• 29.08.2025, 01:54
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Sheva

Junior Member

Neuling sucht ein wenig Hilfe beim Zusammenstellen

Donnerstag, 3. Juli 2014, 21:13

Hallo Leute,
ich habe vor einigen Tagen mein MoBo in Rauch aufgehen sehen und habe stark die Vermutung, dass nach 1,5 Jahren die Southbridge einfach den Hitzetod gestorben ist. (rund 80°C egal wie stark der Mini-Lüfter aufgedreht war - Asrock X79 Extreme 11) Zum Glück war das noch knapp in der Garantiezeit, aber dennoch möchte ich in Zukunft solche Sachen vermeiden, weshalb ich jetzt über eine Wasserkühlung nachdenke.

Also hab ich etwas rumgeforscht und ich denke, dass ich so halbwegs was zusammenbauen kann.

Ich will mit dafür ein neues Gehäuse (Cosmos II) zulegen und hoffe, dass erst einmal ein 360'er Radiator ausreicht, um CPU, Graka und Mobo zu kühlen. (Später vllt. noch einen 240er, aber ich will klein und einfach anfangen) Bei der Pumpe dachte ich an die Laing DCC Pumpe - die hat mir von der Beschreibung ganz gut gefallen. Leise, wartungsfrei, klein und anscheinend recht unkompliziert. Leider habe ich keine Ahnung, wo die Unterschiede zwischen der 1RT/plus - der 1T original und der 1RT liegen sollen. Dazu - so wie ich das gelesen habe, brauche ich wohl noch einen Poweradjust. Aber hier wirds schon nebulös: Kann ich damit nur die Pumpe steuern, oder - wenn ich einen Temperatursensor mit einbaue - auch die Lüfter am Radiator mit der Wassertemperatur verknüpfen und die bei höheren Temperaturen schneller drehen lassen? Kann ich mit dem Poweradjust überhaupt Lüfter ansteuern? Was ich suche ist ein System wo ich auf "Start" drücke, die Pumpe anspringt, die Lüfter anlaufen und welches sich ein wenig an Temperaturen adaptieren kann. Wenns statisch wäre (also feste Lüfterdrehzahl) wäre es auch kein Problem. Nur wenn der 360'er Radiator bereits 3 Lüfter hat, muss ich die 3 Lüfter auch ansteuern, zusätzlich zu den ganzen Lüftern die sonst noch am Gehäuse rumhängen. Wie löse ich das am elegantesten?

Dann gibt es natürlich noch eine Frage zu den Durchmessern der ganzen Adapter. Das G 1/4" Gewinde scheint ja das universelle Maß zu sein, auf denen ich dann die ganzen Adapter draufschraube (und mit Teflonband abdichte) Welcen durchmesser würdet ihr mir empfehlen? Ich hb mal ins Blaue den 3/8" Durchmesser geraten. Der soll für mittelgroße bis große Kühlkreisläufe ganz gut sein.

Zu guter Letzt: Wie befestige ich am besten Ausgleichsbehälter und Pumpe im Cosmos II? Bisher ist das ja alles noch Theorie.
Ich habe zwar keine 2 linke Hände, aber ich hab noch nie ne Wasserkühlung zusammengeschraubt. Deswegen bin ich dankbar für alle Hinweise.

Danke schon mal und liebe Grüße,
das Schaf :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sheva« (3. Juli 2014, 21:15)

Pilo

Senior Member

Donnerstag, 3. Juli 2014, 22:01

Öhm, wo soll den in dem Cooler Master Cosmos II ein 360 mm Radiator Platz finden?
Im Deckel?
Da ist ja gerade mal Platz für einen 30 mm dicken Radiator, ohne Lüfter.
Die Lüfter muss man dann außen am Deckel montieren, oder wie?
Also für mich ist das kein Gehäuse um eine Wasserkühlung einzubauen.
Das ist ein Gehäuse für Luftkühlung und dafür noch viel zu teuer.
Über 300 Euro.
Alter Falter!
Da ist ja das Lian Li PC-D600WB und sogar das Corsair Obsidian Series 900D noch günstiger, ~ 290 Euro.

