• 08.06.2024, 23:21
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: aquaPOWER

Freitag, 20. September 2002, 21:50

Ich würd das NT direkt bestellen, aber die Leistung scheint mir zu gering. Hab zur Zeit ein Enermax mit 350W.
Es gibt für den selben Preis ein Silentnetzteil mit 350W ohne Wakü.

Das wurde auch schon im Umfang eines Komplettest bei der Ct getestet und für gut befunden.

AMD 64 3000, ASUS V8420 Deluxe @320/650, 512MB Samsung PC3200, Asus K8V SE Deluxe. AC Cooling: AP + AT + 2*TP + Cuplex EVO 1.1 + Eheim 1046.

Re: aquaPOWER

Freitag, 20. September 2002, 22:01

Aber Achtung, in älteren Häusern (>25 Jahren) gibt es meist nichtmal einen FI für das Bad. Wenn nichts an den Anlagen geändert wurde, muss ja auch niemand etwas nachrüsten (Bestandsschutz).

Also wirklich Vorsicht mit Verallgemeinerungen. Jeder sollte in seinen Verteilerkasten schauen! Jeder FI hat eine Taste zum Testen, ob er wirklich auslöst. Es gibt auch Steckdosenleisten mit FI, dass sollte dann die einfachste Lösung sein.

MIC

Henrik

unregistriert

Re: aquaPOWER

Freitag, 20. September 2002, 22:07

Hallo,

Zitat von »sLaG«


arghh *schmerz* ... 299€ treffen mich hart ... ich glaub ich bin raus jungs!


die würden mit Sicherheit nicht nur Dich hart treffen. Ich habe vor kurzem ein völlig lautloses PC-System zusammengebaut (netzwerkfähig, Office und vorwiegend als Messcomputer eingesetzt), das einschließlich aller Komponenten noch keine 350 EUR gekostet hat. Natürlich nicht für heutige Spiele etc. geeignet, aber wirklich unhörbar.

Das Netzteil hat (Zufall) immerhin 120 Watt combined power (peak für max. 20 Minuten - kontinuierlich 80 Watt) und läuft passiv.

In diesem Sinne
Grüße
Henrik

Re: aquaPOWER

Freitag, 20. September 2002, 22:11

D.h. ohne bei der Baufirma nachzufragen kann ich nicht ersehen ob ich den geforderten Schalter habe oder nicht????
Weder Vermieter, Verwalter noch Hausmeister werden so ein Detail wissen noch sich die Mühe machen das herauszufinden sonder sich eher Fragen was in Gottes Namen ich in der Wohnung vorhabe zu machen.
Auuserdem finde ich die 250 Watt ziemlich enttäuschend nachdem es vollkommen passiv gekühlte ATX Teile mit 360 Watt (allerdings combined Power und 5/12 V noch nciht verglichen!!) geben wird.
Es ist schon allein deshalb enttäuschend da ich mir jetzt wohl die Mühe machen muss bei jedem Hersteller die Leistungsaufnahme abzufragen. Klasse bei gut 10 Komponenten, sowas hat kaum einer auf der Website.

Wenn ich mal Überschlage:
P4= 60 Watt
Mainboard= 8W
2xRambus= 8W
HDD= 7W
DVD-RW= 10W
CD-R= 8W
VGA= 20W
DSL= 7W
Sound= 5W
Video= 5W
Pumpe= 15W

Das wären ca. 160 Watt.
RECHNE ICH RICHTIG? Habe mit Elektrik wenig zu tun.

Schöne Grüße
Roland



Henrik

unregistriert

Re: aquaPOWER

Freitag, 20. September 2002, 22:29

Hallo!

@DSEDS

Die Rechnung ist so halbwegs realistisch, wobei Du die Pumpe natürlich abziehen musst (die läuft ja direkt mit 230V). Dein P4 kann, wenn er richtig gefordert wird je, nach Typ, auch mehr als 70 Watt ziehen und die Graka ist mit 20 Watt auch nicht gerade üppig kalkuliert. Um die Sache nicht zu einfach zu machen, kommt es jetzt noch darauf an, wie das MoBo die Spannungen generiert. Es gibt Boards, die nutzen für einiges auch die 12V um sie in 5 bzw. 3,3V zu wandeln.

Bei AMD wäre es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Griff daneben.

