• 22.07.2025, 23:37
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

poncho

Full Member

Re: Sinn einer Wasserkühlung?

Samstag, 11. Januar 2003, 15:17

das netzteil macht nicht sehr viel wärme, daher reicht auch ein passivkühler

man könnte als platte einfach eine notebook-platte nehmen, die sind normalerweise extrem leise, meine hört man nur wenn man sie direkt ans ohr hält
alledings sind die teuer und langsam

Thybald

Senior Member

Re: Sinn einer Wasserkühlung?

Samstag, 11. Januar 2003, 16:34

also meiner meinung nach ist das einzig wirkliche problem die festplatte! habe soweit alles waküt und intern eingebaut und die 2 120 päpste machen am poti langsam auf 3/4 aufgedreht keinen hörbaren lärm! blos die platten summen halt, was auch noch weg muß!!

frodo

Senior Member

Re: Sinn einer Wasserkühlung?

Samstag, 11. Januar 2003, 20:05

ich schließ' mich der meinung von 454 bb an. wenn du einen nicht allzu leistungshungrigen p4 (unter 2.5 ghz) nimmst und das netzteil mit einem leisen lüfter moddest, hast du praktisch nur das festplattengeräusch - und da stören zwei enermäxe/päpste @ 5v nicht wirklich. und wenns zur sache gehen soll: ein griff ans poti und der rechner kann arbeiten ;D
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

JE

Senior Member

Re: Sinn einer Wasserkühlung?

Sonntag, 12. Januar 2003, 03:33

@thybald: ich glaube, daß die effektivste methode, die festplatten ruhigzustellen unter bestimmten Umständen sein kann, mehr als reichlich RAM einzubauen. ich habe 3/4 GB RAM drin und der PC greift extrem selten auf die Platte zu.

Naja, vielleicht höre ich es nur nicht, weil die WaKü noch nicht läuft.
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD. Kein Gericom o.ä. Max. 400 Euro. PM oder email. AquaComputer-FAQs

Peterle

Senior Member

Re: Sinn einer Wasserkühlung?

Sonntag, 12. Januar 2003, 16:08

Ich bin im Moment auch dabei mir einen lautlosen Rechner zu planen. Dafür mußt du allerdings sehr viel selber bauen wenn du nicht irgendwelche Kompromisse eingehen möchtest. Wenn du es nur leise haben willst und am Basteln nicht interessiert bist, bzw. nichts basteln willst, ist es deutlich schwieriger.

Ein PC mit 'normaler' Wasserkühlung ist schon um Größenordnungen leiser als jeder LuKü PC. Die größten Lärmquellen (CPU-Lüfter und vor allem die Dreckslüfter auf GPU und evtl. NB) sind beseitigt. Da die Hitze direkt aus dem Gehäuse geführt wird, ist die Gehäusebelüftung deutlich entlastet. Der Radiator (Airplex) befindet sich passiv-gekühlt oben auf dem Gehäuse. Die Festplatte befindet sich im Entkopplungsrahmen und das ganze Gehäuse ist gedämmt. Was du noch hörst sind 1-2 80mm Lüfter auf 1000-1500rpm. Von der Maxtor-Platte ist nichts zu hören die wird von den Lüftern locker übertönt.

Das ist der aktuelle Zustand bei mir, die beiden Lüfter sind sogar noch durch den Schallkamin Magic-Vent von A Conto gedämmt.

Soll es noch leiser werden, müssen zunächst die Lüfter weg, somit ist auf jeden Fall ein wassergekühltes Netzteil nötig. Dadurch reicht ein Airplex nicht mehr aus, da er die Wassertemperatur nicht so niedrig halten kann. Als Radiator sollte ein großer (je größer desto besser) Radi aus 'ner Klimaanlage oder aus'm Auto verwendet werden, damit bleibt das Wasser immer 3-5°K über Raumtemperatur. Wenn dir ein alter Radiator zu Dreckig ist, kannst du für relativ viel Geld einen neuen LKW-Radiator vom KFZ-Händler erwerben oder auf den Großradi (extra für PC-Wasserkühlung) eines Fremdanbieters warten, der allerdings nicht ganz so groß ist, man braucht evtl. zwei davon.