Ich kann dir nur raten, deine Gehäusewahl in Bezug auf eine Wasserkühlung noch einmal zu überdenken.
Vor allem im Hinblick auf 'klein anfangen'.
Mit dem Gehäuse bleibt es beim 'Klein', weil es nicht die Kapazität hat 'größer' zu werden.
Es sei denn, du spielst mit dem Gedanken später externe Radiatoren zu integrieren.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pilo« (3. Juli 2014, 22:03)

->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

Sheva

Junior Member

Donnerstag, 3. Juli 2014, 22:08

Also, beim Cosmos II hab ich bei einigen Bastlervideos gesehen, wie die einen dünnen 360er Radiator an der oberen Unterkante und die Lüfter darüber angebaut haben. Des weiteren ist unten an der Aussparung für die Festplatten noch Platz für einen 240'er Radiator (normale Dicke).

Das Obsidian 900D hab ich mir auch angeguckt, aber die Leute die es bewertet haben sprachen von einer schlechten Verarbeitungsqualität. Ich kann das leider nicht überprüfen, da ich keines habe, aber das hat mich dann doch etwas abgeschreckt. Ansonsten würde ich auch eher zum 900D greifen wollen.

PCTuning.CH

Junior Member

Donnerstag, 3. Juli 2014, 22:17

Hallo,
als erstes vorweg, Teflonband brauchst Du in der Regel nicht. Die Anschlüsse kommen eigentlich immer mit O-Ringe.
Okay, zu Deinen Fragen... Das Gehäuse lasse ich mal aussen vor. Um mit der Poweradjust 2 USB Deine Ziele verfolgen zu können (Temperaturreglung) ist die Ultra-Variante zu wählen. Mit der und zusätzlichen Temperatursensoren kannst Du nach Temperatur fahren, aber das geht entweder nur mit Pumpe oder Lüfter. Für Dein Projekt wäre noch ein Aquaero erforderlich.
Gruss Micky

Pilo

Senior Member

Donnerstag, 3. Juli 2014, 22:19

Also falls Kohle keine Rolle spielt, kann man sich auch Gehäuse von CaseLabs bestellen. Das ist zwar eine wirklich teure Angelegenheit, vor allem die Versand- und Transport-Kosten, weil aus den USA geliefert, jedoch sollen diese Gehäuse angeblich mit die Besten auf dem Markt sein und bestehen gänzlich aus Aluminium.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pilo« (3. Juli 2014, 22:20)

->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

Sheva

Junior Member

Donnerstag, 3. Juli 2014, 22:52

Zitat



Hallo,
als erstes vorweg, Teflonband brauchst Du in der Regel nicht. Die Anschlüsse kommen eigentlich immer mit O-Ringe.
Okay, zu Deinen Fragen... Das Gehäuse lasse ich mal aussen vor. Um mit der Poweradjust 2 USB Deine Ziele verfolgen zu können (Temperaturreglung) ist die Ultra-Variante zu wählen. Mit der und zusätzlichen Temperatursensoren kannst Du nach Temperatur fahren, aber das geht entweder nur mit Pumpe oder Lüfter. Für Dein Projekt wäre noch ein Aquaero erforderlich.
Okay. Ich habe mir das so gedacht, dass die Pumpe eigentlich immer konstant pumpen soll. Mir fehlt es vielleicht an Erfahrung, aber ich sehe nicht direkt, warum ich die Leistung der Pumpe ändern sollte. Ich denke, ich würde die gerne einmal einstellen und die dann durchlaufen lassen. Falls sich die Wassertemperatur erhöhen sollte, würde ich eher versuchen die Lüfter über dem Radiator schneller drehen zu lassen, um eine bessere Hitzeabfuhr zu haben. Eine höhere Leistung bei der Pumpe würde (so stelle ich mir das jedenfalls vor) den Durchfluss erhöhen, aber nicht direkt was an der Wärmeabfuhr ändern - denn das macht ja der Radiator. Ich kann mir nur vorstellen, dass eine höhere Durchflussrate die Komponenten besser kühlt und somit noch mehr Wärme aufgenommen wird. Ich kenne da leider keine Standardwerte, aber ich würde meine ganz naiv angenommen den Durchfluss so lange erhöhen, bis die Chips auf 40°C und drunter laufen. Diesen Wert nehme ich dann und halte ihn fest. Hauptaufgabe der Temperaturabhängigen Steuerung würde dann tatsächlich "Lüftersteuerung" sein.
Soweit zu mindest meine gedankliche Logik. Verbessert mich, wenn daran was falsch ist. :)

