Sie sind nicht angemeldet.
Aszkat
Junior Member
Samstag, 21. September 2013, 22:35
Also eigendlich betrachtet man das benötigte Flüssigkeitsvolumen des gesamten Kühlkreislauf, in deinem Fall den Radiator mit dem Ausgleichbehälter+Pumpe, den CPU-Kühler, die Grafikkartenkühler und die Länge und den Durchmesser des verwendeten Schlauchs. Man kann so im Schnitt mit zwei bis vier Litern Flüssigkeit rechnen.
Zitat
Wieviel Kühlflüssigkeit kommt in den Radiator?
Ich weiss es leider auch nicht. Deine Beschreibung ist zu allgemein. Bilder würden helfen.
Zitat
Wozu ist der 3Pin Stecker und warum hat der 4 Pin Stecker nur 2 Pins?
Ich könnte jetzt gemein sein und schreiben "Weil Metall im Allgemeinen lichtunduchlässig ist." Bin ich aber nicht. Daher. Es gab mal eine optionale Plexiglasabdeckung, eben um den Wasserstand besser kontrollieren zu können, diese war jedoch zu Rißanfällig und wurde deswegen wahrscheinlich zu oft reklamiert und wird daher nicht mehr produziert.
Zitat
Warum kann ich von oben nicht in den Behälter für die Kühlflüssigkeit schauen?
Wenn Du keine andere Möglichkeit vorgesehen hast, hilft wahrscheinlich nur, den Behälter in regelmäßigen Intervallen zur Kontrolle zu öffnen.
Zitat
Wie weiß ich wie viel Wasser noch drin ist?
Das wissen nur Mitarbeiter von Aqua Computer.
Zitat
Warum ist kein Imbus dabei um die entsprechenden Schrauben abzudrehen die im Gehäuse Stecken?
Wenn Du eine D5 Pumpe mit USB- und Aquabus-Anschüssen hast, kannst Du unter dem Betriebssystem Windows mit der Software Aquasuite 201x die Pumpengeschwindigkeit manuell regeln, oder automatisch regeln lassen.
Zitat
Gibt es Software um die Pumpe im Druck zu regulieren oder kann man das nur manuell an der Vorrichtung selber verstellen?
AMS steht für Airplex Modularity System. Dies bedeutet, dass man auf einfache Weise weitere Radiatoren der AMS-Baureihe mit einfachen Verbindungshülsen und kleinen Verbindungsplättchen seitlich untereinander verbinden kann. Dabei steht es einem durch die zusätzlichen Ein- und Ausgänge frei, wo und wie man die Radiatoren untereinander verbindet. Will man nur einen Radiator betreiben, ermöglichen einem die zusätzlichen Ein- und Ausgänge, diese je nach Einbaulage des Radiators, bequemer mit Schläuchen zu verbinden.
Zitat
Warum sind 2 in und 2 out Ausgänge an dem Gerät?
Ich nehme einmal an, Du beziehst dich dabei auf einen Radiator mit zwei getrennten Kühlkreislaufkammern?
Zitat
Was bedeutet dieses 70/30 Verhältnis?
Die Kühlrohre liegen ja parallel zueinander. 70% dieser Rohre auf einer Seite bilden eine Kreislaufkammer und 30% auf der anderen Seite die zweite kleinere Kammer. Beide Kreislaufkammern lassen sich getrennt beschlauchen/-treiben. Folgendes Bild veranschaulicht die Aufteilung deutlicher.
Zitat
Erstmals ist es mit dem airplex modularity system auch möglich, zwei getrennte Kühlkreisläufe mit einem Radiator zu betreiben. Bei den entsprechenden Radiatoren ist die Kühlfläche ca. im Verhältnis 70:30 dem primären bzw. dem sekundären Kreislauf zugeordnet. So läßt sich sehr platzparend ein Zweikreissystem realisieren, um beispielsweise wärmeempfindliche Festplatten getrennt von CPU und Grafikkarte zu kühlen. Die beiden Kreisläufe sind dabei komplett gegeneinader abgedichtet, eine Vermischung des Kühlmediums ist ausgeschlossen.
Das Befüllen eines Kühlkreislauf läuft in Intervallen ab. Das heißt, zuerst füllt man Wasser in den Kreislauf, meistens über den Ausgleichsbehälter (AGB), bis kein Wasser mehr aufgefüllt werden kann. Man sollte sicher stellen, dass die Pumpe, da nicht selbst ansaugend, vom Kühlwasser umspült ist, da diese sonst Gefahr läuft durch Trockenlaufen beschädigt zu werden. Dann setzt man nur die Pumpe kurz unter Strom - nicht den ganzen Computer - bis der Ausgleichsbehälter fast entleert ist, schaltet die Pumpe wieder ab, füllt neues Kühlwasser bis zum Anschlag in den Ausgleichsbehälter auf und schaltet dann die Pumpe bis zur erneuten AGB-Entleerung wieder kurzzeitig an. Dies macht man, bis am Kühlmittel-Eingang des AGBs das Kühlwasser, bei eingeschalteter Pumpe, gleichmäßig austritt. Dies gilt jedoch nur im Idealfall, falls nicht irgendwo Leckagen auftreten. Daher hat es sich bewährt, unter jede Verbindungstelle saugfähiges Küchenpapier zu legen/stopfen um austretendes Wasser aufzufangen. Man sollte also auch während des Befüllens stehts auf eventuell austretendes Kühlwasser an den Verbindungsstellen achten.
Zitat
Was sollte ich beachten wenn ich die Pumpe das erste mal Starte?
Falls Du kein zweites Computer-Netzteil hast, kannst Du das Netzteil von deinem Rechner verwenden. Hilfreich, da weniger Aufwendig, wäre es, wenn dieses Netzteil mit modularen Steckern ausgestattet wäre, da man diese dann zum Befüllen des Kreislufts einfach vom Netzteil abziehen und später, nach dem Befüllen, wieder aufstecken kann. Kompliziert wird's wenn die Kabel fest mit dem Netzteil verbunden sind, dann sollte man nämlich, um eine Beschädigung der Computer-Hardware zu vermeiden, alle Stecker vom Mainboard, Festplatten, Grafikkarten usw. abziehen und nur noch die Pumpe mit einem der 4-poligen Molexstecker verbunden lassen. Mit Hilfe eines ATX-Überbrückungssteckers oder einem kleinen Draht, kann man den Einschaltknopf des Computers simulieren/emulieren und die Pumpe dann über den Ein-/Ausschalter des Netzteils schalten.
Zitat
Wie starte ich die Pumpe?
Nein. Ist Ansichts- bzw. Geschmackssache. Eine Frage des Aufwands und des Geschicks. Hauptsache die Kühlkörper der Grafikkarten sind beide im Kühlkreislauf integriert.
Zitat
PS: Braucht man unbedingt diese SLI Adapter?
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Pilo« (22. September 2013, 00:56)
Aszkat
Junior Member
Aszkat
Junior Member
Aszkat
Junior Member
Aszkat
Junior Member
Aszkat
Junior Member
Aszkat
Junior Member
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pilo« (25. September 2013, 05:32)
Rostiger
Full Member
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Rostiger« (25. September 2013, 05:47)
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »sikutux« (25. September 2013, 06:00)
Donnerstag, 26. September 2013, 05:23
-