• 22.08.2025, 18:28
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Jesus

Full Member

Frage eines WaKü-Newbees...

Sonntag, 12. Mai 2002, 16:18

Hi alle miteinander...

ich spiele seit ein paar Tagen mit dem Gedanken, mir eine WaKü zuzulegen. Da ich noch gar keine Erfahrung mit solchen Dingen habe, hab ich in den vergangenen Tagen ein wenig hier im Forum gelesen und mich heute dann auch mal registriert.

Meine aktuelle Ist-Situation ist wie folgt:
Asus A7V333 Rev. 1.01
Athlon XP2000+ (FSB133, Multi: 12,5)
256 MB DDR333 Samsung CL2.5
NoName Geforce 2 GTS
Netzteil: HEC 300LR-PT
CPU-Kühler: Global Win TAK58
Gehäuse-Kühler: 2x Papst 80mm temp.geregelt, 1x Papst 80mm ungeregelt, alle bei 12V


Da das Teil einen nicht gerade zu vernachlässigenden Geräuschpegel verursacht wollte ich mir eine Wasserkühlung zulegen. Ich spiele mit dem Gedanken, mir das Basisset mit 4-Lochhalterung und gewinkelten Anschlüssen am Cuplex sowie 2 Gehäusedurchführungen und einem T-Stück mit Stöpsel zu bestellen.

Evtl. kommt auch noch ein TwinPlex für meine GraKa dazu, da der Lüfter darauf bereit hörbare Lagerschäden hat :(

Dazu mal ne Frage:
Kann ich davon ausgehen, daß die Löcher, mit denen der Kühler befestigt ist, genormt sind und ich somit einem Twinplex mit GraKa-Blende da dran festmachen kann?

Die Northbridge will ich nicht mitkühlen, da hier Asus einen passiven Kühler spendiert hat, der anscheinend ausreichend (und zudem anscheinend festgeklebt ist, hab ich aber noch nicht so genau geschaut) ist.

Auch einen Ausgleichbehälter würde ich mir gern schenken, da ich nichts für die Optik brauche... leise soll es sein ...
Notfalls kann man sowas doch sicher auch mittels eines T-Stücks und ein paar Zentimeter Schlauch realisieren. Dient doch nur dazu, die Ausdehnung des Wassers aufzunehmen, wenn ich das richtig gelesen habe...

Die Pumpe sowie den Airplex will ich extern aufstellen.

Sollte doch so funktionieren, oder?

Für zukünftigen Ausbau (z.B. Festplattenkühler) sollte doch noch Reserve seitens der Pumpe da sein, oder?

Gruß,
Jesus

Muemmel

Full Member

Re: Frage eines WaKü-Newbees...

Sonntag, 12. Mai 2002, 16:33

Hi!

1. Wieso gewinkelte Anschlüße aufm Cuplex? Gerade finde ich besser, gewinkelte nehmen die massig platz weg!

2. @twinplex auffer graka: sorry, kann dir nicht sagen, ob die anschlüße genormt sind. Schau mal, ob der Kühler festgeklebt oder mit solchen "Plastikpins" festgemacht wurde. Bei den Plastikpins denke ich, wirst du keine Probleme bekommen.

3. Wenn du nicht gerade hohe Förderhöhen (Höhenunterschiede im Kühlungssystem) hast, reicht normalerweise die Eheim 1046

4. Northbridge würde ich mitkühlen, wenn du noch übertakten willst. Dann sollte der passive Kühler nämlich nicht mehr ausreichen.

5. Bei den Pumpen handelt es sich wie gesagt nur um die maximale Förderhöhe.

6. Reserven sind da, ja.

7. Ausgleichsbehälter ist schon sinnvoll. Erleicht das Befüllen extremst.

8. Denke daran, ein T-Stück am Boden des Gehäuses für den Wasserwechsel einzuplanen. Könntest sonst Probleme beim Auslassen des Wasser bekommen.

gruß Mümmel

Fragender

unregistriert

Re: Frage eines WaKü-Newbees...

Sonntag, 12. Mai 2002, 16:39

Hi,

ich würde dir auch empfehlen die NB mitzukühlen, auf meinem MSI KT266Pro2-RU ist auch nur ein passiver Kühler drauf, welcher beim übertakten SEHR heiß wird......



Gruß

Carsten

Jesus

Full Member

Re: Frage eines WaKü-Newbees...

Sonntag, 12. Mai 2002, 16:44

Zu 1.)
Hatte mir gedacht, daß ich mit gewinkelten Anschlüssen den Schlauch besser verlegen kann. Aber auf der anderen Seite muß ich ja eh runter zur Graka... da könnte der Winkel sogar hinderlich sein, hab ich mir gerade überlegt...

Zu 2.)
Ja, Kühler ist mir Plastiknippels fest... darum ging es mir ja. Ist übrigends ne Karte von PowerColor

Zu 4.)
OC will ich nicht unbedingt machen. Erstmal kommt es mir darauf an, die Kiste leise zu bekommen.