Nun kommt aber ein neues Problem dazu, viele Bauteile werden heiß, wenn es gar keinen Luftzug mehr gibt.
- Die Festplatte(n), die man ohne Lüfter wieder hört, ist natürlich das erste. Die kühlt man mit Wasser und packt sie zusammen mit ordentlich Dämmmaterial in eine (am besten Holz-)Kiste.
-Die Spannungswandler wurden als nächstes Problem ausgemacht. Diese kann man entweder mit passiven Kühlkörpern versehen, die ohne Luftbewegung aber auch nicht viel Wärme abführen, oder man baut sich für wenig Geld ein WaKü dafür. Vorraussetzung ist, daß sie auf dem Mainboard in einer Reihe liegen.
- Der Ram der Grafikkarte, der Arbeitsspeicher, die Southbridge und der Soundchip geben auch eine gewisse Wärme ab. Passive Kühlkörper sollten hier aber reichen.
- Optische Laufwerke schaffen es in der Regel das Gehäuse in eine Sauna zu verwandeln. Einige Leute kleben sie einfach mit Dämmmaterial voll, was die Wärmeabgabe ins Gehäuse verhindert und auch den Schall etwas dämmt, fragewürdig ist nur, ob dies die Lebensdauer nicht negativ beeinflusst. Auch CD/DVD Laufwerke kann man mit Wasser kühlen, das ist aber in einem 0815 Gehäuse nicht mehr möglich.

Wenn du alle Geräuschequellen (außer den optischen Laufwerken) beseitigt hast, und alle 'heißen' Bauteile in die WaKü eingebunden sind, wirst du feststellen, daß die Spannungswandler auf dem Mainboard, und Teile auf einigen PCI Karten u.U. sogar die Pumpe Geräusche machen. Letztere packt man einfach in eine gedämmte Kiste und das Problem ist gelöst. Elektronikgeräusche kannst du versuchen mit Gehäusedämmung zu bekämpfen, allerdings wirds dann - trotz Hardcore-WaKü - ziemlich warm im Case, da es ja gar keine Wärme mehr nach außen abführen kann.

Peterle

Senior Member

Re: Sinn einer Wasserkühlung?

Sonntag, 12. Januar 2003, 16:08

Mit einem Selfmade-Gehäuse kann man bessere Wege gehen und das tue ich! Das Gehäuse sollte dafür möglichst groß und aus Holz (leise!) sein.
- Lüfter in einem Schalllabyrinth (riesig, passt in normale Gehäuse nicht rein) sorgen - obwohl lautlos - für eine ausreichende Gehäusebelüftung und halten so die Gehäusetemperatur im Rahmen.
- Die Pumpen werden total entkoppelt, in einem Plastikgehäuse getaucht und dieses wird in ein vollgedämmtes mit MU-Metall ausgekleidetes Holzgehäuse gepackt.
- CPU, Northbridge, GPU, Festplatte und Netzteil werden auf herkömmliche Weise wassergekühlt, die Platten verschwinden in einem gedämmten Holzgehäuse.
- Für Spannungswandler, GraKa-Ram und Arbeitsspeicher werden evtl. Wasserkühler gebaut, jenachdem ob Passiv-Kühlkörper reichen.
- Die CDR/DVD Laufwerke werden wassergekühlt und in Kork gedämmt und entkoppelt befestigt und können so das Case nicht mehr aufheizen.
- Das Wasser wird mit einem sehr großen externen Radi, der mit Schnellkupplungen angebunden ist gekühlt. Ein Airplex mit Lüftern befindet sich oben auf dem Case. Übersteigt die Wassertempertur einen bestimmten Wert werden sie angeschalten. So ist das System auch ohne den Großradi einsetzbar.
- Ein einblasender und ein absaugender 120er Lüfter (normal montiert) werden bei zu hohen Gehäusetemperaturen eingeschalten. An den absaugenden kommt evtl. noch ein AP120. Außerdem wird über dem PCI-Bus ein 120er Lüfter montiert, der sich bei kritischen Temperaturen an den PCI-Karten anschaltet.
- Das Gehäuse wird zwecks EMV-Abschirmung von innen mit einem Speziallack beschichtet. Selbstverschändlich wird überall mit Dämmmatten (wegen MB-Geräuschen) beklebt. Eine dicke Tür mit dicken Dämmmatten verringert die Geräusche von DVD/CDR Laufwerken die ohnehin nur in Ausahmefällen benutzt werden.

