• 20.05.2025, 05:21
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Frage zu möglichen Kreislauf

Freitag, 27. Juni 2014, 22:20

Hi,

ich bin auf den Gebiet Wasserkühlung noch ziemlich neu und hab mir ein paar Grundlegen Fragen gestellt,
welche Kühlkreisläufe überhaupt möglich wären!
Ich hab mir schon ein paar Gedanken gemacht und bin zu folgenden Kreislauf gekommen:

Pumpe -> Grafikkarte -> Radiator -> CPU -> Radiator -> Druckausgleich -> Pumpe

Wäre das möglich? Reicht die Leistung einer Pumpe für diesen Kreislauf aus? Bzw. ist dieser Kreislauf überhaupt sinnvoll?

Lg
Jo

Pilo

Senior Member

Samstag, 28. Juni 2014, 02:29

Also ein üblicher Aufbau eines Wasserkühlkreislaufs (WaKü) ist:
Radiator(en) (Radi) -> Ausgleichsbehälter (AGB) -> Pumpe -> Prozessor (CPU) -> Graphikkarte(n) (GPU) -> Radiator(en).
Natürlich kannst du bei mehreren Radiatoren auch einen hinter die CPU und vor die GPU(s) setzen, aber im Grunde sollte die Verschlauchung/Verbindungen so einfach und kurz wie möglich/nötig sein. Es wäre wenig sinnvoll Schläuche von den Radis extra kreuz und quer durch's Gehäuse zu ziehen nur um das Kühlmittel aus der CPU für die GPU(s) vorzukühlen, wenn man die Möglichkeit hat Radis hintereinander zu legen um die Verschlauchung/Verbindungen kurz zu halten. Das Kühlwasser wird bei hoher CPU-Belastung eh nur um ein paar Kelvin erwärmt, was der/den nachfolgenden GPU(s) nicht wirklich etwas ausmacht. Man sollte auf jeden Fall berücksichtigen, dass die Pumpe am Besten hinter dem AGB mit dem 'Reservekühlmittel' aufgehoben ist, da von dort (AGB) der Kreislauf oft auch befüllt wird und die Pumpe nicht Gefahr läuft trocken zu laufen, da WaKü-Pumpen häufig Modelle sind die Wasser nicht selbstständig ansaugen, sondern die Pump-Kammer muß vor dem Betrieb 'geflutet' werden, da außerdem das Kühlwasser selbst auch als Kühl- und Schmiermittel für die Pumpe dient..

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Pilo« (28. Juni 2014, 02:35)

->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

Samstag, 28. Juni 2014, 14:42

Danke für die ausführliche Antwort :)
Vermutlich hast du Recht und wenn der Temperaturansteig des Wassers durch die CPU die Kühlleistung der GPU nicht beeinträchtigt macht es tatsächlich keinen Sinn es komplizierter als notwendig aufzubauen!

Also nochmals Danke!
Lg
Jo

Donnerstag, 3. Juli 2014, 20:11

Ich stimme da Pilo zu. Es macht kaum einen Unterschied in welcher Reihenfolge Radiatoren und Kühler kommen... das einzige warauf man achten sollte ist die Pumpe nach AGB angeschlossen wird.

Bearse

unregistriert

Donnerstag, 3. Juli 2014, 23:15

Nur immer CPU vor GPU sonst kann es sein, dass sich die CPU durch die GPU erwärmt ...

Ähnliche Themen