Zu 7. & 8.)
Das T-Stück hatte ich ja schon eingeplant. Ein zusätzliches würde ich für meinen evtl. "Schlauch-Ausgleichsbehälter" verwenden). Ob das nun einfacher zu befüllen ist oder nicht ist wurscht... wie oft macht man das in einem geschlossenen System? Einmal im Jahr? Wenn es mehr nicht ist...

Muemmel

Full Member

Re: Frage eines WaKü-Newbees...

Sonntag, 12. Mai 2002, 16:47

Naja, kommt halt immer darauf an.

Wenn du des Geld für den AT hast, dann würde ich nicht daran sparen.

Ansonsten gibt es ja noch die Kunststoffausgleichsbehälter, die du direkt auf die eheim aufstekcen kannst (meinen worten nicht vertrauen -> im shop nachlesen *g*)

Jesus

Full Member

Re: Frage eines WaKü-Newbees...

Sonntag, 12. Mai 2002, 16:48

Was das OC angeht:
Ich spiele mit dem Gedanken, die CPU später mal zu unlocken und dann mit einem FSB von 166 2/3 zu betreiben (Multi: 10) und so nur die reine Speicherbandbreite anzuheben.

Soweit ich Tests gelesen habe ist der KT333 dafür ausgelegt und spielt da mit...

Sollte es denoch Probleme geben, dann kann ich mir dann immer noch einen TwinPlex dafür holen ...

Bluefake

God

Re: Frage eines WaKü-Newbees...

Sonntag, 12. Mai 2002, 16:49

Hi Jesus und willkommen zurück auf der Erde!

Die Grafikkarten sollten von den Lochmaßen genormt sein, damit auch Austauschkühler draufpassen.

Der Northbridgekühler ist ausreichend, wenn man eine Luftkühlung hat. So würde der Luftstrom vom CPU-Lüfter auch über den NB-Kühler streichen und ihn kühlen. Das entfällt aber bei einer Wakü. Es kann also sein, daß die NB dadurch heißer wird, als Du es gerne hättest.

Wenn Du den NB-Kühler demontieren willst, geht das ganz einfach. Drücke die Plasiknasen der beiden Stifte, die ins Board gehen, zusammen und drehe den Küher dann vorsichtig hin und her, bis er ab geht.

Was die Erhöhu8ng der Speicherbandbreite via synchronen FSB von 166 angeht, hast Du nur doch das Problem mit dem Entsperren des CPU, um den Multi auf 10 einstellen zu können. Ich fahre auch mit 166 FSB und es läuft ohne Probleme.

@ Muemmel:

Zu Punkt 3: Die Förderhöhe kannst Du in einem geschlossenen System vernachlässigen, da der nötige Druck der Förderseite auch auf der Saugseite vorhanden ist. Die Wassersäule "hängt" quasi im System. Die Pumpe muß nur für die Bewegung des Wassers sorgen und nicht wirkliche Höhenunterschiede bewältigen.

Bluefake
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Muemmel

Full Member

Re: Frage eines WaKü-Newbees...

Sonntag, 12. Mai 2002, 16:56

@Bluefake:

schon klar. Nur manche (wie ich *g*) spielen mit dem Gedanken einen Airplex in die nähe des Fenster in Ihrem Zimmer zu montieren. Ich will sogar noch weiter gehen. Ich will mir nochn paar Adapterstücke dranschrauben und so n 2. AP nach draussen ins Kühle hängen.

Für LAN schalte ich dann einfach auf internen AP um *g*

geht das eigentlich?

Fragender

unregistriert

Re: Frage eines WaKü-Newbees...

Sonntag, 12. Mai 2002, 16:58

Hmmm,

gut das ihr das mit dem T-Stück noch erwähnt habt..... da hab ich doch was vergessen gehabt bei meiner Bestellung.....
Was meint ihr, hab jetzt ne Mail mit der Änderung an den Support geschickt, reicht das? Und bekomme ich wohl ne Antwort drauf?
Noch was, der Stopfen im Shop, wird der in den Schlauch gesteckt, oder in das T-Stück?


Gruß

Carsten

Bluefake

God

Re: Frage eines WaKü-Newbees...

Sonntag, 12. Mai 2002, 17:00

@ Fragender

Die Mail an den Support reicht vollkommen aus. Habe nur ein wenig Geduld, da jetzt alles wieder geändert werden muß.

Der Stopfen ist für PnC und nicht für den Schlauch.

@ Muemmel

Dennoch würde Dein System geschlossen sein und die Pumpe nur zuständig für die Bewegung des Wasser und vernachlässigbar für dessen Förderung.

Bluefake
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Fragender

unregistriert

Re: Frage eines WaKü-Newbees...

Sonntag, 12. Mai 2002, 17:03

Ahja, danke für die schnelle Antowrt,

im Shop bei dem Foto vom Plastik-T-Stück sieht der Stopfen so lang aus, hindert der dann nicht den Wasserdurchfluß durch den Rest des T-Stücks?

Carsten

Jesus

Full Member

Re: Frage eines WaKü-Newbees...

