Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Mal ne Frage...
Ich hab schon öfters gelesen, dass HD's Luftdicht abgeschlossen sind. Andere haben behauptet, sie wärens ned.
Worauf ich hinaus will: Wenn man die Elektronik unten und die Stecker hinten abschottet, wärs dann möglich, die HD direkt mit H2O zu kühlen (wie ne direkte DIE-Kühlung)?
Nur son Gedanke, möcht mal eure Meinungen hörn, bevor ich irgendwas an einer meiner Pladden bastel (wenn überhaupt...)
Thanx NukeFX
sofern ich weiß sind die teile luftdicht verschlossen, weils halt sicherer ist. und was hast du für scsi platten, dass du ne hdd direkt kühlen willst?
Eine Atlas 10KII mit 10000 UPM
und ne Seagate Cheetah X15 (ich sag nur ;D ;D ;D)
Ädit: die X15 hat natürlich 15000 UPM
könnte man denke ich schon machen, frage ist nur ob die verbauten Materialien auch alle Standhalten...
N weiteres Problem dürfte sein das die Chips da unten auch gut warm werden und wenn du die abschottest könnte da schnell mal n Hitzestau auftreten
Man müsste die Chips ja ned unbedingt abschotten, nur den Kühlbereich ned so weit runter bauen.
Die HD's sind in der Regel nicht Luftdicht.
Fast alle platten haben eine öffnung die dem Druckausgleich dient. offt ist sie mit einer luftdurchlässigen Folie o.ä. abgedeckt
Dann werd ich mir mal was konventionelleres überlegen...
Thanx NukeFX
Du kannst die Platten in ne Tüte packen, und das dann in nem Eimer Wasser versenken.
Natürlich so, dass das Ende der Tüte mit den Anschlüssen noch rausschaut.
Nicht dass ich sowas machen würde, aber es geht jedenfalls. Außerdem hörst Du nix mehr von den Platten wenn sie unter Wasser sind.
Aber du kriegst natürlich wieder problem, was Zugriffszeiten angeht, wenn die nich festgeschraubt sind.
Man kann natürlich die Pladden in wärmeleitende Folie verpacken und das ganze dann in ein Gestell schrauben, welches im Wasser versenkt wird. Dann wärs auch Fix.
Thx NukeFX
Wasser ist eigentlich ein hervorragender Schall-Träger.
Ich glaube kaum, daß man die dann weniger laut hört.
Wasser leitet den Schall zwar hervorragend, aber am Übergang Wasser/Luft is Asche, oder hörst du was wenn jemand im Schwimmbad Unterwasser brüllt?
Also ich glaub auch ned, dass man das dann noch gut hört.
allerdings könnte natürlich das erwähnte Gestell wieder Schall übertragen bzw. Resonanzen.
Das Gestell an sich müsste dann wieder gedämpft werden. Oder mit Schwimmpolstern ausgerüstet werden und eine sehr grosse Masse (Trägheit) haben, so dass das ganze nicht wackelt.
Schlussendlich glaub ich aber, dass der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen steht (obwohl ich generell der Meinung bin, der Aufwand, so lange mir das Geld ned ausgeht, spielt keine Rolle).
Thx NukeFx
Ich werd wohl der Platte 2 WaKühler links und rechts an den Rahmen verpassen (wo's eh am wärmsten ist) und das Ding dann in ner wattierten Holzkiste versenken.