@ seg:
Kommt drauf an, was man ausgeben will. Die "alten" GF3-Karten sind leistungsmäßig etwa zwischen dem beiden Ti-Modellen anzusiedeln.
Hier ein Auszug aus einem Test von Anandtech.com:
"...To summarize the performance trends we've seen:
The GeForce3 Ti 500 is approximately 10% faster than the GeForce3 at 1024 x 768 x 32; 16% at 1600 x 1200 x 32.
The GeForce3 is approximately 9% faster than the GeForce3 Ti 200 at 1024 x 768 x 32; 14% at 1600 x 1200 x 32.
The GeForce2 Ti 200 is identical in performance to the GeForce2 Pro.
The Radeon 7500 is competitive with the GeForce2 Ti 200, not with the GeForce3 Ti 200.
The Radeon 8500 has more memory bandwidth than the GeForce3 Ti 500..."
( Nachzulesen hier:
http://www.anandtech.com/video/showdoc.html?i=1539&p=13 )
Ich würde übrigens die Leadtek nehmen, da die unter anderem Hardwaremonitoring bietet (Chiptemperatur, ...). Wenn sie nicht mehr kostet als der Rest ist das eine nette Sache, wenn man die Karte übertakten will. Achte aber darauf, daß du die Version "WinFast GeForce3 TDH" und nicht die "WinFast GeForce3 TD" bekommst. Die TD-Version ist schlechter, da sie soweit ich weiß weniger Features bietet (z.B. kein Hardwaremonitoring, ...). Bei der Leadtek wirst du wohl neue RAM-Kühler brauchen. Ich würde aber mal testen wie stabil sie ohne läuft, da es auch einige GF3-Karten gibt, die keine RAM-Kühler haben. Bei gut belüftetem Gehäuse scheinen RAM-Kühler aber wohl nicht so wichtig zu sein (auch beim Übertakten nicht). Das zeigt zumindest ein Test auf Rivastation ( http://www.rivastation.com/gf3cards_2.htm ).