Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Warum dein ganz persönliches Setup unter genau diesen Bedingungen Geräusche erzeugt wird dir NIEMAND sagen können
Tipp 1: Du wirst keine höheren Drehzahlen mit einem größeren Kreislauf brauchen
Tipp 2: Wenn du trotzdem mehr als 12% willst, dann geh auf 13-34 oder 40-100
Wenn ich ein Auto habe, was zwischen 1km/h und 200km/h fahren kann, kann ich auch nicht sagen, "hey, du kannst nur zwischen 1km/h und 30km/h und dann wieder mehr als 40km/h fahren, weil sonst der Motor klackert."
Zitat
Den Aufbau meines Kreislaufes hatte ich eigentlich nur interessehalber
genannt. Der Aufbau trägt aber nichts zu der Situation bei, wie sich die
Pumpe verhält. Die Geräusche kommen auch eineindeutig aus der D5 Pumpe.
Habe heute Abend den Kreislauf getrent, und nur die Pumpe in sich selber
arbeiten lassen. Also den OUT der Pumpe an den IN der Pumpe
angeschlossen. Der Rest vom System war komplett ohne Durchfluss oder
Kontakt zu der Pumpe.
Und dennoch gab es bei den 35% wieder diese Störgeräusche.
Danach habe ich den AGB und die Pumpe auseinander gebaut und gereinigt.
Aber auch danach gab es bei den 35% rum die Störgeräusche.
Weil der Durchfluß der unwichtigste Wert in einer Wasserkühlung ist und 20L/H noch genauso gut funktionieren wie 48L/h.
Zitat
Ich komme mit meinem jetzigen Setup und den 12% Pumpenleistung auf ca
48L/h Durchfluss. Wenn ich den Kreislauf erweitere (zB CPU Kühler, noch
ein 360er Radiator) erhöht sich der Widerstand im Kreislauf und der
Durchfluss sinkt noch mehr. Wieso sollte ich dann keine höhere Drehzahl
benötigen?
Das ist ein sehr gutes Beispiel, den es gibt absolut kein Fahrzeug da draußen, das zwischen 1 und 200km/h absolut die gleiche Geräuschkulisse ohne Störgeräusche erzeugt
Zitat
Wenn ich ein Auto habe, was zwischen 1km/h und 200km/h fahren kann, kann
ich auch nicht sagen, "hey, du kannst nur zwischen 1km/h und 30km/h und
dann wieder mehr als 40km/h fahren, weil sonst der Motor klackert."
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m4jestic« (18. Januar 2022, 09:44)
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »smoochy« (18. Januar 2022, 23:22)
//Edit1: Tropfen tut es nirgends.
Ich würde sagen: Das Leakshield hat seine Funktion erfüllt![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »smoochy« (21. Januar 2022, 01:06)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Taubenhaucher« (21. Januar 2022, 09:41)
Grundsätzlich scheint Dein LEAKSHIELD zu funktionieren, der Füllstand berechnet sich aus dem Volumen des AGB und der Luft im System, wenn er abweicht ist vermutlich noch einiges an Luft im Kreislauf.
Zum Fett, Deine Beschreibung hört sich abenteuerlich an, es sollten nur die O-Ringe eingefettet werden, soll heissen sehr dünn, nicht wie ein Kugellager, eher den O-Ring mit Fett massieren, ohne dass eine sichtbare Menge Fett am O-Ring klebt.
Zum Druckverlust/Nachpumpen, Du solltest evtl. mal etwas mit den Einstellungen spielen, um einen Unterdruck zu bekommen, der nicht nur ein paar mbar über dem benötigten Druck liegt.
Ja, da geht die Luft in bei richtigen durch.Die Membran des LS ist dieses weiße Blättchen in der Mitte der Unterseite des LS?
Die sind dann auch auf die Membran gekommen.
Zitat
Da waren tatsächlich unten an dem Metallfilter Ablagerungen
Sollte das so sein musst du die Membran mit Isopropanol oder Waschbenzin reinigen.
-