• 13.05.2025, 05:03
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Grisu

Junior Member

Warum eigentlich die CPU-Kühler usw in Reihe schal

Mittwoch, 21. August 2002, 22:40

Habe hier in div. Anleitungen gesehen, dass die Kühler für CPU usw in Reihe geschaltet werden. Ist denn der benötige Durchfluß für die Kühlung zu gering, wenn ich den Kühlkörper für die CPU, Motherboardkühler und Festplattenkühler parallel zueinander schalte ?
In jeden Kreis soll ein Durchflußmesser zum Schutz eingebaut werden, welcher bei eventuell abgeknichten Schlauch den Rechner ausschaltet.
Wer hat mit parallelschaltungen von Kühlkörpern schon Erfahrungen gesammelt ?

Danke im vorraus für Eure Hilfe

Re: Warum eigentlich die CPU-Kühler usw in Reihe s

Mittwoch, 21. August 2002, 22:42

Das Problem bei einer Para schaltung wäre wenn z.b. der SChlacuh vom Cpu kühler leicht anknickt , dan würde das Wasser nur noch durch Graka und co laufen und du würdest das nich wirklich bemerken, dass kein Wasser mehr durch die CPU läuft und so ist eine Versorgung der Bauteile mit Wasser nicht gewährleistet

Re: Warum eigentlich die CPU-Kühler usw in Reihe s

Donnerstag, 22. August 2002, 00:11

Und da Wasser immer den Weg des geringsten Widerstands nimmt ist dann eine gleichmäßige "Bewässerung" nicht gewährleistet.

Re: Warum eigentlich die CPU-Kühler usw in Reihe s

Donnerstag, 22. August 2002, 01:29

mit ner paralellschaltung gewinnst du nicht wirklich nennenswert bei der temp. - dafür gewinnst du bei schlauchmenge, kruscht im gehäuse & kosten :o
stell dir vor fury kommt mit 550k schiffen eta8 und du hast 1700k deffence eta8 & die recallen alle nicht - und dann wachst du auf....

Re: Warum eigentlich die CPU-Kühler usw in Reihe s

Donnerstag, 22. August 2002, 02:19

Das Wasser nimmt immer den kürzesten Weg, also könnte es auch bei versch. langen Stücken Probleme geben.
Der Druck ist viel geringer ( /x ), daher kanns zu Schlauchabknickung oder schlechter Kühlung kommen.

Die Reihenschaltung kühlt prima, da an jedem Teil gleichmäßig Wärme abgeführt wird. Dadurch sind die Teile immer gut gekühlt und geben immer nur wenig Wärme pro Durchlauf ab, so dass das Wasser genug Kapazität hat, die Wärme vieler Kühler aufzunehmen. Natürlich muss der Radiator die Wärme gut abgeben, aber das ist kein Problem.

Re: Warum eigentlich die CPU-Kühler usw in Reihe s

Donnerstag, 22. August 2002, 04:48

Naja, das mit dem "kürzesten Weg" möchte ich ein bisschen in Frage stellen, der Druck verändert sich ja nicht, wenn der Schlauch länger wird. ;)

Das Problem is halt einfach nur, dass man NIE absolut gleiche Bedingungen in einem parallelen System aufrecht erhalten kann. Da braucht der eine Weg zum Beispiel nur oberhalb des anderen verlaufen, und schon kann es im oberen zum Wasserstillstand kommen.
Oder wenn durch einen kleinen Ruck auf einemal in einer Seite das Wasser zum Stillstand kommt, gibt es nichts, was das Wasser wieder antreibt, da das Wasser schön brav daher fliesst, wo die ganze Zeit ein Sog aufrecht erhalten werden kann.

In einem parallelen System gibt es einfach zu viele Unbekannte, die man berücksichtigen muss und nen Vorteil der das rechtfertigen würde fällt mir nicht ein.

Die einzige Möglichkeit bestünde darin, den Schlauchquerschnitt im parallelen Teil zu halbieren (wenn 2 Teile parallel verlaufen). Dann müsste der Druck exakt auf die beiden Seiten aufgeteilt werden, das is aber auch nur theoretisch, und birgt bestimmt noch einige Fehlerquellen.

Re: Warum eigentlich die CPU-Kühler usw in Reihe s

Donnerstag, 22. August 2002, 13:03

Also,

wenn Du die beiden TwinPlexe in Reihe schaltest,
und,den Cuplex dazu parallel, dann bist Du auf der sicheren Seite.

Das mit Schlauchgeknicke und so weiter ist Rumgememme.
Wenn man so sch**sse baut, soll man es ganz sein lassen.

Es wird gesagt, daß das Wasser den Weg des geringsten
Widerstandes nimmt, und das ist der Weg durch ALLE angeschlossenen Teile,
nicht nur durch das Teil mit dem geringsten Widerstand.

Du willst,
daß der Zweig mit der CPU den geringsten Widerstand hat,
das kann man durchaus garantieren.

Philipp
Athlon XP 2000 + Shuttle AK35GTR + 1 GB Crucial DDR-RAM + Enermax 431Watt + Matrox G550 DH + Teratec EWX 24/96 + Realdreck 100MBit + Toshiba SD1612 DVD + LiteOn 32X CDRW + AP + Cuplex + 2x Twinplex + Eheim 1048