So kann man mit viel Geld und Arbeit zu einem wirklich lautlosen und perfekt gekühlten PC kommen!  :)

DefRay

Newbie

Re: Sinn einer Wasserkühlung?

Sonntag, 12. Januar 2003, 17:08

Da hät ich auch noch paar Fragen an euch:
- Macht es nen großen Unterschied, ob man den Radiator jetzt extern betreibt oder intern mit 2 Papst-Lüftern ? (evo 240)
- wo bringe ich die Pumpe am besten im Gehäuse an, so dass ich den AB noch bequem erreiche ? Ich würde den AB ja gerne in ne Gehäusewand schrauben (z.B. oben), damit ich Wasser auch bequem von außen einfüllen könnte und es würde cool aussehen, aber den ganzen Platz oben verbraucht doch shcon der evo 240 und den AB kann ich doch net quer anbringen (z.B. mit der Öffnung vorne am Gehäuse), oder ? Der AB muss ja auch nicht zwingend in der nähe der Pumpe liegen, solang ein längerer Schlauch die beiden verbindet, oder ?

so, viel Fragenfutter für euch ....

CU

Nachtrag:
- Welche Gehäuse, die gut aussehen und praktisch für den Einbau einer WaKü sind, könnt ihr mir empfehlen, wenn ich mir das "Profi-Set" von AC zulegen werde, damit also den doch recht großen evo240, außerdem würde ich (wie in diversen Anleitungen hier im Forum) den AB auch in den Deckel bauen wollen, komme also um ein BigTower wohl nicht rum, oder ? (vielleicht nicht unbedingt die Mainstream-Gehäuse die jeder kennt)
- Was für ein Netzteil sollte ich mir zulegen, wenn ich, sagen wir mal folgenden PC haben werde:
- Athlon Hammer (um die 80W Verlustleistung)
- Radeon 9700pro/ GeForce FX
- 2 HDD
- 2 Rom
- ca. 3-4 PCI-Karten
- 2-3 Gehäuselüfter
- WaKü "Profi-Set"
Ich weiss ja nicht wieviel die Pumpe und der Radi brauchen, außerdem werd ich die CPU auch übertakten, irgendwann....
Momentan hab ich mit nem alten Athlon 650, 2HDDs, 2 ROMs und zahlreiche Lüfter und Karten im PCI SLot trotzdem keine Probleme mit meinem 200W Netzteil ....
Aber werden dann mit der WaKü und den Komponenten oben, noch 300-350W reichen ?

Ach ja: Ist es sinnvoll GraKa und Northbridge zu kühlen, wenn man hier nicht übertaktet, sondern nur CPU ? Außerdam hat z.B. die GeForce FX ne mordskühlung drauf, ich glaub da würde die Montage einer WaKü nimmer klappen


Lebendig kriegen DIE mich nie !!

Peterle

Senior Member

Re: Sinn einer Wasserkühlung?

Sonntag, 12. Januar 2003, 18:23

Extern/Intern - Aktiv/Passiv:
Wenn du einen Radi passiv betreibst erreichst du deutlich schlechtere Temperatur als bei aktivem Betrieb. Das gilt unabhängig davon wo der Radi montiert ist, nur intern ist fast immer die Kühlleistung so schlecht, daß es nicht mehr aussreicht. Aktiv machen zwei Lüfter (entgegen der verbreiteten Meinung auch bei 5V) ordentlich Lärm, natürlich deutlich weniger als der leiseste CPU-Lüfter.

Du erreichst bei aktivem Betrieb (2x12V Papst) Temperaturdifferenzen (zwischen Wasser und Luft) im Bereich von 5°K (passiv ca. 20°K). Extern sind die Temperaturen natürlich um 5-15°K besser (je nach Gehäusetemperatur) da dort mit kalter Außenluft und nicht mit warmer Gehäuseluft gekühlt wird.

