Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hey, ich würde gerne wissen, ob hier jemand schon ein System mit nem 5950x und einer RTX3090 mit einem 360er Radiator getestet hat? Ich würde gerne wissen, ob das von der Kühlleistung her reicht, oder ob ich da Probleme kriege. Derzeit betreibe ich einen 3960x und eine GTX1080 ohne Probleme mit dem 360er. Die Temps sind da auf ~55°C oder so, bei 50 L/h und 3x 1200RPM an dem Radiator bei Max. Auslastung. Zusätzlich dazu habe ich noch 5 Gehäuselüfter, die je nach bedarf eingeschaltet werden 1x pustet raus, 2 pusten rein, und optional noch 2 Lüfter, die reinpusten würden, wenn Außen-/Innentemperatur Verhältnis zu groß wird.
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »n3w7on« (6. Februar 2021, 21:12)
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Samy355« (6. Februar 2021, 20:37)
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »n3w7on« (7. Februar 2021, 10:35)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Grestorn« (6. Februar 2021, 23:57)
Germanium
unregistriert
Wenn ich nun meinen 360 Radi nehme von " Hardware Labs 360 GTX " http://hardwarelabs.com/nemesis/gtx/360gtx/ dann kann der 1800W an Wärme abführen mit 3 X 120mm mit Push Lüfter Konfiguration würde ich mal behaupten es reicht locker.
Packst du noch Push / Pull dazu, dann hast du noch zusätzlichen Wind im Gehäuse. Ich selber habe alle 3 Radiatoren mit Push/ Pull laufen auf Volllast 1500 RPM bringen 18 Lüfter Push / Pull leider nur messbar 2-3 Grad. ( Ohrenschmerzen gratis dazu) Da ich aber so ein Riesengehäuse habe Thermaltake View 91 , wollte ich zumindest etwas Airflow haben.
Ich hoffe alle meine Aussagen in Bezug Radiator und Watt Berechnung sind richtig und falls nicht könnt Ihr den ollen Sack ruhig kreuzigen![]()
![]()
![]()
Wünsche allen ein schönes WE und bleibt alle gesund![]()
LG Euer N3w7on
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »elmobank« (7. Februar 2021, 13:38)
Wenn ich nun meinen 360 Radi nehme von " Hardware Labs 360 GTX " http://hardwarelabs.com/nemesis/gtx/360gtx/ dann kann der 1800W an Wärme abführen mit 3 X 120mm mit Push Lüfter Konfiguration würde ich mal behaupten es reicht locker.
Packst du noch Push / Pull dazu, dann hast du noch zusätzlichen Wind im Gehäuse. Ich selber habe alle 3 Radiatoren mit Push/ Pull laufen auf Volllast 1500 RPM bringen 18 Lüfter Push / Pull leider nur messbar 2-3 Grad. ( Ohrenschmerzen gratis dazu) Da ich aber so ein Riesengehäuse habe Thermaltake View 91 , wollte ich zumindest etwas Airflow haben.
Ich hoffe alle meine Aussagen in Bezug Radiator und Watt Berechnung sind richtig und falls nicht könnt Ihr den ollen Sack ruhig kreuzigen![]()
![]()
![]()
Wünsche allen ein schönes WE und bleibt alle gesund![]()
LG Euer N3w7on
Nichts für Ungut, n3w7on, aber die HWLabs-Angaben haben keinerlei Aussagekraft und entstammen eher dem Marketing. Mir fehlen einfach Angaben zum Testumfeld des Radiators wie:
- Volumenstrom & Eingangstemperatur des Wassers
- Handelte es sich beim Kühlmedium um reines Wasser oder ein Wasser-Glykol-Gemisch? Wenn Wasser-Glykol-Gemisch: Welches Mischungsverhältnis herrschte vor?
- Temperatur & Volumenstrom der Luft, die durch den Radiator zieht
Alles Angaben, die nirgends erwähnt werden und ohne Weiteres in einer Fußnote Platz fänden. Also nicht alles nachplappern wie ein Papagei.![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »n3w7on« (7. Februar 2021, 15:36)
Germanium
unregistriert
Zitat
Mensch der Junge Mann @ Aquacooler hat doch nur gefragt, ob sein Radiator 360 iger die Abwärme von AMD Ryzen 9 5950X und der Nvidia GeForce RTX 3090 schafft. ----> Mehr nicht<---- evtl. gibst du ihm eine Antwort daraufohne gleich einen Physikkasten aufstellen zu müssen
![]()
![]()
Ich bezog mich auf die Angaben von HWLabs bzgl. meiner vermissten Angaben. Die Kurzform: man sollte nicht blind alles glauben, was die Hersteller einem auftischen! 1800 W werden sicherlich nur bei sehr hohen Temperaturdeltas (Wasser/Luft) abgeführt.
Zitat
Mensch der Junge Mann @ Aquacooler hat doch nur gefragt, ob sein Radiator 360 iger die Abwärme von AMD Ryzen 9 5950X und der Nvidia GeForce RTX 3090 schafft. ----> Mehr nicht<---- evtl. gibst du ihm eine Antwort daraufohne gleich einen Physikkasten aufstellen zu müssen
![]()
![]()
Wenn du dir das unbedingt wünschst
Der Radi von ihm wird schon nicht schmelzen, aber er dürfte sich auf recht hohe Wassertemperaturen einstellen. Wie hoch diese wird, kann aufgrund vieler Variablen () nicht wirklich beantwortet werden. Auf jeden Fall muss gesagt werden, dass bei über 50°C Wassertemperatur Gegenmaßnahmen nahegelegt werden sollten. Da liegt nämlich die maximale Betriebstemperatur der meisten Pumpen. Auch muss Rücksicht auf Komponenten genommen werden, die Plexiglas oder PETG verbaut haben (AGBs, Kühler, Hardtubes). Wenn diese Werkstoffe weich werden, können Undichtigkeiten auftreten.
Und wie meine Vorredner schon schrieben: wenn noch Platz ist, weitere Radis einbauen, ansonsten Mora.![]()
-