• 20.08.2025, 08:25
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

moede

Senior Member

Alternativer AB

Montag, 29. Oktober 2001, 22:30

Ich habe mir überlegt, dass bei den ganzen normalen Ausgleichbehältern die Luft, die ja nicht zurück in das System kann, bei einem Transport vielleicht eben doch zum Teil in das System zurückfliesst, blubbert, was auch immer.
Nun meine Idee:
Könnte man nicht in den AB ein Loch machen, welches zum Beispiel mit einer elastischen Latexhaut überspannt ist, so dass eigentlich keine Luft im System ist, aber die Ausdehnung des Wassers kompensiert werden kann. Habe die Idee übrigens von unserer Heizung abgeschaut.
Was haltet Ihr davon??

Peace
moede

Soulhunter

Senior Member

Re: Alternativer AB

Montag, 29. Oktober 2001, 22:33

oehm also aehh habe ich da was falsch verstanden ??????

also ein ab ist dazu da die luft aus dem sys rauszubekommen nich um irgendwelche denhungen von wasser zu kompensieren .. wasser hat bei 4-5 grad die groesste aussdehnung ... es wird nicht mehr je waermer es wird .. es wird weniger

weiss jetzt nicht so recht was du willst *hoff nicht das flashc verstanden zu haben*

Dragonclaw

God

Re: Alternativer AB

Montag, 29. Oktober 2001, 22:38

äh ;D ganz falsch, soulhunter ;)
Wasser hat bei 4°C die größte Dichte, das heißt es nimmt bei 4°C am wenigsten Platz ein, bei weniger und mehr dehnt es sich aus.

Der AB soll die Luft bei einem Geschlossenen system sammeln, das kompensieren der wasserausdehnung ist nur ein positiver nebeneffekt
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

moede

Senior Member

Re: Alternativer AB

Montag, 29. Oktober 2001, 22:43

HMMMMMMM. Jetzt weiss ich auch wieso ich in Chemie eine 2.5 habe :-[ :-[ :-[ (SCHWEIZ!!!!)
Ach ja, in demfall eine andere Idee ;D
Die Schläuche in den AB hineinragen lassen und beschweren, damit sie immer unter Wasser sind, so kann auch keine Luft ins System zurückschwappen, besser so???

moede

moede

Senior Member

Re: Alternativer AB

Montag, 29. Oktober 2001, 22:45

In dem Fall weiss ich immer noch nicht warum ich in Chemie so schlecht bin Dragonclaw 8)

Soulhunter

Senior Member

Re: Alternativer AB

Montag, 29. Oktober 2001, 22:46

ich habe gesagt ausgehnung und nicht dichte ... wenn die ausdehnung gross ist ist natuerlich die dichte klein is doch logishc oder?

das nennt man glaube ich anomalie des wasser das es bei 4 grad die hoechste ausdehnung hat und die geringste dichte ...

stell doch mal einswuerfel ins gefriefach und merke dir den wasserstand ... wenn du den behaelter nur bis zur haelfte fuellst merkst du das zum schluss der behaelter mehr als nur bis zur haelfte gefuellt ist ...

oder warum platzen doesen wenn du sie ins gefriefach legts?

Dragonclaw

God

Re: Alternativer AB

Montag, 29. Oktober 2001, 22:47

@moede
Das ist nicht Chemie, das ist Physik ;)

@Soulhunter
Du hast aber geschrieben

Zitat

wasser hat bei 4-5 grad die groesste aussdehnung
und dass ist eben falsch ;)
Hab mich aber auch korrigiert ::)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Soulhunter

Senior Member

Re: Alternativer AB

Montag, 29. Oktober 2001, 22:51

dragonclaw lies mal meinen post genau durch ...

ausdehnung ist nichjt gleich dichte ... dichte heisst das in dem stoff an einer stelle auf einem ganz kleinen fleckchen ganz viele teilchen sind oder halt nicht so viele ..

moede

Senior Member

Re: Alternativer AB

Montag, 29. Oktober 2001, 22:52

Aber was haltet Ihr nun von der Idee mit den beschwerten Schläuchen??

