• 21.08.2025, 19:47
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Saduya

Newbie

Beratung für Sensoren

Dienstag, 24. September 2013, 23:45

Hallo zusammen

Ein neuer Computer soll her und auch dieses Mal wieder mit einer Wasserkühlung. Zur Anwendung sollen G1/4 Gewinde sowie ein 16/10mm Schlauch kommen.
Momentan habe ich mir folgendes überlegt gehabt
Aquacomputer Aquastream XT USB 12V Pumpe- Standard Version
Aquacomputer aquaero 5 LT USB Fan-Controller
Aquacomputer Einbaumaterial aquaero 5 LT für Laufwerksschacht
Aquacomputer aquabus-Kabel 4polig
Ein Display benötige ich eigentlich nicht wirklich und da ich einen aquaero verwende, sollte die Standard-Version der Pumpe ja ausreichen. Soweit so gut, hoffe ich mal? :)

Für die Lüfter werden Phobya G-Silent 18 700rpm Slim black 4-Fach Bundle (4x Lüfterpaket) zum Zuge kommen, welche mit einem 4x3pin Y-Adapter an den Aquaero angeschlossen werden sollen. Diese insgesamt 6.24 Watt (4x 1.56W) dürften ja problemlos über einen einzigen Anschluss versorgt werden können, welcher ja bis zu 19.8W vertragen soll.

Mein Problem ist nun aber die Suche nach den Temperatursensoren sowie dem Durchflussmesser:

Temperatursensor:
Beim Durchstöbern des Forums habe ich oft Aquacomputer Temperatursensor Innen-/Außengewinde G1/4 gesehen - dieser dürfte ja aber mit einem Innendurchmesser von 7.95mm zu klein sein für meinen 16/10mm Schlauch. Gemäss der Betriebs- und Montageanleitung wäre noch Aquacomputer Temperatursensor inline G1/4 für aquaero, aquastream XT und aquaduct passend, allerdings steht dort nichts von einem Innen-/Aussendurchmesser. Würde dieser denn passen?
Falls nein, gibt es eine gute (16/10mm) Alternative welche auch an den Aquaero angeschlossen werden kann?

Durchflussmesser:
Auch hier bin ich ziemlich unsicher bezüglich dem Durchmesser und dem Schlauch. Aquacomputer Durchflusssensor "high flow" G1/4 für aquaero, aquastream XT ultra und poweradjust ist zwar soweit kompatibel, allerdings habe ich auch hier keine Informationen zum Innendurchmesser finden können. Sollte dieser ebenfalls bei ~8mm liegen würde dies ja ebenfalls den Durchfluss ziemlich verringern.


Zum Schluss noch zwei generelle Fragen zur Platzierung der Sensoren im Kreislauf.
Ist es am sinnvollsten die Temperatursensoren direkt vor und nach dem Radiator zu platzieren, oder gibt es informationstechnisch bessere Positionen?
Wie sieht es beim Durchflussmesser aus, spielt es da überhaupt eine Rolle wo im Kreislauf dieser ist?

Vielen Dank für die Unterstützung bereits im Voraus! :)

Gruss
Saduya

Rostiger

Full Member

Mittwoch, 25. September 2013, 06:03

Hi,
tja, wie dick der Schlauch auch immer ist, der Durchgang ist und bleibt G 1/4" also ist auch der Inlinesensor / Durchflussmesser auch " nur " G 1/4".

Saduya

Newbie

Mittwoch, 25. September 2013, 08:34

Gemäss http://de.wikipedia.org/wiki/Whitworth-Gewinde ist der Innendurchmesser bei G1/4 Gewinden zwischen 11,445 mm und 11,890 mm.
Wenn das was du sagst stimmt, dann müssten ja demnach die beiden Sensoren ebenfalls diesen Innendurchmesser haben. Wieso ist dann aber beim Temperatursensor ein Innendurchmesser von 7,95 mm angegeben?

palme|kex`

God

Mittwoch, 25. September 2013, 08:55

Bei den Innendurchmessern von Wiki handelt es sichs um das Gewinde nicht um das Loch wo das Wasser durch fliest... Das sind 2 unterschiedliche Dinge.
Das größte Loch was ich hier in meinen Anschlüssen messen kann ist allerding ein weniger größer als 8mm im Durchmesser und liegt bei 10mm.

Die größten Druchflussbremsen sind allerdings nicht die minimale Verringerung des Durchmessers im DFM sondern die µStrukurkühler auf der CPU und GPU.

Die MPS DFMs sollen nicht direkt an nem Kühler geschraubt werden sondern irgend wo mitten in den Schlauch, damit der Wasserstrom so gleichmäßig wie möglich ohne Verwirbelungen durch den DFM fließt. Generell wo im Kreislauf der ist, ist aber Wurst, der Durchfluss muss im Kreislauf überall gleich sein.

Temperatursensoren direkt an ein und ausgang des Radiators ist ne gute Idee! Damit kannst du in Verbindung mit dem Durchfluss auch die Abwärmeleistung berechnen lassen :)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »palme|kex`« (25. September 2013, 09:11)

Saduya

Newbie

Mittwoch, 25. September 2013, 10:11

Vielen Dank für die Erläuterung, dann sollte soweit ja alles gut zusammenpassen! :-)

Gruss
Saduya