Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
ich muss ein wenig grinsen als ich das gelesen haben. Natürlich ist es eine gute Idee die Sensoren bei 0 Grad zu kalibrieren nur ich kann ja schlecht die komplette Pumpe und den HighFlow Sensor da ins Eis werfen und warten bis alles bei 0 Grad ist um sie zu kalibrierenSie können die Temperatursensoren in ein Glas Eiswasser tauchen
Die Lösungsansätze hören sich richtig interessant an. Da wäre es sicherlich sinnvoll dieses vor dem finalen Einbau vorzunehmen. Nicht jeder, so auch ich nicht, hat Absperrhähne im System verbaut. Warum auch...Da gibt es m.E. drei Möglichkeiten (aber eigentlich keine):
na das will ich doch hoffen. Die Temperatursensoren sollen ja die Temperaturen an genau der Stelle messen, wo sie auch verbaut sind.Im Betrieb werden die zwei aber wieder auseinander driften.
es geht nicht um´s verrückt machen sondern darum ob die Werte verlässlich sind oder nicht. Welches Gerät hier Abweichungen hat oder nicht.
Zitat
die 3. und m.E. beste Methode ist Dir nur einen Anzeigen zu lassen und Dich nicht verrückt zu machen.
Heyho
ich muss ein wenig grinsen als ich das gelesen haben. Natürlich ist es eine gute Idee die Sensoren bei 0 Grad zu kalibrieren nur ich kann ja schlecht die komplette Pumpe und den HighFlow Sensor da ins Eis werfen und warten bis alles bei 0 Grad ist um sie zu kalibrierenSie können die Temperatursensoren in ein Glas Eiswasser tauchen![]()
Ich muss ja die Werte über AquaSuite konfigurieren und dafür müssen die beiden Geräte ja laufen.
Die Lösungsansätze hören sich richtig interessant an. Da wäre es sicherlich sinnvoll dieses vor dem finalen Einbau vorzunehmen. Nicht jeder, so auch ich nicht, hat Absperrhähne im System verbaut. Warum auch...Da gibt es m.E. drei Möglichkeiten (aber eigentlich keine):
Selbiges mit dem virtuellen Durchflussmesser der D5 Next. Ich habe auch erst später in der Software gesehen wie der kalibriert werden soll. Also Schläuche abknicken oder Absperrhähne schließen nur wenn beides nicht da ist?na das will ich doch hoffen. Die Temperatursensoren sollen ja die Temperaturen an genau der Stelle messen, wo sie auch verbaut sind.Im Betrieb werden die zwei aber wieder auseinander driften.
Nach meiner Logik ist es verständlich das die Temperaturen unmittelbar nach dem CPU Ausgang zum Beispiel höher sind wie genau unmittelbar nach den Radiatoren.
Die kühlen ja die Flüssigkeit immerhin herunter. Außerdem hat die Flussgeschwindigkeit auch Einfluss darauf wie hoch oder tief die Temperaturen an dem Messpunkt sind.
Zitat von »neuer Benutzername«
Zitat von »PvF«
Im Betrieb werden die zwei aber wieder auseinander driften.
na das will ich doch hoffen. Die Temperatursensoren sollen ja die Temperaturen an genau der Stelle messen, wo sie auch verbaut sind.
Nach meiner Logik ist es verständlich das die Temperaturen unmittelbar nach dem CPU Ausgang zum Beispiel höher sind wie genau unmittelbar nach den Radiatoren.
Die kühlen ja die Flüssigkeit immerhin herunter. Außerdem hat die Flussgeschwindigkeit auch Einfluss darauf wie hoch oder tief die Temperaturen an dem Messpunkt sind.
Ansonsten kann man sich doch theoretisch das Geld für den HighFlow Next sparen und der D5 Next sparen und günstigere Geräte ohne Displays verbauen und auf all die Features, die diese Geräte bieten, verzichten.
