• 31.07.2025, 13:56
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Aszkat

Junior Member

aqua computer AMS 360mm Radiator/Kupfer inkl. D5 Pumpe gekauft / Kein Benutzerhandbuch

Samstag, 21. September 2013, 22:35

Ich muss sagen ich bin echt ein wenig enttäuscht. Ich habe mir das im Betreff genannte Produkt gekauft und habe als Laie was WAKÜ´s angeht lediglich gefährliches Halbwissen. Ich meine wie so ein Kühlkreislauf funktioniert und alles ist mir klar. Auch mit der Verschlauchung und den Anschlüssen sollte ich klarkommen.
Platz im Gehäuse ist auch genug und ich weiß auch schon wo ich das Teil befestigen werde. Ich habe allerdings keine genaue Vorstellung wie ich den Kühlkreislauf in Gang bekomme wenn alles verschlaucht ist. Immerhin befeuer ich damit meine CPU und Zwei GTX 780 AMP von Zotac. Hab die kompletten Teile von AQ gekauft (CPU Plate, 2x Kyrographics vernickelt, schwarze Abdeckung für beide Grakas, 360mm Radiator) und benötige nun ein wenig Hilfe bei der Installtion.
Wieviel Kühlflüssigkeit kommt in den Radiator? Wozu ist der 3Pin Stecker und warum hat der 4 Pin Stecker nur 2 Pins? Warum kann ich von oben nicht in den Behälter für die Kühlflüssigkeit schauen? Wie weiß ich wie viel Wasser noch drin ist? Warum ist kein Imbus dabei um die entsprechenden Schrauben abzudrehen die im Gehäuse Stecken? Gibt es Software um die Pumpe im Druck zu regulieren oder kann man das nur manuell an der Vorrichtung selber verstellen? Warum sind 2 in und 2 out Ausgänge an dem Gerät? Was bedeutet dieses 70/30 Verhältnis? Was sollte ich beachten wenn ich die Pumpe das erste mal Starte? Wie starte ich die Pumpe? Ich weiß fragen über fragen.... Aber ein einfaches Videotutorial würde wahrscheinlich schon vollkommen ausreichen um all diese Fragen zu beantworten. Die von Caseking machen das echt gut teilweise. Leider haben die für den im Betreff genannten Radiator noch kein Installationsvideo online. Ich würde mich also über eine entsprechend ausführliche Antwort freuen. Immerhin habe ich knapp 700 Euro in eure Produkte investiert.
:thumbsup:

PS: Braucht man unbedingt diese SLI Adapter? Ich meine ich kann doch auch einfach einen kleinen Schlauch von der einen zur anderen Karte legen. Wahrscheinlich führt die 2e Karte dann nicht mehr so viel Wärme ab, aber wirkt sich das so stark aus :?:

Noch kurz zu meinem System: Tower - Obsidian 800D, MB - Asus Rampage V Extreme, RAM - G-Skill RIPJAW Z Serie 32gb 8DIMM, GPU - 2x Zotac GTX 780 AMP SLI, CPU - i7-4960x, Netzteil Corsair HX 1050

Pilo

Senior Member

Sonntag, 22. September 2013, 00:35

Zitat

Wieviel Kühlflüssigkeit kommt in den Radiator?
Also eigendlich betrachtet man das benötigte Flüssigkeitsvolumen des gesamten Kühlkreislauf, in deinem Fall den Radiator mit dem Ausgleichbehälter+Pumpe, den CPU-Kühler, die Grafikkartenkühler und die Länge und den Durchmesser des verwendeten Schlauchs. Man kann so im Schnitt mit zwei bis vier Litern Flüssigkeit rechnen.

Zitat

Wozu ist der 3Pin Stecker und warum hat der 4 Pin Stecker nur 2 Pins?
Ich weiss es leider auch nicht. Deine Beschreibung ist zu allgemein. Bilder würden helfen.

Zitat

Warum kann ich von oben nicht in den Behälter für die Kühlflüssigkeit schauen?
Ich könnte jetzt gemein sein und schreiben "Weil Metall im Allgemeinen lichtunduchlässig ist." Bin ich aber nicht. Daher. Es gab mal eine optionale Plexiglasabdeckung, eben um den Wasserstand besser kontrollieren zu können, diese war jedoch zu Rißanfällig und wurde deswegen wahrscheinlich zu oft reklamiert und wird daher nicht mehr produziert.

