• 20.08.2025, 06:07
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

suka

Junior Member

wakü-anordnung

Freitag, 28. Dezember 2001, 17:30

ich hab mir jetzt mal meine (hoffentich) zukünftige wakü zusammengestellt..



erklärung: die 2 behälter oben sind nebeneinander, die pumpe is eine die ich mal bei zern.at glaub ich gsehn hab.. is aber eh wurscht weil die meisten pumpen imho so aufgebaut sind (ein eingang oben, einer vorne)
edit: jede der 2 boxen hat 4 aus/eingänge, 1 fürn radi, 1 fürn prozzi, 1 für graka und 1 für northbridge.. is aus der zeichnung nicht klar ersichtlich

------


was haltet ihr davon, würde das so funktionieren? mir is n bissl unwohl das die pumpe das wasser einfach so hineinplätscher lässt, irgendwas happerts da denk ich ma.. aber theoretisch sollte es imho funktionieren, des gehäuse is ja luftdicht.

den radiator hab ich deshalb ganz unten montiert weil ich schon oft ghört hab das der AB ganz oben hinsoll (weil sich da besser die luft sammelt), und weil ich ja keine luft im radiator will ghört er folglich ganz nach unten.. denk ich ma zumindest. :D

achja und der radiator is in so nem schacht der von vorne zu ihm führt, damit ncih die warme luft vom gehäuse angesaugt wird.


also, was denkt ihr darüber? :)

Assassin

Senior Member

Re: wakü-anordnung

Freitag, 28. Dezember 2001, 17:35

Afaik sind die aquarium pumpen die meistens für wakü zwecke eingesetzt werden NICHT selbstansaugend... desweiteren solltest du die druckseite der pumpe immer direkt mit dem schlauch verbinden.

Zitat von »Dino«

...lauter spinner ;)
(wehe, das nimmt jemand in seine sig ;))
dino

suka

Junior Member

Re: wakü-anordnung

Freitag, 28. Dezember 2001, 17:47

wie meinst du das mit dem selbstansaugend? das system ist doch geschloßen, dh. wenn man auf der einen seite reinbläst kommts auf der anderen wieder raus.. oder hab ich das was falsch verstanden?


des mit dem verbinden hab ich ma auch schon gedacht, aber is des wirklich notwendig? weil so wies jetzt is hätt ich gleich nen AB, entlüfter und pumpe in einem..

Vibes

Full Member

Re: wakü-anordnung

Freitag, 28. Dezember 2001, 17:58

boaah ich seh mich auf der zeichnung überhaupt nicht raus ?
was ist das? :-[

mfg
Vibes
XP1700 @XP2600+,8RDA+,2xSamsung PC2700 512MB,Hercules 9700pro,WD800JB 80GB Special Edition,Sound Blaster Audigy2,Inspire 5.1 Digital 5700,LianLi PC70 (gedämmt),Kühlung->Pumpe,HDD (eigenbau),Chipsatz,Graka,CPU,HTFdual,AT ... IDL 37C LAST 41C

suka

Junior Member

Re: wakü-anordnung

Freitag, 28. Dezember 2001, 18:15

also die zwei dinger da oben sind jeweils ein AB für sich (besteht keine verbindung zwischen den beiden). die unförmigen dinger da drinnen sind die tauchpumpen, der schraffierte teil is das wasser.

Vibes

Full Member

Re: wakü-anordnung

Freitag, 28. Dezember 2001, 18:24

schaut dann aber schlecht aus
die pumpe ist in einem eigenen gehäuse ->das teil ist am höchsten punkt
nur die pumpen sind nicht selbstansaugend ->das bedeutet die pumpen können das wasser nicht in die höhe saugen
du müsstest schon die pumpen so anordnen das sie nur im becken liegen aus dem becken ansaugen und sie dann das wasser in das system drücken

deine behälter ->pumpe saugt von dort an ->drückt das wasser in den cuplex ->von dort weiter in den radiator ->und dann wieder zurück in den behälter

mfg
Vibes
XP1700 @XP2600+,8RDA+,2xSamsung PC2700 512MB,Hercules 9700pro,WD800JB 80GB Special Edition,Sound Blaster Audigy2,Inspire 5.1 Digital 5700,LianLi PC70 (gedämmt),Kühlung->Pumpe,HDD (eigenbau),Chipsatz,Graka,CPU,HTFdual,AT ... IDL 37C LAST 41C

suka

Junior Member

Re: wakü-anordnung

Freitag, 28. Dezember 2001, 18:37

hmm.. ich verstehe.
da heißt der 2te AB (der oben rechts) sollte dann aber funzen, oder?



mein kühlkreislauf wär so: AB-1 --> waküs --> AB-2 --> radiator --> AB-1 --> usw...

und in jedem AB befindet sich eine tauchpumpe.