Viele Grüße
Henrik

Re: aquaPOWER

Freitag, 20. September 2002, 22:48

Wir arbeiten gerade an einem detailliertem Datenblatt. Dieses wird auch spätestens Anfang der kommenden Woche zur Verfügung stehen. Bis dahin kann man sich mit dem Kauf ja sicher noch zurückhalten.

Das dieses Netzteil teuer ist, dass war von Anfang an klar und von unserer Seite her kaum zu verhindern. Die Stückzahlen sind sehr gering und Arbeit in Deutschland ist sehr teuer. Daher wollten wir zumindest die spezifischen Extras, wie die geschaltete Steckdose realisiert haben. Wir selber verdienen an diesem Netzteil sehr wenig und werden es auch niemanden aufzwängen. Wir haben einige Kunden, die auf ein solches NT gewartet haben und es bereits heute gekauft haben.
Für andere gibt es natürlich preiswertere Alternativen (z.B TSP oder Zalman)

Zur Praxis:

Wir haben natürlich Praxistests durchgeführt. Darunter aktuelle XP und P4-Systeme. Natürlich bekommt man jedes NT irgendwann klein, aber alle "normalen" Systeme waren problemlos zu betreiben.

Re: aquaPOWER

Freitag, 20. September 2002, 23:06

Hallo Leute,
also ich habe einen XP 1600+, GF 4, 256 MB RAM ,1 Platte und keine Probleme mit meinem 250W Netzteil...!

Thorsten

Re: aquaPOWER

Freitag, 20. September 2002, 23:17

Zitat von »DSEDS«

D.h. ohne bei der Baufirma nachzufragen kann ich nicht ersehen ob ich den geforderten Schalter habe oder nicht????
Weder Vermieter, Verwalter noch Hausmeister werden so ein Detail wissen noch sich die Mühe machen das herauszufinden sonder sich eher Fragen was in Gottes Namen ich in der Wohnung vorhabe zu machen.


Nee, ein Blick in den "für deine Wohnung zuständigen" Sicherungskasten sollte genügen.
Meist sind da außer den üblichen kleinen Sicherungsschalterreihen höchstens noch ein paar Einschraubsicherungen.
Wenn da aber noch ein etwas größeres Kästchen ist, an dem ein AN/AUS Schalter und ein Taster ist, drück einfach mal auf den Taster, wenn dann im Bad oder der Wohnung oder im ganzen Haus der Strom weg ist und der Schalter auf AUS ist, wars wohl der FI. ;)
Alternativ reicht es die Beschriftung zu lesen.

Zitat von »Eikman«

Juhu, ich werde mal in einer Signatur zitiert :D

Re: aquaPOWER

Freitag, 20. September 2002, 23:22

Die Eheim-Pumpen dürfen übrigens auch nur mit FI-Schutzschalter betrieben werden (worauf in der Analeitung auch ausdrücklich hingewiesen wird). Für andere Pumpen (z.B. Nova) wird das gleiche gelten.

Re: aquaPOWER

Freitag, 20. September 2002, 23:36

Zitat

Analeitung

Bekomm ich auch sowas? Bitte! :P ;D ;D

Zitat von »oldman«

Gehe Deine Lehrer verprügeln, die haben versagt.

Re: aquaPOWER

Freitag, 20. September 2002, 23:47

schade, bin etwas enttäuscht... Hätte die 300€ gezahlt, aber 250W hat einfach zu wenig Reserven, schade....

Re: aquaPOWER

Samstag, 21. September 2002, 00:01

Uiuiui, da bin ich echt gespannt.
Ich will AC auf jeden Fall Lob aussprechen sich dieses Themas angenommen zu haben. DAmit ist Palette ja wohl zu gut wie komplett und es kann an Verbesserungen, Versionen und Zubehör an allen FRonten entwickelt werden.
Dennoch, angesichts das wir inzwischen wissen das eine Radeon 9700Pro sogar einen eigenen Stromanschluss braucht,
Der Pentrium Prescott, Hammer und Geforce 5 sozusagen vor der Tür stehen, kann ich mir nicht vorstellen mit diesem Netzteil länger als 1,5 Jahre glücklich zu werden wo bei ein Netzteil eigentlich min. 3 Jahre halten sollte. Ausser es wird bei Engelking eigentlich schon weiterentwicklelt für ein stärkeres Neztteil und dieses ist praktisch nur der "Betatest".