Zitat

Wie weiß ich wie viel Wasser noch drin ist?
Wenn Du keine andere Möglichkeit vorgesehen hast, hilft wahrscheinlich nur, den Behälter in regelmäßigen Intervallen zur Kontrolle zu öffnen.

Zitat

Warum ist kein Imbus dabei um die entsprechenden Schrauben abzudrehen die im Gehäuse Stecken?
Das wissen nur Mitarbeiter von Aqua Computer.

Zitat

Gibt es Software um die Pumpe im Druck zu regulieren oder kann man das nur manuell an der Vorrichtung selber verstellen?
Wenn Du eine D5 Pumpe mit USB- und Aquabus-Anschüssen hast, kannst Du unter dem Betriebssystem Windows mit der Software Aquasuite 201x die Pumpengeschwindigkeit manuell regeln, oder automatisch regeln lassen.

Zitat

Warum sind 2 in und 2 out Ausgänge an dem Gerät?
AMS steht für Airplex Modularity System. Dies bedeutet, dass man auf einfache Weise weitere Radiatoren der AMS-Baureihe mit einfachen Verbindungshülsen und kleinen Verbindungsplättchen seitlich untereinander verbinden kann. Dabei steht es einem durch die zusätzlichen Ein- und Ausgänge frei, wo und wie man die Radiatoren untereinander verbindet. Will man nur einen Radiator betreiben, ermöglichen einem die zusätzlichen Ein- und Ausgänge, diese je nach Einbaulage des Radiators, bequemer mit Schläuchen zu verbinden.

Zitat

Was bedeutet dieses 70/30 Verhältnis?
Ich nehme einmal an, Du beziehst dich dabei auf einen Radiator mit zwei getrennten Kühlkreislaufkammern?

Zitat

Erstmals ist es mit dem airplex modularity system auch möglich, zwei getrennte Kühlkreisläufe mit einem Radiator zu betreiben. Bei den entsprechenden Radiatoren ist die Kühlfläche ca. im Verhältnis 70:30 dem primären bzw. dem sekundären Kreislauf zugeordnet. So läßt sich sehr platzparend ein Zweikreissystem realisieren, um beispielsweise wärmeempfindliche Festplatten getrennt von CPU und Grafikkarte zu kühlen. Die beiden Kreisläufe sind dabei komplett gegeneinader abgedichtet, eine Vermischung des Kühlmediums ist ausgeschlossen.
Die Kühlrohre liegen ja parallel zueinander. 70% dieser Rohre auf einer Seite bilden eine Kreislaufkammer und 30% auf der anderen Seite die zweite kleinere Kammer. Beide Kreislaufkammern lassen sich getrennt beschlauchen/-treiben. Folgendes Bild veranschaulicht die Aufteilung deutlicher.

Zitat

Was sollte ich beachten wenn ich die Pumpe das erste mal Starte?
Das Befüllen eines Kühlkreislauf läuft in Intervallen ab. Das heißt, zuerst füllt man Wasser in den Kreislauf, meistens über den Ausgleichsbehälter (AGB), bis kein Wasser mehr aufgefüllt werden kann. Man sollte sicher stellen, dass die Pumpe, da nicht selbst ansaugend, vom Kühlwasser umspült ist, da diese sonst Gefahr läuft durch Trockenlaufen beschädigt zu werden. Dann setzt man nur die Pumpe kurz unter Strom - nicht den ganzen Computer - bis der Ausgleichsbehälter fast entleert ist, schaltet die Pumpe wieder ab, füllt neues Kühlwasser bis zum Anschlag in den Ausgleichsbehälter auf und schaltet dann die Pumpe bis zur erneuten AGB-Entleerung wieder kurzzeitig an. Dies macht man, bis am Kühlmittel-Eingang des AGBs das Kühlwasser, bei eingeschalteter Pumpe, gleichmäßig austritt. Dies gilt jedoch nur im Idealfall, falls nicht irgendwo Leckagen auftreten. Daher hat es sich bewährt, unter jede Verbindungstelle saugfähiges Küchenpapier zu legen/stopfen um austretendes Wasser aufzufangen. Man sollte also auch während des Befüllens stehts auf eventuell austretendes Kühlwasser an den Verbindungsstellen achten.

