Sie sind nicht angemeldet.
Quaschi_Li
Newbie
neuer Benutzername
Full Member
Zitat
16µS/cm und 17µS/cm
neuer Benutzername
Full Member
neuer Benutzername
Full Member
dankea für anno gleich Jahr
WallaceTX
Full Member
neuer Benutzername
Full Member
hmm... mein erster Arbeitgeber hatte was mit Bergbau, Tagebau, Kohleabbau, Kohlekraftwerke etc. zu tun und für mich ist KKW die Abkürzung für ein Kohlekraftwerk (siehe Screenshot unten) was meine ehemalige Region - wo ich noch immer oft bin - mit Strom versorgtIst bei unseren grossen Kuehlwassersystemen im KKW auch nicht anders.
Payday
Junior Member
hmm... mein erster Arbeitgeber hatte was mit Bergbau, Tagebau, Kohleabbau, Kohlekraftwerke etc. zu tun und für mich ist KKW die Abkürzung für ein Kohlekraftwerk (siehe Screenshot unten) was meine ehemalige Region - wo ich noch immer oft bin - mit Strom versorgtIst bei unseren grossen Kuehlwassersystemen im KKW auch nicht anders.
![]()
Das, was du sicherlich meinst, ist für mich ein AKW![]()
Ein und die selbe Abkürzung für 2 verschiedene Kraftwerke finde ich nicht gerade prickelnd.
neuer Benutzername
Full Member
bei mir war es am Anfang auch knapp unter 20 µS/cm gehabt. Hatte mich echt gefreut so einen niedrigen Wert zu haben und auf die Echtglasrohre geschoben. Dachte auch, das ich meine Radiatoren ordentlich genug reinigte aber das war wohl leider nicht der Fall. Bei mir schwimmt im AG ein klein wenig auf der Oberfläche herum - schwer zu deuten was es ist und es gibt einige Schwebstoffe im AG welche vom Filter dort festgehalten werden. Ansonsten ist meine Flüssigkeit auch klar allerdings 10 bis 12 µS/cm schlechter wobei das ja wohl noch immer ein Top Wert ist wenn ich das richtig verstehe.Mein DP in Blau ist über 1,5 Jahre im System und ich habe noch immer einen Wert von 22 stehen. Die Langlebigkeit hängt wohl massiv damit zusammen, ob es zb Weichmacher (durchsichtige Schläuche) gibt oder Rückstände von sonst woher, zb neue Komponenten.
sorry das war mir so nicht bewusst. Habe mich nie mit der Technik vertraut gemacht. Mir reicht es das meine "Nebelmaschinen" zu Hause zuverlässig Strom erzeugen und das ohne Radioaktivität.Wobei das fuer das Thema unerheblich ist, geschlossene Kuehlkreislaeufe gibt's in beiden Kraftwerkstypen und in beiden funktionieren sie ganz genauso.
Conductivity nach über nem Jahr konstant bei 15 uS/cm und glaskares DP Ultra.
Tiefgehende Reinigung der Radiatoren ist hier zielführend.
"Ein bisschen Wasser durchlaufen lassen", reicht dafür nicht aus.
neuer Benutzername
Full Member
soll das wirklich 5µS heißen? Nicht höher? Dachte immer das, je höher der Wert, umso schlechter aber nach der Aussage würde es doch bedeuten das destilliertes Wasser besser wäre?
Zitat
15µS ist ein Top-Wert. Viel mehr geht auch nicht, da selbst destilliertes Wasser in Glas gelagert schnell bei 5µS liegt.
neuer Benutzername
Full Member
-