Sonntag, 12. Mai 2002, 18:55

@Bluefake
Das mit der Northbridge muß ich einfach ausprobieren ... ein wenig Luftbewegung muß ich ja eh noch im Gehäuse haben für die anderen Komponenten und ein temp.-geregelter Papst ist ja auch fast unhöhrbar. Notfalls betreibe ich den mit 7V und bastel mir eine Luftführung ins Gehäuse.

Wenn ich die Wasserkühlung dann mal drin hab, dann kann ich doch auch den Rechner recht gut dämmen, da ich ja nicht mehr die enormen Wärmemengen der CPU über die Luftzirkulation abführen muß, oder? Gut, habe momentan noch eine recht heiße 10.000 Touren-Platte drin hängen, aber für ein HD-Kühlsystem reichen meine begrenzten finanziellen Möglichkeiten (bin Student) nun wirklich nicht mehr... muß mir schon das oben angegebene absparen ...

Gruß,
Jesus

Muemmel

Full Member

Re: Frage eines WaKü-Newbees...

Sonntag, 12. Mai 2002, 18:58

@Bluefake:

Musst aber bedenken, dass ich erst 2 m in die Höhe muss. Da spricht für mich die Forderhöhe also doch ne Rolle.

Bluefake

God

Re: Frage eines WaKü-Newbees...

Sonntag, 12. Mai 2002, 19:03

Die gleiche wassersäule hängt doch auch in dem rückführenden Schlauch. Das hält alles im Gleichgewicht. Glaub mir. Du bekommst erst kurz vor 10m Probleme.

Bluefake
Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Jesus

Full Member

Re: Frage eines WaKü-Newbees...

Sonntag, 12. Mai 2002, 19:12

Also wenn ich in Physik richtig aufgepasst habe, dann würde in Muemmels Fall die Fördermöglichkeit erst durch die Reibungsverluste innerhalb der Schläuche begrenzt. Denn wie Bluefake schon geschrieben hat, sind die beiden Wassersäulen ja gleich hoch. Also ist das Gewicht beider Seiten identisch und es herrscht ein Gleichgewicht. Die Pumpe sorgt nun dafür, daß das alles in Bewegung kommt und auch so bleibt (hoffentlich ;))...

Ist wie bei Liften in Hochhäusern. Die bekommen Gegengewichte, die das Gewicht der Fahrgastkabine aufwiegen und der Motor ist nur für das zusätzliche Gewicht der Fahrgäste und das Beschleunigen, bzw. Abbremsen da...

Edit: immer diese Rechtschreibfehler...

Nightmare83

Full Member

Re: Frage eines WaKü-Newbees...

Sonntag, 12. Mai 2002, 20:38

Also ich zähl mich auch mal zu den Newbies. Das einzige was ich bis jetzt noch nicht ganz verstanden habe (und auch noch keine beachtung geschenkt habe *g*):

Wie funktioniert das mit dem Entleeren des WaKü-Systems? Ich habe weiter oben mal etwas wegen einem T-Stück gelesen?!

Und wie oft muss so ein System neu befüllt werden (ich glaube die frage wurde weiter oben nicht beantwortet=

Thx im vorraus,
Nightmare
-------------------- Ebay: ...Was es da nicht gibt, gibt's nicht...

Bluefake

God

Re: Frage eines WaKü-Newbees...

Sonntag, 12. Mai 2002, 20:48

Einfach geht das mit einem T-Stück ganz unten und einem ganz oben im System, welches durch einen Stopfen verschlossen ist. Zum Entleeren einfach den Stopfen ziehen und auslaufen lassen.

Die Komfortvariante funktioniert mit Absperrhähnen, die es aber bei AC nicht gibt. Obwohl ... fragen kann man ja mal. ;)

Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.

Jesus

Full Member

Re: Frage eines WaKü-Newbees...

Sonntag, 12. Mai 2002, 21:09

Thema Absperrhähne:
Wo kann man die bekommen? Aquariumzubehör beim Händler meines Vertrauens?

Nachtrag:
Und auch ich schliesse mich der Frage an: Wie oft sollte man die Flüssigkeit tauschen? Erst wenn man definitiv Verunreinigungen erkennt? Oder ist es ratsam, das in regelmässigen Intervallen zu machen? Da können doch sicher ein paar alte HAsen weiterhelfen, die ein geschlossenes System bereits seit längerer Zeit im Einsatz haben ...

pablo

Full Member

Re: Frage eines WaKü-Newbees...

Sonntag, 12. Mai 2002, 21:16

ich glaube das man es in geschlossenen systemen gar nicht zu wechseln braucht
Possi ehemals pablo

Bluefake

God

Re: Frage eines WaKü-Newbees...

Sonntag, 12. Mai 2002, 21:19

Wenn man ein gutes Gewissen haben möchte, sollte man ca. einmal im Jahr die Kühlflüssigkeit wechseln. Schaut mal in die Anleitung von Aqua.

Arbeiten am Mac ist natürlich keine Arbeit, sondern sinnvoll gestaltetes Glück.