Zitat

Wie starte ich die Pumpe?
Falls Du kein zweites Computer-Netzteil hast, kannst Du das Netzteil von deinem Rechner verwenden. Hilfreich, da weniger Aufwendig, wäre es, wenn dieses Netzteil mit modularen Steckern ausgestattet wäre, da man diese dann zum Befüllen des Kreislufts einfach vom Netzteil abziehen und später, nach dem Befüllen, wieder aufstecken kann. Kompliziert wird's wenn die Kabel fest mit dem Netzteil verbunden sind, dann sollte man nämlich, um eine Beschädigung der Computer-Hardware zu vermeiden, alle Stecker vom Mainboard, Festplatten, Grafikkarten usw. abziehen und nur noch die Pumpe mit einem der 4-poligen Molexstecker verbunden lassen. Mit Hilfe eines ATX-Überbrückungssteckers oder einem kleinen Draht, kann man den Einschaltknopf des Computers simulieren/emulieren und die Pumpe dann über den Ein-/Ausschalter des Netzteils schalten.

Zitat

PS: Braucht man unbedingt diese SLI Adapter?
Nein. Ist Ansichts- bzw. Geschmackssache. Eine Frage des Aufwands und des Geschicks. Hauptsache die Kühlkörper der Grafikkarten sind beide im Kühlkreislauf integriert.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Pilo« (22. September 2013, 00:56)

->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

Aszkat

Junior Member

Sonntag, 22. September 2013, 19:02

Hallo Pilo,

zunächst einmal vielen Dank für deine schnelle ausführliche Antwort. Ich hab ein 2es Netzteil so das ich erstmal nur den Kühlkreislauf zum "Laufen" bringen kann. Leider habe ich an dem Komplettradiator keinen USB Anschluss. Ich kann lediglich manuell am Gerät selber verstellen (1-5bar) wenn ich das richtig deute.
Gibt es da einen Richtwert bei wie viel bar das Gerät stabil läuft und die Hitze gut abtransportiert wird?

Noch einmal zur Installation: Ich baue meinen Kühlkreislauf auf. Dann befülle ich erst einmal den Ausgleichsbehälter bis er relativ voll ist. aktiviere die Pumpe, die Schläuche füllen sich durch das abpumpen aus dem Ausgleichsbehälter. Wenn der Behälter leer ist fülle ich nach solange bis die Schläuche alle gefüllt sind und wenn dies der Fall ist wird der Behälter nochmal aufgefüllt.
?(
Das ganze entsprechend mit Zewa Tüchern absichern damit keine Hardware durch evtl. austretendes Wasser beschädigt wird? Und die Blasen bekomme ich raus in dem ich das Gerät leicht schüttel oder entfernen die sich nach ner gewissen Zeit automatisch?

Lieben Gruß und noch einen angenehmen Sonntag.

sikutux

Senior Member

Sonntag, 22. September 2013, 21:52

Das ist keine Druckangabe sonder eine Stufen Angabe zu Drehzahl der Pumpe drücke in eine wakü bewegn sich meist im mbar bereich ( Milibar) also kleier wie 1 Bar druck

wenn du die pumpe das erste mal startes nur kurz anlaufen lass da viel luft durch das System gedrückt wird und viel Wasser angesaut wird läuft der agb schnell leer , Denn AGb wieder etwas Wasser nachfüllen und wieder einschalten das geht soweiter bis du merks das kaum noch Luft im System ist. DIe AGB noch offen lassen !dann würde ich dann das System etwas hin und her kippen um noch restliche Luftblasen zu lösen aber Achtung nicht zu doll kippen, kannst auch etwas mit der Pumpendrehzahl ( 1-5) rumspielen um das entlüften zu beschleunigen würde dan die pumpe auf ca 40-50% leistung eine paar Minuten laufen lassen wenn alles Trocken ist kannst System zusammen bauen AGB verschließen und GO

du betreibst 2 X 780 GTx und die CPU mit einem 360er laut CK braucht 1 780er einen 240er Radi .... das dürfe schon Funktionieren... ich sage aber jetzt nicht das er Radi zu klein ist, sonst heißt es nur wieder Immer diese Übertreibung :-)

beim befüllen benutze ich immer eine 100 ml spitze somit weis ich was ich einfülle .