moede

Soulhunter

Senior Member

Re: Alternativer AB

Montag, 29. Oktober 2001, 22:54

eins nach dem anderem .. erstmal fuellen wir die luecken des chemi/pfysik unterrichtes also geduld .. ertsmal darauf warten das dragonclaw einsichtig wird ;)

moede

Senior Member

Re: Alternativer AB

Montag, 29. Oktober 2001, 22:56

Da habe ich ja wieder eine Lawine ins rollen gebracht. "Ich weiss es besser als duhuhuuu", "Nein, ich habe Recht", "Wetten nicht" uns so weiter ;D

moede

Dragonclaw

God

Re: Alternativer AB

Montag, 29. Oktober 2001, 22:58

Lies deine Posts selber genau durch ;)
Da schreibst du, das "4-5 grad die groesste aussdehnung" (=geringere Dichte) hat, wobei es da die geringste Ausdehnung hat (=größere Dichte).
Wenn das wasser dann wärmer wird, dehnt es sich aus (Wie beim Flüssigeitsthermometer), verbraucht mehr platz und ohne Luft die dabei kompriemiert werden kann, platzen schläuche ab, da Flüssigkeiten nicht unter druck komprimierbar sind.
Darum muss doch auch luft im System bleiben und darum ist der AB so praktisch, weil er Luft innehat und keine im Radi bleiben muss.
moede meint, dass er die Schläuche durch z.B. einen Luftballon führen will um so die Ausdehnung des Wassers aufnehmen zu können, denn der Luftballon kann sich ja leicht und gut dehnen.
Mit den Eiswürfeln isses so, das auch bei kälte Wasser verdampft. Das schlägt sich dann irendwo im Eisfach an den Wänden nieder und gefriert da.
Und dosen platzen, weil sich das gefrorene ausdehnt und die Dose sprengt.
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Soulhunter

Senior Member

Re: Alternativer AB

Montag, 29. Oktober 2001, 23:09

also jetzt mal zur kalrstellung ;)

dosenplatezen weil sich die fluessigkeit die raumtemp hat unter null geht und sich somit ausdehnt also boooooooooom

aber bei unter null grad ist nicht die groesste ausdehnung sondern bei 4 grad also groesste ausdehnung = kleinste dichte

und bei raumtemp ist demnach eine kleinere ausdehnung und somit eine hoehere dichte oder wie oder was


weiss jetzt noch nichtmal mehr wo oben und unten is ;(

wuerde hier mal irgendwer anderes kommen der sich damit wirklich super gut auskennt

Dragonclaw

God

Re: Alternativer AB

Montag, 29. Oktober 2001, 23:18

hmm, ich merk mal wieder wie schlecht ich erklären kannn... :(

Also:

Bei 4°C hat Wasser das kleinste Volumen, also größte Dichte.

Wenn man das Wasser erwärmt, dehnt es sich wie alle anderen Flüssigkeiten aus (Dichte wird geringer), nach diesem Prinzip funktionieren Flüssigkeitsthermometer.

Wenn man Wasser weiter abkühlt, dehnt es sich wieder aus, Was im Gebirge zum Beispiel zu Steinschlag führen kann, wenn wasser in ritzen gefriert und den stein dann auseinandersprengt.

Ein Versuch ist, ein glas bis zum rand mit wasser füllen und dann zuzuschrauben. Über nacht ins gefrierfach (Plastikrüte drum). Das eis wird das glas sprengen.

Ich hoffe, so ist es verständlicher ;)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Soulhunter

Senior Member

Re: Alternativer AB

Montag, 29. Oktober 2001, 23:29

hmm also ich habe jetzt mal meinen vater gefragt und der meinte das was du meinst .. muss ich wohl verwchselt haben ;(

Dragonclaw

God

Re: Alternativer AB

Montag, 29. Oktober 2001, 23:32

Nobody is perfekt *aufdieschulterklopf* ;)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Soulhunter

