• 22.08.2025, 19:25
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Aquila

Junior Member

Teilung des Wasserstroms... ??

Sonntag, 25. November 2001, 11:28

Lohnt es sich den Wasserstrom zu teilen, also für NB und Graka einen und für den Proz einen anderen, damit da jeweils noch nicht so stark erhitztes wasser rüber fliesst...

meine bedenken sind aber, dass das wasser nicht optimal durch beide durchläuft, also z.B. 3/4 durch den proz keislauf und nur 1/4 durch den anderen...

Dragonclaw

God

Re: Teilung des Wasserstroms... ??

Sonntag, 25. November 2001, 11:30

Deine Bedenken sind gerechtfertigt. Man kann es so gut wie gar nicht vorraussagen, wie sich dasss Wasser Mengennäßig aufteilt.
Auserdem erwärmt sich dass Wasser pro durchfluss kaum in einem Kühler, so dass der folgende nur Minimal wärmeres wasser abbekommt.
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Dino

Administrator

Re: Teilung des Wasserstroms... ??

Sonntag, 25. November 2001, 11:33

das wasser zu teilen würde bedeuten, das man t- oder y-stücke benutzen würde. diese garantieren aber nicht eine gleichmässiger verteilung auf beide wege. da wasser geht dann immer den weg des geringsten widerstandes. wir empfehlen daher den wasserkreisslauf nicht zu teilen und sein system in reihe aufzubauen.

dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

TomTom

Newbie

Re: Teilung des Wasserstroms... ??

Sonntag, 25. November 2001, 23:44


Was meint Ihr mit "in Reihe aufbauen"? An der CPU y-stücke und dann weiter zur GraKa? Habt Ihr Bilder?

Dino

Administrator

Re: Teilung des Wasserstroms... ??

Sonntag, 25. November 2001, 23:48

hi

du verbindest einfach den ausgang des einen teilelementes (z.b. cuplex) mit dem eingang des nächsten teilelementes (z.b. twinplex g). so kannst du auch pumpe und airplex in "reihe" bekommen.

dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

BakterieX

Full Member

Re: Teilung des Wasserstroms... ??

Montag, 26. November 2001, 00:13

ohoh ich hatte eigentlich vor alle meine geräte parallel zu versorgen:
abzweig für CPU,
abzweig für GF2U und
abzweig für V5
das wären vier kühler hintereinander ich weis nicht ob das so gut wäre... wenn dann irgendwann die northbridge dazu kommt wirds für die letzten 1-2 kühler doch ziemlich warm oder?

Henrik_Reimers

unregistriert

Re: Teilung des Wasserstroms... ??

Montag, 26. November 2001, 00:44

Hallo!

@BakterieX

Ich (und viele andere) kann Dir versichern, daß Deine Bedenken gegen eine 'Serienschaltung' unbegründet sind. Selbst drei fette TBs mit einer Verlustleistung von je 70 Watt vertrasen daß noch soweit, daß der letzte in der Reihe keine nennenswert höhere Temperatur aufweist (ca. 4°), als der erste. Das ist am praktischen System überprüft, wobei die Bedingungen insofern verschärft waren, als es sich um drei einzelne Systeme handelte.

Da ist das bisschen Northbridge (max 10 Watt) und GraKa (max. 35 Watt) tatsächlich ein leichtes. Du kannst auch noch HD und Netzteil und... und ... und so kühlen.

Um die Frage gleich vorwegzunehmen:

Ja, Eine Eheim 1048 reicht aus um den benötigten Durchfluss zu gewährleisten :).

Viele Grüße
Henrik

BakterieX

Full Member

Re: Teilung des Wasserstroms... ??

Montag, 26. November 2001, 01:08

ok gut

hmm.. dann müsste ich nochmal die "verkableung" durchplanen... bis jetzt hatte ich nämliche jeden kühler einzeln versorgne wollen... ich denk mal, dass ich CPU und GraKas seperat versorge.

mictasm

Full Member

Re: Teilung des Wasserstroms... ??

Montag, 26. November 2001, 02:44

Wenn so viele Kühler in einem System durchflossen werden sollen, wäre es dann sinnvoll, zwischendurch durch einen zweiten Radi zu gehen? Also Cuplex-Northbridge-Radi1-Graka-Festplatte-Netzteil-undwasauchimmer-Radi2-Pumpe, beide Radis übereinander mit Lüfter.
Oder ist das zuviel Aufwand?
Und die Standardfrage: Schafft das eine Eheim 1048?

MIC

BakterieX

Full Member

Re: Teilung des Wasserstroms... ??

Montag, 26. November 2001, 09:52

ich denk mal das kommt auf den raddi an.. ich hab mir den server raddi von zern.at bestellt und der müsste das schaffen.
mit ner eheim 1250 biste auf jedenfall auf der sicheren seite aber ne 1048 dürfte auch noch ausreichen.

Dragonclaw

God

Re: Teilung des Wasserstroms... ??

Montag, 26. November 2001, 14:41

Eine 1048 reicht völlig, wies weiter oben schon steht, und der Airplex wird mit 2 Lüftern (die auch langsamer laufen dürfen) mit Graka, NB und CPU auch fertig
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Aquila

Junior Member

Re: Teilung des Wasserstroms... ??

Montag, 26. November 2001, 21:23

ist ein bisschen ot, aber wie kühlt man eigentlich ein netzteil, hat da einer bilder?

max

God

Re: Teilung des Wasserstroms... ??

Montag, 26. November 2001, 23:17

über netzteil-wakü wurde hier schon mehrmals diskutiert, aber es ist einfach zu gefährlich, lass es lieber sein. sonst hast du mehr ruhe als dir lieb ist, nämlich die ewige Ruhe! ;)