Mfg Sikutux
Blubb

Ich haben den ersten 3360er und er ist noch immer Dicht

Aszkat

Junior Member

Montag, 23. September 2013, 14:50

Ja mal schauen was bei rumkommt... Meine CPU kommt morgen, dann habe ich alles komplett und werde das System dann aufsetzen. Zur Not habe ich noch ein Komplettsystem nur für die CPU (Corsair H100i). Das System kühlt echt hervorragend. Den Radiator könnte ich unter den 360er basteln dann würde der 360er nur die beiden GPU´s befeuern.

Die 780er sind ja auch schon von Zotac übertaktet und ich hab auch nicht vor da noch mehr an der Taktschraube zu drehen. Mir gehts in erster Linie darum den Geräuschpegel zu senken und die Optik aufzuwerten. Leistung ist genug vorhanden und solange die Temperaturen sich in einem vernünftigen Rahmen bewegen ist die Welt in Ordnung
:thumbsup:
. Was mich noch interessiert ist ob ich mit 2l Kühlflüssigkeit hinkomme oder lieber noch was bestellen sollte?

Pilo

Senior Member

Montag, 23. September 2013, 16:22

Kommt drauf an welche Kühlflüssigkeit du verwendest. Ich hab bis jetzt sehr gute Erfahrung mit dem Double Protect Ultra von Aqua Computer gemacht, das soll jetzt keine Werbung sein, das ist in meinem Fall eine Tatsache. Ich betreibe seit fast zwei Jahren ein System mit einem 360er aquaduct, einem CPU-Kühler, zwei GraKa-Kühlern, einem mittelgroßen AGB, einem 9x140 Mo-Ra 3 und 4 Metern Schlauch in einem Kreislauf mit nur einer Flasche (1 Liter) Double Protect Ultra (die wurde mit dem Aquaduct mitgeliefert) als Korrosions- bzw. Keimschutz und der Rest ist nichts weiter als destiliertes Wasser ausm Baumarkt. Das Kühlmittel ist immer noch klar wie am ersten Tag, keine Schmodder, kein Zusetzen...nichts. Ich hab einfach nur ab und an das verdunstete/fehlende Wasser mit dest. Wasser wieder auifgefüllt und gut wars. Also wenn du Double Protect Ultra einsetzt, dann kannst Du einfach mit destilliertem Wasser auffüllen was am Ende fehlt.
->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

sikutux

Senior Member

Montag, 23. September 2013, 17:16

DB ultra nix anderes kommt in meinen Gigant rein und das sind 4 liter Gigant + 05 -0.7 liter system und mit desti. Wasser auffüllen wenn mal was verdunstet ist ,so mach ich das auch

CK gibt die 780er mit einem 240er radi an somit benötist du also min 2x240er um deine Grakas zu kühlen wenn du unter diese vogabe gehst steigt deinen wasser temp somit wird das system auch lauter da die lüfter schneller laufen müssen

es gibt eine ururualte Wakü Weißheit die das Lautet : " Radiator Fläche ist durch nichts zu ersetzen außer.. durch noch mehr Radiator Fläche " soll bedeuten der Radiator kann nur eine gewisse mengen an Energie Abführen wenn die zugeführte Energie Größer ist wirst du auch mit den besten Lüftern das System nicht kühlen können.

wenn du es leise haben möchtest vermute ich mal das du an einem weitern Radi nicht vorbei kommst. bedenke das es auch wieder sommer mit 34 ° ++ geben wird und das du dann erst merken wirst wieviele Reserven das System noch hat Zimmertemperatur ist = der Wassertemperatur.

Ich sag mir je großer desto besser kühl :-)

Mfg sikutux
Blubb

Ich haben den ersten 3360er und er ist noch immer Dicht

Aszkat

Junior Member

Montag, 23. September 2013, 18:30

Beachtet bitte, dass es sich bei dem Radiator nicht um einen 3cm (Höhe) Standard Radiator handelt. Das Ding ist stattliche 6,5cm hoch und zudem noch das Modell mit den Kupfer Lamellen was nach Herstellerangaben für zusätzlich gute "Kälte Leitung" sorgen soll...

Also rein Flächen technisch 2x360 wenn man so will. Nur werde ich aus Platzgründen unter dem Radiator leider keine Lüfter mehr anbringen können so das Push and Pull schonmal wegfällt... Nach meinen Recherchen gehe ich trotzdem davon aus, dass ich sogar das komplette System (2xGPU 1xCPU) mit dem Radiator befeuern kann.

