hi
beim aquadrive geht es nicht um kühlung alleine. nur kühlung bringt bei einer hd auch nichts, denn die hersteller spezifizieren ihre drives schon so, das sich auch an sommertagen in luftgekühlten gehäusen überleben.
dino
Das kann ich so nicht stehen lassen. Ich betreibe 4 IBM 75GB IDE Platten mit 7200rpm in einem Tower als Raid. Jetzt im Sommer ist mir immer wieder eine Platte ausgefallen weil es ihr zu warm wurde. Das Gehäuse wurde richtig HEISS !!!! Trotz Lüfter für jede Platte im 5 1/4" Rahmen.
Jetzt betreibe ich das ganze mit Aquadrives und habe
a) Ruhe (wobei ich hauptsächlich die Festenplattenlüfter einspare, die Laufgeräusche / Zugriffsgeräusche sind nicht soo sehr gedämmt (kann aber auch das laute Netzteil oder der Prozilüfter sein...))
b) und das ist mir das allerwichtigste: Die Dinger werden nur noch lauwarm. Vorher konnte man nicht die Finger dran lassen.
Also mir bringen die Aquadrives viel. Mit ner lahmen 5400-Platte die keinen Lärm macht und keine Wärmeentwicklung hat sieht die Sache anders aus...
Bis denne,
Leto II
(Der immer noch nach einem P&C-Pentium II-Slot-Kühler sucht... )