Ich bin im Moment auch dabei mir einen lautlosen Rechner zu planen. Dafür mußt du allerdings sehr viel selber bauen wenn du nicht irgendwelche Kompromisse eingehen möchtest. Wenn du es nur leise haben willst und am Basteln nicht interessiert bist, bzw. nichts basteln willst, ist es deutlich schwieriger.
Ein PC mit 'normaler' Wasserkühlung ist schon um Größenordnungen leiser als jeder LuKü PC. Die größten Lärmquellen (CPU-Lüfter und vor allem die Dreckslüfter auf GPU und evtl. NB) sind beseitigt. Da die Hitze direkt aus dem Gehäuse geführt wird, ist die Gehäusebelüftung deutlich entlastet. Der Radiator (Airplex) befindet sich passiv-gekühlt oben auf dem Gehäuse. Die Festplatte befindet sich im Entkopplungsrahmen und das ganze Gehäuse ist gedämmt. Was du noch hörst sind 1-2 80mm Lüfter auf 1000-1500rpm. Von der Maxtor-Platte ist nichts zu hören die wird von den Lüftern locker übertönt.
Das ist der aktuelle Zustand bei mir, die beiden Lüfter sind sogar noch durch den Schallkamin Magic-Vent von
A Conto gedämmt.
Soll es noch leiser werden, müssen zunächst die Lüfter weg, somit ist auf jeden Fall ein wassergekühltes Netzteil nötig. Dadurch reicht ein Airplex nicht mehr aus, da er die Wassertemperatur nicht so niedrig halten kann. Als Radiator sollte ein großer (je größer desto besser) Radi aus 'ner Klimaanlage oder aus'm Auto verwendet werden, damit bleibt das Wasser immer 3-5°K über Raumtemperatur. Wenn dir ein alter Radiator zu Dreckig ist, kannst du für relativ viel Geld einen neuen LKW-Radiator vom KFZ-Händler erwerben oder auf den Großradi (extra für PC-Wasserkühlung) eines Fremdanbieters warten, der allerdings nicht ganz so groß ist, man braucht evtl. zwei davon.
Nun kommt aber ein neues Problem dazu, viele Bauteile werden heiß, wenn es gar keinen Luftzug mehr gibt.
- Die Festplatte(n), die man ohne Lüfter wieder hört, ist natürlich das erste. Die kühlt man mit Wasser und packt sie zusammen mit ordentlich Dämmmaterial in eine (am besten Holz-)Kiste.
-Die Spannungswandler wurden als nächstes Problem ausgemacht. Diese kann man entweder mit passiven Kühlkörpern versehen, die ohne Luftbewegung aber auch nicht viel Wärme abführen, oder man baut sich für wenig Geld ein WaKü dafür. Vorraussetzung ist, daß sie auf dem Mainboard in einer Reihe liegen.
- Der Ram der Grafikkarte, der Arbeitsspeicher, die Southbridge und der Soundchip geben auch eine gewisse Wärme ab. Passive Kühlkörper sollten hier aber reichen.
- Optische Laufwerke schaffen es in der Regel das Gehäuse in eine Sauna zu verwandeln. Einige Leute kleben sie einfach mit Dämmmaterial voll, was die Wärmeabgabe ins Gehäuse verhindert und auch den Schall etwas dämmt, fragewürdig ist nur, ob dies die Lebensdauer nicht negativ beeinflusst. Auch CD/DVD Laufwerke kann man mit Wasser kühlen, das ist aber in einem 0815 Gehäuse nicht mehr möglich.
Wenn du alle Geräuschequellen (außer den optischen Laufwerken) beseitigt hast, und alle 'heißen' Bauteile in die WaKü eingebunden sind, wirst du feststellen, daß die Spannungswandler auf dem Mainboard, und Teile auf einigen PCI Karten u.U. sogar die Pumpe Geräusche machen. Letztere packt man einfach in eine gedämmte Kiste und das Problem ist gelöst. Elektronikgeräusche kannst du versuchen mit Gehäusedämmung zu bekämpfen, allerdings wirds dann - trotz Hardcore-WaKü - ziemlich warm im Case, da es ja gar keine Wärme mehr nach außen abführen kann.