Habe mich ja bewusst für diese Komponenten entschieden damit sie mir die gelieferten Werte auch auf den Displays anzeigen und erwartet hatte ich halbwegs genaue zuverlässige Werte out of the Box ohne umständliche Anpassungen
nein keine SorgeIch hoffe, ich bin dir nicht auf den Schlips getreten.
sowohl als auch.Du hast Dich doch auf die direkt hintereinander verbauten D5 und High Flow Next Temp. Sensoren vom OP bezogen?
das war der Grund des Kaufes gewesen.außer man will ein Display und Sachen zum rumspielen
nein das nicht unbedingt
Zitat
Wenn Du es so genau benötigst,
es ist vieles technisch machbar... selbst mit der Software könnte vieles umgesetzt werden wenn man es denn wollen würde. Wie z.B. alle Werte, die in AquaSoft in irgend einer Art und Weise erfasst werden, auf den Displays der Geräte anzeigen zu lassen aber wie wir wissen, gehts nicht.Ich bin mir sicher das genau aus diesem Grund einige Features seitens aquacomputer nicht implementiert werden, obwohl sie technisch sicherlich machbar wären
Ich habe meinen Beitrag auf Englisch eingegeben und ihn dann mit Google ins Deutsche übersetzt, wie von Sebastian gewünscht, wenn ich im deutschen Forum posten möchte. Entschuldigung, wenn 0°C nicht richtig übersetzt wurde.Vll ist Speedy nicht bewusst das er umgerecht 32°F geschrieben hat![]()
Ich stimme zu, dass ein 10K-Thermistor, der so kalibriert ist, dass er 0 °C anzeigt, wenn er in ein Glas Eiswasser getaucht wird, nicht garantiert, dass er bei anderen Temperaturen genau ist. Selbst wenn Sie den Sensor bei mehreren Temperaturen kalibriert haben, bietet Aquasuite nur einen Offset für einen Temperatursensor. Um einen Temperatursensor wirklich zu kalibrieren, müssten sie die Möglichkeit bieten, bei mehreren Temperaturen einen Offset hinzuzufügen, ähnlich wie beim Einrichten einer PWM-Lüfterkurve.und der zweite Punkt ist folgender: Die Tempsensoren sind ja nichts anderes als temperaturempfindliche Widerstände. Die Serienstreuung knallt da voll rein. Wenn du beide Sensoren bei 0°C kalibrierst, werden sie bei 100°C unter Garantie nicht beide 100°C messen.
Das ist wahr. Keine dieser Komponenten ist in Laborqualität mit rückverfolgbarer Kalibrierung. Temperaturmessungen innerhalb weniger Grad Celsius gelten als gut genug für Computer-Kühlkreisläufe. Wir können also zwar einen Offset auf einen Temperatursensor anwenden, um genauere Messwerte zu erhalten, doch Einschränkungen der Sensorgenauigkeit und der Aquasuite-Software schränken die Genauigkeit ein.Alles was wir da messen oder auslesen ist immer nur eine Näherung an die tatsächlichen Werte!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Speedy-VI« (21. Januar 2024, 19:08)
Entschuldigung, wenn 0°C nicht richtig übersetzt wurde.
Es war korrekt - hab die Bemerkung von "Dops" auch nicht verstanden...
vielleicht kommt ja mal irgendwann die Zeit - wir haben ja jetzt die tolle kluge KI oder AI, wie man sie nennen mag - da kann man im Forum in seiner Landessprache schreiben und die KI übersetzt es automatisch in die eingestellte Sprache des Users und korrigiert nebenbei auch noch alle Rechtschreibfehler und den SatzbauNachdem ich meine Kommentare auf Englisch eingegeben habe, übersetze ich sie mit Google ins Deutsche, kopiere dann den deutschen Text, füge ihn in Google Translate ein und übersetze ihn zurück ins Englische. Manchmal kommt es genau so zurück, wie ich es eingegeben habe. Manchmal kommt es mit geänderten Wörtern zurück, aber die Absicht ist immer noch da.
-