Senior Member

Re: Alternativer AB

Montag, 29. Oktober 2001, 23:36

*ebenfalls auf die schulter klopf *

LiquidAcid

unregistriert

Re: Alternativer AB

Montag, 29. Oktober 2001, 23:47

Ich muß euch dennoch korrigieren!
Es geht aber diesmal nicht um die Dichteanomalie, sondern um den AB selber. Außerdem kommt es zu dieser Dichteanomalie wegen der zwischen den Wassermolekülen vorhandenen Wasserstoffbrückenbindungen. Die halten das ganze schön zusammen, aber halt nur bis zu einer bestimmten Teilchendynamik, aber genug der Physik.
Da fällt mir noch was zur Physik bzw. Chemie ein, stand in unserer letzten Schülerzeitung. Auf jeden Fall hat unser alter Physiklehrer gesagt (wörtlich zitiert): "Die Chemie ist der stinkende Anhang der Physik." *LOL* kann ich da nur sagen, der Typ war wirklich cool, müßte mehr so Lehrer geben.

Aber kommen wir zurück zu dem berüchtigten AB. Weshalb heißt das ganze wohl AB?? Weil es ein Ausgleichbehälter ist. Ein Behälter der die verschiedenen Drücke auf das System ausgleicht, hier geht es nicht um das Entfernen von Luft im System, DAS ist der nette Nebeneffekt. Das Primärziel des AB ist der DruckAUSGLEICH, damit die ganze Kacke nicht außereinander fliegt, wenn sich das Wasser zu sehr ausdehnt. Und natürlich ist so ein Teil wichtig, aber wenn es um die Entlüftung des System als Hauptziel ginge, dann hätte das Ding doch den Namen "WaKü Entlüfter" bekommen, oder etwa nicht?

Leute, Leute, ich glaubs echt nicht... ;D *tst tst*

cya

obri

Full Member

Re: Alternativer AB

Dienstag, 30. Oktober 2001, 08:29

HAllo LuquidAcid,


also du hast schon recht! Der Ab soll Drücke ausgleichen. Bei der Wakü ist er noch sehr praktisch zum Befüllen oder Einfüllen von Zusätzen und natürlich zum einfacheren entlüften.

Die Idee mit den Schläuchen ist irgendwie von hinten durch die Brust ins Auge ;) Der AB soll ja geschlossen sein. Also mußt du mit den Schläuchen irgendwo rein und das muß auch dicht sein, sonst hättest du weitere Probleme.

Warum nicht gleich die Durchführng an der Stelle, wo der Schlauch später unter Wasser ist?

Ich hab nen AB gebaut, der ein recht großes Luftpolster hat, eine große Einfüllöffnung und nicht so teuer ist. Da hab ich das so gemacht. Funzt gut und befüllen war auch besser, weil man nicht soviel mit Korrosionsschutz rummanschen muß.

Vor allem, wie willst du die Schläche beschweren? Die würden durch den Wasserfluß hin und her "zuppeln" wenn sie nicht befestigt sind, das mach nachher bloß unerwünschte Geräusche. Aber ich persönlich halte einen AB auch für wichtig.



So und zum anderen Thema will ich auch nochma :P
Hätte Wasser bei 4° C nicht die höchste Dichte, gäb es uns wahrscheinlich nicht. Um ein bißchen Intelekturellität, bin ich mir nie zu schade 8) So aber nu muß ich mal wat Essen.

Grüße
obri
http://www.o-brinkop.de Hier gibts Tips für Wakü Newbies, Anregungen für preiswerte- Halterungen, -Ausgleichsbehälter und Überlegungen zum Aufbau und zur Geräuschdämmung und zu den alten Germanen.

moede

Senior Member

Re: Alternativer AB

Dienstag, 30. Oktober 2001, 10:11

Da hat ich jemand falsch verstanden mit den frei hängenden Schläuchen. Natürlich ist der AB geschlossen. ABER dort wo du einfach ein Anschluss für die Schläuche hast sollen bei mir die Schläuche noch in den AB hinein ragen, so das sie immer am tiefsten Punkt des AB sind. Dies könnte man mittels einer Gehäusedurchführung ereichen, an welcher einfach noch 5 cm Schlauch zusätzlich angebracht sind, welche dann durch die Schwerkraft bedingt immer am tiefsten Punkt des ABs sind, dies hätte den Vorteil, das wenn der Tower beim Transport gekippt wird, die Schläuche immer unter Wasser sind und so keine Luft mehr zurück ins System kann.

moede