Und wenn nicht, dann zumindest die 2xGPU´s. Fragt sich dann nur wo ich den H100i (240er) für die CPU verbauen soll? Wenn der 360er unter den 3 Lüftern Oben ist, ist nach unten kein Platz mehr. Und sonst habe ich nur noch 2x140mm Lüfter im Case inkludiert. (jeweils einzeln am Boden und nach Hinten raus)

Ich finde es ehrlich gesagt auch ein wenig schade das keiner von Aquacomputer mal auf die Idee kommt sich an diesem Thread zu beteiligen :whistling:
Und das die einfach keine Bedienungsanleitung zu dem Gerät legen kann ich immer noch nicht glauben.
Ich weiss GIDF aber ich hab zur Inbetriebnahme noch nichts gefunden.




Ich hab mal ein paar Fotos angehängt... Dann bekommt ihr ne Vorstellung wie das ganze aussehen könnte....

sikutux

Senior Member

Montag, 23. September 2013, 20:54

ich glaube eher nicht das der einsatz von kupfer eine soo großen Leistungsunterschied bewirkt das man gleich von der doppelten Leistung ausgehen kann ich mutmaße einfach mal das er max 30% mehr Leistung hat.

da ich aber noch nie in den Genus eines so edlen Wärmetauscher gekommen bin lass ich mich auch gerne eines bessern belehren

Mfg sikutux
Blubb

Ich haben den ersten 3360er und er ist noch immer Dicht

Aszkat

Junior Member

Dienstag, 24. September 2013, 00:10

Ne das Kupfer ist zwar cool wird jetzt aber nicht so die Leistung pushen... Ich meine nur das man auch berücksichtigen sollte, dass der Radiator mit einer Höhe von 6,5cm auch doppelt so hoch ist wie die meisten Standard Radiatoren. Egal... Meine Hauptsorge wird eh bleiben alles vernünftig zum Laufen zu kriegen :wacko:

Stephan

Administrator

Dienstag, 24. September 2013, 18:53

Bei tiefgreifenden Fragen kann man auch gerne telefonisch unseren Support bemühen - dazu ist er ja da :)

Grundsätzlich: Die Pumpe hat einen Stromanschluss und ein Tachosignalkabel, dass ein Drehzahlsignal für Mainboard oder aquaero liefert. Der 4polige Stecker hat nur zwei Pins, da die Pumpe nur 12V benötigt, keine 5V.
Befüllt wird das System einfach durch die Befüllschraube am Ausgleichsbehälter. Diesen auffüllen, bis er voll ist und dann die Pumpe an das Netzteil anstecken, ca. 1 Minute laufen lassen, wieder komplett befüllen. Das ganze wiederholen, bis das System befüllt ist. Die Pumpe wird noch recht laut sein, was an Luft im System liegt. Einfach einige Stunden laufen lassen und mehrmals neu starten in der Zeit (die Pumpe).

Steuern kann man die Pumpe nur am Poti. Es gibt sie auch mit USB Schnittstelle, dies Modell hat aber keine Schnittstelle.

70/30 meint Glykol/Wasser Verhältnis. Entweder so, oder DP Ultra verwenden. IN/OUT gibt es mehrfach, da man mehrere Richtungsmöglichkeiten vorgesehen hat. Ist egal wo gnau, es muss nur einmal IN und einmal OUT angeschlossen sein.

sikutux

Senior Member

Dienstag, 24. September 2013, 20:24

ich habe mal nach Vergleichswerten zwischen Alu Lamellen und Kupfer Lamellen gesucht nur leider keine Festen Wert gefunden. mich würde es schon mal In­te­r­es­sie­ren um wie viel das Kupfer an Leistung mehr bringt


Mfg sikutux
Blubb

Ich haben den ersten 3360er und er ist noch immer Dicht

Aszkat

Junior Member

Mittwoch, 25. September 2013, 03:37

Es funktioniert leider gar nichts.. Ich hab schon Angst das ich meine CPU überheizt habe. Kann die Pumpe nicht starten ohne das ich nicht das Mainboard Kabel angeschlossen habe. Der Ausgleichsbehälter ist voll. Die Pumpe gibt nur ein Sehr lautes kreischendes Geräusch von sich. Die Schläuche sind alle richtig angeschlossen.

