst und die Stopfen ebenfalls, dann siehst du, dass du bei den Anschlüssen durchgucken kannst. wenn du also Zu- und Ablauf links anschliesst und die rechten Anschlüsse mit Stopfen zumachst, gelangt das Wasser gar nicht in den Kühller sondern läuft einfach nur durch den Anschluss. Steht übrigens auch recht gut auf dem Faltblatt beschrieben, welches den EK Waterblocks beiliegt :)
-=Ratman=-

Montag, 21. Januar 2013, 21:25

Steht übrigens auch recht gut auf dem Faltblatt beschrieben, welches den EK Waterblocks beiliegt :)
Ich habe kein EK Waterblocks Kühler, sondern den aquagrafx von aquacomputer. Da gibt es die kleine Montageanleitung, aber da steht nichts von in/out oder ähnliches. Habe mich schon geärgert über meinen Fehler. :( Hatte den Kühler vorher ja auch richtig verschlaucht, nur eben seit dem letzten Umbau nicht. Jetzt ist aber alles in Ordnung. Die Grafikkarte fühlte sich mal kurz wie mit Luftkühlung, hatte ja keine Last verursacht und gleich wieder abgeschaltet. Alles ok und der Kühler war sauber, habe aber trotzdem alles gereinigt. So ein Filter von aquacomputer und das DP Ultra ist eben was feines. :) Danke für die Antworten und Hilfe!

Montag, 21. Januar 2013, 23:42

Auf solche Anwenderfehler muss man erstmal kommen.
Hast du dich das denn nicht zwei mal gefragt OB das so stimmen kann?

Aber hauptsache erstmal CILIT BANG. 8)
... :P

Dienstag, 22. Januar 2013, 09:23

Naja, daß mit dem CillitBang war ja nur eine Frage, weil der Forumbenutzer ToaStarr davon schrieb, wie er reinigt. Deswegen wollte ich ja nochmal nachfragen, ob das so ok ist, bevor ich mit sowas anfange. Ja sorry wegen meinem Fehler. :)

Dienstag, 22. Januar 2013, 11:55

...und auch ich schreibe ja nur das was andere sagen... ;-)

Bei mir hat das Cilit Bang aber wegen der Ablagerungen geholfen! :-D
Asus Maximus Z790 Extreme * i9 13900 KS + EK-Q Velocity² D-RGB * 32 GB Corsair Vengeance * Asus TUF RTX 4090 OC + EK-Q Vector² D-RGB * 1 TB WDSN850X * 2 x 4 TB WDSN850X * 4 TB Samsung 870 QVO * 2 x 4 TB WD40EZRX * 4 TB WD40EFRX * Sound BlasterX AE-5 Plus * Corsair HX1500i * Lian Li PC-O11 Dynamic XL

Samstag, 2. Februar 2013, 14:57

Hmpf!

Ich habe gerade mal angefangen das System wieder fit zu machen und verzweifel gerade...

Ich habe den High Flow Sensor entnommen und geöffnet. Dort sah eigentlich alles ganz gut aus - nur ein paar blaue Ablagerungen von dem blauen DP Ultra. Das Rädchen konnte sich "normal" drehen. Also High Flow Sensor gereinigt und wieder einegbaut. Durchfluss ist immernoch schei**e.

Die Aquastream XT Ultra arbeitet mit 70 Hz und es kommt nur ein Rinnsal im Ausgleichbehälter aus dem Eingang bzw. der Spülleitung.

Dann habe ich den High Flow Sensor und den Kugelhahn (den ich ohnehin ausbauen wollte) mal aus dem System genommen - immernoch nur ein Rinnsal aus der Spülleitung.

Jetzt bin ich gerade etwas ratlos...