Von der Kühlleistung her ist intern/aktiv besser als extern/passiv, aber eben mit Lärm verbunden.

AB/Pumpe:
Am besten ist es, wenn der AB höchster Punkt und die Pumpe tiefster Punkt im System ist, und ein Schlauch direkt vom unteren Anschluss des AB's zu Saugseite der Pumpe führt. So ist's optimal, aber nicht zwingend nötig! Bei interner Montage des Radis ist die Montage des ABs im Gehäusedeckel am praktischsten. In der Front kann man den AB natürlich auch montieren, dann muß man das Case zum Befüllen auf den Rücken legen. Die Pumpe ist optimalerweise vorne unten im Case. Wenn's dir an Platz mangelt, nimmt den AquaInject.

Case:
Optik ist natürlich Geschmackssache! In der Praxis (außer beim Transport) gilt auf jeden Fall je größer desto besser. Ein Big-Tower sollte es bei einer WaKü schon sein, muß aber nicht sein. Wenn du viele Anregungen / Tipps / Beispiele willst, bist du mit 'nem Chieftec natürlich am besten bestellt. Wenn du auf Aluminium stehst, viel Geld hast, und leichtes gut Wärmeableitendes Case willst kommst du zu LianLi oder Coolermaster. Soll es leise sein, ist A Conto / NoiseMagic natürlich allererste Wahl.

Netzteil:
Die Pumpe wird garnicht ans Netzteil angeschlossen, höchstens an durchgeschleifte 230V. Der Radiator ist nur eine Ansammlung von Rohren, braucht deshalb auch keine Energie. Eine WaKü belastet das NT also garnicht.

Bei deinem System wäre natürlich das Aquapower die erste Wahl, nur auch sehr teuer. Hochwertige Standardnetzteile bekommst du von Engelking die aber dann auch ordentlich kosten.

Ansonsten dürftest du mit einem normalen 300-350W Netzteil hinkommen z.B. Zalmann oder Enermax. Die TSPs sind übrigens lauter als allgemein angenommen!

Sonstwas kühlen:
Die Grafikkarte sollte man auf jeden Fall in den Kreislauf einbinden, immerhin ist der Lüfter auf dieser meistens das lauteste Teil im ganzen PC. Ich würde mir bei der GFFX keine großen Gedanken machen, ein Twinplex ist (wie alle anderen Wasserkühler auch) immer noch deutlich besser als diese komischen Lüfterkonstruktionen auf den Vorserienmodellen. Die wird man sicherlich abbekommen und AC wird auch einen entsprechenden Twinplex anbieten.

Ob du die Northbridge mitkühlen willst, ist Geschmacksache. Ohne den Luftzug vom CPU-Lüfter werden die Passivkühler sehr heiß. Ist ein aktiver Kühlkörper vorhanden, sollte der auf jeden Fall ersetzt werden. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, die Northbridge auch mit einem Twinplex zu kühlen.

Enigma

Senior Member

Re: Sinn einer Wasserkühlung?

Montag, 13. Januar 2003, 00:51

So Jungens,

mein PIII 1 GHZ @ 1125 ist zwar sicherlich nicht mehr das Maß aller Dinge, bin aber trotzdem recht zufrieden damit. Ich betreibe den Radi passiv, intern und habe bis jetzt noch keine nennenswerten Probleme. Die CPU Temp liegt nach 24h und 22o Raumtemperatur bei durchschnittlichen 44o. Mitgekühlt wird noch eine MSI Geforce2 Pro, welche bei Gothic2 noch eine befriedigende Performance abgibt. Der einzig verbliebene Lüfter ist im lownoise NT zu finden. Die letzte größere Lärmquelle ist die Festplatte. Sie ist eine bald zwei Jahre alte Maxtor 40 GB, welche mit ihren 7200rpm recht schnell ist. Sie wird wohl bei Zeiten durch einen Verbund von Maxtor hdd's im Raid ersetzt. Bin mit Maxtor nämlich vollends zufrieden und kann die Dinger nur weiterempfehlen. 24/7 scheint trotz *Spiegeleierbrathitze* und *Beimanfassenfingerbranntblasenhol* bis dato kein Problem zu sein. Mittlerweile ist sie Testweise in einem gedämmten AD verschwunden. Allerdings immer noch zu hören. Mein vierter 5 1/4 Schacht wird sowieso bei Zeiten mit einem DVD-Brenner gefüllt, weswegen das AD wohl in einer gedämmten Box mit einem weiteren seiner Geschwister verschwindet. Mal schauen was die Zeit so bringt.