Aszkat

Junior Member

Mittwoch, 25. September 2013, 04:02

Hier die Bilder zur Installtion...Ausgleichsbehäter gefüllt. Bei OUT den Schlauch angeklemmt, zur CPU oben geführt und weiter zur ersten grafikkarte, dann zur zweiten grafikkarte und den schlauch wieder zurück zu IN... es fließt gar nichts. es ist nur laut und ich hab das gefühl das ding ist schon kaputt.

Pilo

Senior Member

Mittwoch, 25. September 2013, 05:30

Mir kommt's so vor, als ob die Pumpe noch keinen Tropfen Wasser gesehen hat, das Wasser im Radiator-Ausgleichbehälter (R-AGB) steht sozusagen auf einem Luftpolster. Versuch mal vorsichtig den Schlauch den man im Bild vier sieht, ich hoffe es ist der Ausgang, wenn nicht, dann die andere Seite, etwas abzuziehen und beobachte den Wasserstand im R-AGB, bzw. ob beim Lösen Wasser ab- bzw. nachfließt. Wenn am Ausgang Wasser ankommt, kannst Du den Schlauch sofort wieder aufschieben.
Hattest Du dir meine Beschreibung zur Erstbefülliung genau durchgelesen, vor allem den Teil mit dem Umspülen der Pumpe mit Wasser und dem nur kurzzeitigen Einschalten, da die Gefahr besteht, dass wenn die Pumpe zu lange trocken läuft, man diese beschädigt?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pilo« (25. September 2013, 05:32)

->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

Rostiger

Full Member

Mittwoch, 25. September 2013, 05:34

Hi Aszkat,

keine Sorge, das Ding ist nicht kaputt.
Versuche erst mal die Schläuche vom PC aufzufüllen und dann das Modul zu verbinden, ich denke die Pumpe kann die riesige Luftblase im PC nicht überwinden.

Hoffe dann klappt´s...
Mir jetzt nicht Übel nehmen... aber hast Du wirklich IN / OUT verwendet und nicht IN / IN oder OUT /OUT?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Rostiger« (25. September 2013, 05:47)

sikutux

Senior Member

Mittwoch, 25. September 2013, 05:42

Normalerweise sind alle anderen Komponenten vom strom getrent einzu und allein die Pumpe ist am netzteil dran Um dan das netzteil zu starten brauchst du Diesen stecker hir STECKER damit schaltes du das netzteil ein oder du googelst welche pins gebrückt werden müssen um das NT ein zuschalte und machst das ganze mittels Büroklammer also Alle Kompnenten vom NT abkoppeln bis auf das kabel wo die Pumpe dran ist

Das MB kabel vom Netzteil muss Gebrückt werden bei der Pumpe mit dem manuellen drehregler kann es sein das die pumpe auf kleinster Stuffe zu schwach ist um die luft aus dem system zu drücken die pumpe etwas höher einstellen und dann aber die abdeckung des agb wieder drauf die luft kommt ja zu AGB und somit spritz das ein wenig aber die einfüllöffnung offen lassen

hast kein messbeche womit du abmessen kanst wieviel du einfüllst also ich habe immer ne 100ml spitze damit hat das immer gut fuktioniert Beim AMS

mfg sikutux

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »sikutux« (25. September 2013, 06:00)

Blubb

Ich haben den ersten 3360er und er ist noch immer Dicht

Aszkat

Junior Member

Mittwoch, 25. September 2013, 13:34

Pilo deine Methode hat geholfen... Der Kreislauf funktioniert jetzt. Ich lass jetzt erstmal laufen und schauen was dann passiert

sikutux

Senior Member

Leistungs puls bei kupfer radiatoren im vergleich zur alu variante

Donnerstag, 26. September 2013, 05:23

Habe mich mit einem Support Mitarbeiter über die Kupfer( cu) radis unterhalten mir wurde gesagt das der unterschied zwischen Alu und Kupfer Lamellen nicht mehr als 30% betragen kann.
Dieser wert wird Von verschiedenen Faktoren Beeinflusst Wasser Temperatur ,Lüfter Drehzahl bzw Volumen Strom des Lüfter

Grundsätzlich gilt: Radiator Fläche ist durch nichts zu ersetzen AUSER durch mehr Radiator Fläche !


Mfg sikutux
Blubb

Ich haben den ersten 3360er und er ist noch immer Dicht