Also ein üblicher Aufbau eines Wasserkühlkreislaufs (WaKü) ist:
Radiator(en) (Radi) -> Ausgleichsbehälter (AGB) -> Pumpe -> Prozessor (CPU) -> Graphikkarte(n) (GPU) -> Radiator(en).
Natürlich kannst du bei mehreren Radiatoren auch einen hinter die CPU und vor die GPU(s) setzen, aber im Grunde sollte die Verschlauchung/Verbindungen so einfach und kurz wie möglich/nötig sein. Es wäre wenig sinnvoll Schläuche von den Radis extra kreuz und quer durch's Gehäuse zu ziehen nur um das Kühlmittel aus der CPU für die GPU(s) vorzukühlen, wenn man die Möglichkeit hat Radis hintereinander zu legen um die Verschlauchung/Verbindungen kurz zu halten. Das Kühlwasser wird bei hoher CPU-Belastung eh nur um ein paar
Kelvin erwärmt, was der/den nachfolgenden GPU(s) nicht wirklich etwas ausmacht. Man sollte auf jeden Fall berücksichtigen, dass die Pumpe am Besten hinter dem AGB mit dem 'Reservekühlmittel' aufgehoben ist, da von dort (AGB) der Kreislauf oft auch befüllt wird und die Pumpe nicht Gefahr läuft trocken zu laufen, da WaKü-Pumpen häufig Modelle sind die Wasser nicht selbstständig ansaugen, sondern die Pump-Kammer muß vor dem Betrieb 'geflutet' werden, da außerdem das Kühlwasser selbst auch als Kühl- und Schmiermittel für die Pumpe dient..