Hallo und willkommen im Forum!
Tja, das sind ein paar Fragen die man nicht pauschal beantworten kann
Temperatur:
Mit Heatpipes lassen sich interessante Sachen machen, an was für eine Kühlung hast Du da gedacht? Falls Du eine Luftkühlung mit im Kühlkörper eingebauten Heatpipes meinst geht der Punkt aber klar an die Wakü. Eine Wasserkühlung ist leistungsfähiger als jede Luftkühlung.
Ein großer Vorteil der Wakü ist das sie wesentlich leiser ist als eine Luftkühlung. Dieser Vorteil geht allerdings verloren wenn Du auf Temperaturrekorde aus bist und den Radiator deshalb mit kräftigen Lüftern ausstattest - alles eine Geschmacksfrage.
Gehäuseeinbau:
Bei einem Miditower wird es unter Umständen recht eng, je nachdem wie viele Laufwerke Du drin hast. Es gibt aber hier im Forum einige Beispiele von Gehäusen wo alles rein gepasst hat. Das geht aber nicht ohne einige Umbaumaßnahmen. Wirf mal einen Blick in die Usergalerie im Selbstgebautes, da findest Du diverse Einbauvarianten.
Empfehlung/Preis/Leistung:
Da Du hier in einem Herstellerforum bist wird die Empfehlung immer auf Komponenten von Aqua-Computer herauslaufen und so groß ist die Auswahl da ja nicht

Wakü ist teuer, das ist nunmal so und da führt kein Weg dran vorbei (es sei denn man hat die nötige Ausrüstung und Kenntnisse um sowas selbst zu bauen). Aber gerade die Komponenten von Aqua-Computer sind ihr Geld durchaus wert, man muß sich nur mal die Bilder anschauen... ;D
Ich würde Dir empfehlen erst einmal mit einem Basisset anzufangen. Da ist alles drin was Du unbedingt brauchst um Deine CPU zu kühlen und erweitern kann man hinterher ja immernoch ohne große Probleme. Wenn Du den Radiator ins Gehäuse einbauen willst kannst Du noch eine Einbauhalterung gebrauchen, aber dafür gibt es auch diverse schöne Selbstbau-Alternativen. Bei internem Betrieb brauchst Du auch noch Lüfter für den Radiator, passiv läßt sich das ganze nur extern betreiben (das müssen natürlich nicht unbedingt die teuren Päpste sein, was preiswerteres tut's auch).
Was man sonst noch gebrauchen kann währe ein Twinplex für die Grafikkarte (und evtl. noch einer für den Chipsatz), einen Ausgleichbehälter (vorzugsweise den Aquatube), evtl. Aquadrives für die Festplatten, diverse Kleinteile wie Winkelverbinder und T-Stücke... aber das geht dann langsam richtig ins Geld und außerdem wird's dann im Gehäuse seeehr eng. :-/