Schöne Grüße
Roland

Re: aquaPOWER

Samstag, 21. September 2002, 00:14

für einen "Betatest" aber etwas teuer gell ;D

Re: aquaPOWER

Samstag, 21. September 2002, 00:52

Ich bin raus. ???
Meine Frau hat den Preis gesehen und gesagt"Gibbet nicht" ???

Nicht mal nen Strauß Blumen konnte Überzeugungsarbeit leisten.

Re: aquaPOWER

Samstag, 21. September 2002, 01:19

krass! 300 € ???

ist ein bischen sehr heftig! dafür gibts ja ne komplette wakü!

???


Re: aquaPOWER

Samstag, 21. September 2002, 02:51

zum thema fi-schalter. die gibt es auch in einer günstigen stecker variante (ein größerer schuko-stecker). damit dürfte sich das altbau-problem erledigen.
ich frage mich aber, ob ein großes nt der kondensatoren wegen die fi-sicherung nicht schon zum anspringen bringen...
(ich selbst habe z.b. alle aquarien damit gesichert, außer der beleuchtung, weil die quecksilberdampflampen beim einschalten sonst sofort alles lahmlegen.)

gruß seaslug

Re: aquaPOWER

Samstag, 21. September 2002, 03:00

ich muss euch zustimmen - 300 euro für ein netzteil mit 250 watt?

wenn ich die rechnung von vorher aufmache

Zitat

Wenn ich mal Überschlage:
P4= 60 Watt
Mainboard= 8W
2xRambus= 8W
HDD= 7W
DVD-RW= 10W
CD-R= 8W
VGA= 20W
DSL= 7W
Sound= 5W
Video= 5W


138 Watt - und jetzt gehts es los... neue grakas mit deutlich mehr als 30 watt hunger! mein p4 braucht bereits 70 watt - und eine zweite festplatte dazu (10 watt) , und in einem halben jahr einen dvd brenner (15 watt) zusätzlich - und eine tv karte (5 watt), die wakü lüfter (2x2,5 watt), und noch kleinigkeiten wie usb, leds...

macht knapp 200 watt...

da denke ich auch, dass ich für die zukunft mit meinem enermax (431 watt) besser bedient bin - sollte es allerdings einmal in leistungsgesteigerter version auf den markt kommen, kann mich auch der hohe preis nicht zurückhalten.

auf jeden fall möchte ich an dieser stelle ac ein ganz grosses lob aussprechen - das ding ist (trotz der leistungsschwäche) super! ich hoffe es bekommt die guten tests, die es auch verdient. (vielleicht bestell' ichs ja doch noch ;))

Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

Re: aquaPOWER

Samstag, 21. September 2002, 04:19

brrrp ist ne bissl wenig! und am ende zu viel :-/
da bleibe ich doch leiber bei meinem 330W enermax mit papst@7V habe ich schon ne ewigkeit und läuft immer noch! und leise isses jetzt noch dazu.

also rechenen will ich gar nit selber aber wens interessiert:
athlon xp1800+
radeon8500
dvd
brenner
1-5 festplatten (bei lan werden die platten ausm server noch eingesetzt (CS system sei dank!)
SB Live!
Hauppauge Wintv
LAN

naja das summiert sich halt. und kommt halt nit so dolle auf ner lan einfach rechner aus, weil zu wenig strom :-[
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

Re: aquaPOWER

Samstag, 21. September 2002, 12:31

Zitat von »Alchemay«

Ich bin raus. ???
Meine Frau hat den Preis gesehen und gesagt"Gibbet nicht" ???

Nicht mal nen Strauß Blumen konnte Überzeugungsarbeit leisten.


Dann geh doch selbst arbeiten und geld verdienen ;D
AMD 64 3000, ASUS V8420 Deluxe @320/650, 512MB Samsung PC3200, Asus K8V SE Deluxe. AC Cooling: AP + AT + 2*TP + Cuplex EVO 1.1 + Eheim 1046.

PF4

Full Member

Re: aquaPOWER

Samstag, 21. September 2002, 13:27

Ich denke auch nicht das 250 Watt weit reichen , ich habe momentan ein 350 Watt Enermax und habe jetzt schon kappe spannung auf der 12 Volt leitung ich glaube das 250er währe gnadenlos überlastet.