Der Kreislauf sieht jetzt (nur noch) wie folgt aus:

AC Aquastream XT Ultra >>> Grafikkarte (EK Water Blocks EK FC580 GTX Acetal + Nickel) >>> Prozessor (EK Water Blocks EK Supreme HF Acetal + Nickel) >>> AC Airplex Revolution (mit AC Temperatursensoren am Ein- und Ausgang) >>> AC Aquatube (mit AC Aquajet Spülleitung) >>> AC Aquastream XT Ultra

Kann es sein, dass die Pumpe defekt ist?

Woran kann der bescheidene Durchfluss liegen bzw. wird er jetzt am ehesten liegen?

Wie würdet ihr jetzt vorgehen?
Asus Maximus Z790 Extreme * i9 13900 KS + EK-Q Velocity² D-RGB * 32 GB Corsair Vengeance * Asus TUF RTX 4090 OC + EK-Q Vector² D-RGB * 1 TB WDSN850X * 2 x 4 TB WDSN850X * 4 TB Samsung 870 QVO * 2 x 4 TB WD40EZRX * 4 TB WD40EFRX * Sound BlasterX AE-5 Plus * Corsair HX1500i * Lian Li PC-O11 Dynamic XL

Samstag, 2. Februar 2013, 15:09

Prozessor (EK Water Blocks EK Supreme HF Acetal + Nickel) ist normalerweise die feinste Struktur, wo sich der Dreck sammelt, kannst aber auch erst mal die Pumpe nur mit dem AGB Testen.

Sonntag, 3. Februar 2013, 13:07

Prozessor (EK Water Blocks EK Supreme HF Acetal + Nickel) ist normalerweise die feinste Struktur, wo sich der Dreck sammelt, kannst aber auch erst mal die Pumpe nur mit dem AGB Testen.


Du scheinst Recht gehabt zu haben. Ich habe gestern den Kühler vom Prozessor entfernt und geöffent. DIe Blende und die Kühlerstruktur waren total mit blauen Rückständen zugesetzt. Mir scheint das blaue DP Ultra schuld zu sein.

Dummerweise habe ich hier nach dem Lösen der Verschlauchung erst mal den Rechner "unter Wasser" bzw "unter DP Ultra" gesetzt - Gott sei Dank ist fast alles nur unten auf den Gehäuseboden und von da direkt auf den Laminatboden gelaufen...

Jetzt habe ich die Gelegenheit genutzt und die Verschlauchung komplett entfernt und werde die Wasserkühlung in den nächsten Tagen komplett neu vornehmen.

Das blaue DP Ultra kann ich übrigens nicht unbedingt empfehlen und werde ich nächste Woche wieder auf das klare DP Ultra umsteigen...
Asus Maximus Z790 Extreme * i9 13900 KS + EK-Q Velocity² D-RGB * 32 GB Corsair Vengeance * Asus TUF RTX 4090 OC + EK-Q Vector² D-RGB * 1 TB WDSN850X * 2 x 4 TB WDSN850X * 4 TB Samsung 870 QVO * 2 x 4 TB WD40EZRX * 4 TB WD40EFRX * Sound BlasterX AE-5 Plus * Corsair HX1500i * Lian Li PC-O11 Dynamic XL

Sonntag, 3. Februar 2013, 13:29

Nur nochmal ein Gedanke von mir, es wäre vielleicht sinnvoll den Filter von aquacomputer hier aus dem Shop zu kaufen und vor den ersten Kühler zu setzen. Die blauen Rückstände sind ja von der Kühlflüssigkeit die am "Dreck" von irgendwas anderen hängen geblieben ist. Also es besteht kein Problem mit dem blauen DP Ultra. Da hätten sich schon mehrere Leute gemeldet, wenn das so wäre. Ich benutze aber auch lieber das farblose DP Ultra.

maexi

Senior Member

Sonntag, 3. Februar 2013, 13:40

DP Ultra hat gar nichts damit zu tun, wenn ich es zu diesem Zeit drinnen gehabt hätte, wäre die Verstopfung auch blau.