Vibes

Full Member

Re: wakü-anordnung

Freitag, 28. Dezember 2001, 18:48

der oben links geht überhaupt nicht der 2 geht aber du solltest da noch ein paar verbesserungen machen
wasser eingang im ausgleichsbehälter so weit weg wie möglich vom eingang der pumpe
durch die verwirbelungen des wassers könnte die pumpe luft mitansaugen kannst aber auch ein stück filterschwamm (grober meist blau) davor geben fals der behälter nicht so groß ist

mfg
Vibes
XP1700 @XP2600+,8RDA+,2xSamsung PC2700 512MB,Hercules 9700pro,WD800JB 80GB Special Edition,Sound Blaster Audigy2,Inspire 5.1 Digital 5700,LianLi PC70 (gedämmt),Kühlung->Pumpe,HDD (eigenbau),Chipsatz,Graka,CPU,HTFdual,AT ... IDL 37C LAST 41C

suka

Junior Member

Re: wakü-anordnung

Freitag, 28. Dezember 2001, 19:17

hmm
ok, das wäre jetzt also geklärt;

und was sagt ihr zur anordnung von dem ganzen im gehäuse? :)

Henrik_Reimers

unregistriert

Re: wakü-anordnung

Freitag, 28. Dezember 2001, 22:52

Hallo!

@Suka

Ich fürchte, Du denkst zu kompliziert ;).

1) Eine Pumpe reicht völlig!

2) Der Ausgleichsbehälter muss keineswegs am höchsten Punkt des Systems stehen. Die Luftbläschen landen da sowieso zwangsläufig (ein leichtes Schwenken/Schütteln des Radiators beschleunigt den Prozess).

3) Der Radiator ist unterhalb des Gehäuses denkbar schlecht untergebracht. Ab damit nach oben. Bitte lies auch die Infos von Aqua-Computer auf der Homepage (FAQ usw.) und schaue Dir einmal die realisierten Wasserkühlungssysteme im Forum Selbstbau an.

4) wenn Du eine reine Tauchpumpe wie die Nova PU800 nutzen möchtest, geht das z.B. so:



Der Kreislauf sollte in etwa so aussehen:



Bei Nutzung einer Eheim kannst Du Dir den AB ersparen oder ein T-Stück mit nach oben zeigendem Schlauchende einsetzen.

Hoffe das hilft und Grüße
Henrik

moede

Senior Member

Re: wakü-anordnung

Freitag, 28. Dezember 2001, 23:19

Da hat einer aber viel Zeit gehabt für so eine schöne Illustration. Ich finde es wirklich super das es noch Leute gibt die sich solche Mühe machen um jemandem zu helfen.
Ach ja, zum Thema:
Ich stimme dem H.Reimers voll und ganz zu.

moede

suka

Junior Member

Re: wakü-anordnung

Samstag, 29. Dezember 2001, 00:37

wow, sag jetzt net du hast die ganzen bilder extra für mich gemacht :o


wegen den pumpen: wahrscheinlich werd ich mein system später noch mit alles möglichen aufrüsten (hdd-kühler etc.) und drum hab ich ma gedaht lieber 2 schwächere pumpen als ne sehr starke.

wegen dem radiator: ich hab schon oft ghört das der AB möglichst an die höchste stelle im sys soll weil da die verbliebene luft hinwill ---> und weil ich im radiator ja möglichst wenig luft hinwill, hab ich dacht ich geb ihn ganz unten hin.


ein weiterer grund warum ich alles da oben hinwollte: ich hab da genügen platz, es wirkt einfach aufgeräumter :)
nen AB will ich auf jeden fall drin haben, allein schon wegen eventuellem wasser-nachfüllen oder so.


edit: wie groß sind so pumpen überhaupt? passt des alles überhaupt da rauf??
außerdem kommen die 2 ABs samt pumpen nach möglichkeit in ein faradayschen käfig :)
wegen de magnetfelder und netzteil und so..

Succubus

Junior Member

Re: wakü-anordnung

Samstag, 29. Dezember 2001, 21:39

Hi

Also zu deiner Anordnung gibt es nix zu sagen. Nur zwei Pumpen und 2 ABs finde ich schwachsinn. Nimm eine starke Eheimpumpe udn pack die auserhalb des ABs. Am besten auf den Boden des Gehäuses. Denn dann ist der Wasserdruck der vom AB kommt ausreichend, da die Pumpen ja nit selbstansaugend sind. Ich würde also die Pumpe eher Inline nutzen als als Tauchpumpe. Wenn du trotzdem noch den Vorteil einer obenliegenden Pumpe nutzen willst( die muss das Wasser ja nicht mehr hochpumpen und schafft somit einen besseren durchlauf) dann nimm zwei Pumpen. Unten eine die das Wasser hochpumpt und oben im AB eine die diesen Strom weiterpumpt. Die untere Pumpe sollte aber eine etwas stärkere sein, weil sie ja das Wasser hochpumpen muss.

Bei weiteren Fragen kannst du mir gerne ne E-mail: BruderConrad@t-online.de schreiben oder mich in ICQ: 83541985 anreden :)


Succubus