Zitat

Also falls Kohle keine Rolle spielt, kann man sich auch Gehäuse von CaseLabs
bestellen. Das ist zwar eine wirklich teure Angelegenheit, vor allem
die Versand- und Transport-Kosten, weil aus den USA geliefert, jedoch
sollen diese Gehäuse angeblich mit die Besten auf dem Markt sein und
bestehen gänzlich aus Aluminium.
Ja, die kenne ich. Deren Gehäuse sehen schon recht toll aus - aber Geld spielt dann doch irgendwann eine Rolle. Das eine WaKü nicht billig ist, ist mir schon klar. Die einzelnen Komponenten für CPU/GPU und Chipsatz kosten jeweils rund 100 Flocken, was dann 300 macht. Dazu noch ein Radiator für 100, ne Pumpe + Steuerungsmodul für insgesamt auch rund 100, Ausgleichsbehälter für 50, Schläuche und Aufsätze wohl auch nochmal rund 50 Flocken. Da bin ich dann bei 600 Euro. Das ist schon eine Menge Holz. Natürlich will ich dafür ein äquivalentes Gehäuse haben - schließlich soll es nicht in einem Pappkarton rumgammeln. :D
Deshalb dachte ich so in Richtung 900D bzw. Cosmos II. 900D ist wesentlich besser vom Platz, Montage und Erweiterungsmöglichkeit, während der Cosmos II besser aussieht, laut Bewertungen besser verarbeitet ist und Platz für einen 360'er und einen 240'er Radi bietet, was imho mehr als ausreichend ist für das was ich vorhabe.

Die Frage ist natürlich, ob ein einzelner 360'er Radi für CPU/GPU und Chipsatz genügt, oder ob ich dann nicht gleich Nägel mit Köpfen mache, mir das 900D zulege und gleich einen 480'er einbaue. Ich bin mir da echt nicht sicher...

PCTuning.CH

Junior Member

Donnerstag, 3. Juli 2014, 23:36

Die Frage ist natürlich, ob ein einzelner 360'er Radi für CPU/GPU und Chipsatz genügt, oder ob ich dann nicht gleich Nägel mit Köpfen mache, mir das 900D zulege und gleich einen 480'er einbaue. Ich bin mir da echt nicht sicher...
Also wenn ich Dein Projekt in angriff nehmen würde, würde ich zum 480er Radiator greifen. Kühlfläche ist durch nichts zu ersetzen als noch mehr Kühlfläche. :D Wenn die Propeller nicht ständig volle Pulle laufen sollen würde ich es Dir empfehlen. Aus eigener Erfahrung weis ich das man nicht aufhört mit den Komponenten, ich z.B. fahre mittlerweile mit ein 3 Way-SLI und brauch Kühlfläche. :rolleyes: Persönlich habe ich das Cooler Master HAF-X und 3 Radi 360, 120 und 200 mm verbaut. Jetzt kann ich wenn ich möchte um die 30° bis 40° jonglieren. Dann laufen meine Propeller mit um die 0 U/min bis 1800 U/min je nach Anspruch.
Gruss Micky

Sheva

Junior Member

Freitag, 4. Juli 2014, 11:29

Alles klar, dann wirds also doch wohl eher das 900D. Hoffentlich bekomme ich da keine Montagsvariante. :huh:

Pilo

Senior Member

Samstag, 5. Juli 2014, 16:49

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pilo« (5. Juli 2014, 16:50)

->Darin Epsilon - PERSPECTIVES<-
Mr. SuicideSheep @ soundcloud.com
Test Shot Starfish @ soundcloud.com
Professor Kliq @ soundcloud.com

Ähnliche Themen