• 22.08.2025, 18:41
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

MDKeil

Senior Member

Re: Stromversorgung Eheim1048

Freitag, 2. August 2002, 02:59

Das Argument mit dem Relais ist aber unsinnig..da wenn Relais ausfällt, die Pumpe trozdem anbleibt, außer wenn sämtliche drähte schmelzen.. Wenn Du so willst, könnte alles ausfallen..
Mit dem Relais hat aber einen Vorteil.. Man kann nicht vergessen die Pumpe einzuschalten! ;D

Ancalagon

God

Re: Stromversorgung Eheim1048

Freitag, 2. August 2002, 11:30

Zitat von »MDKeil«

Das Argument mit dem Relais ist aber unsinnig..da wenn Relais ausfällt, die Pumpe trozdem anbleibt,

Hmm, das klassiche Relais zieht ja bekanntlich an wenn es Spannung bekommt, in unserem Fall 5-12 Volt aus dem Netzteil, und schaltet dann die 230 Volt für die Pumpe zu. Wenn es keine Spannung bekommt fällt es ab und die Pumpe geht aus. Soweit sind wir uns einig, oder?

Alle defekten Relais die ich bisher gesehen habe sind in einer Schalterstellung hägen geblieben, im Großteil aller Fälle war das im abgefallenen Zustand. Also entweder redest Du von irgend einer neuen Sorte von selbstheilenden Relais die ich nicht kenne, oder es bleibt dabei daß wenn das Relais kaputt geht die Pumpe keinen Saft bekommen kann obwohl der Rechner läuft... ;)
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

LeChuck

Full Member

Re: Stromversorgung Eheim1048

Freitag, 2. August 2002, 12:38

Hi,
noch ne Lösung:
Grundvorausetzung ist eine Steckdosenleiste mit Schalter, was ich für Sinnvoll halte, da diese alle Komponenten komplett stromlos schaltet.
Nun wirds kompliziert (nicht das to do, sondern die Beschreibung): wenn du von vorn gesehen die rechte Seitenwand abnimmst, den Tower dann mit besagter Seite zu dir drehst, wirst du sehen, dass in der linken unteren Ecke eine Öffnung vorhanden ist, durch die das Kabel (nicht der Stecker) passt. Um diese zu nutzen ist es nötig den Boden des Towers zu entfernen. Die zehn Nieten werden aufgebohrt, und später durch M4 Schrauben ersetzt. Rechts unten muss das Blech so ausgeschnitten werden, dass eine ähnliche Öffnung wie links unten entsteht, die zur Rückseite des Towers zeigt, das Seitenteil wird an der hinteren unteren Kante ausgeschnitten. Kabel verlegen, evt. mit Coroplast fixieren, Boden anschrauben, Deckel zu fertig. Das Kabel liegt somit hinter dem Blech, auf dem das Mobo befestigt ist, und ist damit ein wenig abgeschirmt. Im zusammengebauten Zustand hat der Tower dann von hinten gesehen, links unten ein Kabel mit Stecker.
Alle Klarheiten beseitigt?

LeChuck
Monkey Island 5 wird definitiv kommen: http://www.worldofmi.com/wmi-test2.php

MDKeil

Senior Member

Re: Stromversorgung Eheim1048

Freitag, 2. August 2002, 14:07

@Andreas L .. Ok, ich gebe mich geschlagen..
Neben dem Relais kann aber auch die Pumpe kaputt gehen! ;D

..Außerdem bleibt in beiden Fällen genug Zeit den Rechner manuell abzuschalten, wenn dies nicht eine elektr. Steuerung regelt.

Chrizzz

Senior Member

Re: Stromversorgung Eheim1048

Freitag, 2. August 2002, 14:30

Naja, ich hab an meine Pumpe auch ne Kaltgerätbuchse angelöt0rt. Compi und Pumpe sind an einer Steckdosenleiste...

Naja, ich hab ne kleinen Vorteil gegenüber euch, denn ich bin stolzer Besitzer einer Beta Flow Control. D.H. wenn die Pumpe net läuft krieg ich gar nicht erst meinen Compi an ;)
Signatur out of date...

reaktorbernd

Full Member

Re: Stromversorgung Eheim1048

Freitag, 2. August 2002, 18:56

Habt Dank Ihr edlen Recken - sind echt gute Ideen dabei