Die Rente meiner Maxtor darf aber noch etwas warte, da die aktuellen Festplattenpreise schon mal moderater waren.

Was CD/DVD-Laufwerksgeräusche anbelangt, kann ich nur www.cd-bremse.de empfehlen. Um zB. einen Film anzuschauen wirkt's wirklich Wunder! ;)

Greetings
Euer Enigma
[-= gaudeamus igitur juvenus dum sumos! =-] [-= AT Red-Blue =-] [-= old 'n' new =-]

Hive

Full Member

Re: Sinn einer Wasserkühlung?

Montag, 13. Januar 2003, 13:04

Hallo zusammen,

ich treibe mich in diesem Forum mittlerweile ein paar Wochen
rum da mich Wasserkühlung immer mehr interessiert. Wollte
nur kurz ein Statement zur "günstigen Luftkühlung" abgeben.

Mich nervte vor ein paar Monaten das Arbeitsgeräusch meines
Rechners und wollte Ihn unbedingt leise bekommen. Wasser-
kühlung war mir zu "teuer".

Chieftek Miditower Gehäuse mit Magic Fleece Dämmung
5 80 mm Papst Lüfter / Inovatek Lüftersteuerung (4 Kanal)
Netzteil mit Verax Lüfter
Kupferkühlkörper und Papstlüfter
GF4 Karte Orginal Lüfter mit Verax Lüfter ersetzt
Inovatec Festplattenentkopplung

Alles in allem ein hoher Aufwand. Wenn ich alle Kosten zu-
sammenrechne wäre es durchaus sinnvoll gewesen eine
WaKü einzusetzen. Bin ja gespannt wie sich das weiter-
entwickelt. Die P4 >3Ghz CPU's werden eine Verlustleistung
von bis zu 100 Watt haben. Der Nachfolger der GF4 Karten
soll ca. 1kg !! wiegen. Hört sich für mich so an als wenn die
Luftkühlung so langsam an Ihre Grenzen stößt.

Na ja, bin jetzt ein bisserl schlauer geworden. Meine nächste
Kiste wird mit WaKü laufen ;)




454-bigblock

Senior Member

Re: Sinn einer Wasserkühlung?

Dienstag, 14. Januar 2003, 00:32

@Peterle: Sauber zusammengefasst!
Ein derartiger PC ist dann wirklich kaum noch akustisch wahrnehmbar. Da kommt dann wieder altes C64-Feeling auf :-)

thetruephoenix

God

Re: Sinn einer Wasserkühlung?

Dienstag, 14. Januar 2003, 01:23

hatte der überhaupt Kühlung? ;D hab hier zwar noch einen, bin aber nich so blöd, den dafür auseinander zu pflücken!
(14:03:23) (Cerbis_Latran) Dude, uhm. Do me a personal favor?
(14:03:51) (Eliza) what is it?
(14:04:04) (Cerbis_Latran) Never kill anyone. You'd enjoy it far too much.

JE

Senior Member

Re: Sinn einer Wasserkühlung?

Dienstag, 14. Januar 2003, 01:25

Wahrscheinlich nicht.
mein erster PC, ein 80386 DX-40, hatte noch keine aktive Kühlung nötig.
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD. Kein Gericom o.ä. Max. 400 Euro. PM oder email. AquaComputer-FAQs

thetruephoenix

God

Re: Sinn einer Wasserkühlung?

Dienstag, 14. Januar 2003, 01:31

die werbung eines c128 im vergleich zum c64:

"doppelter arbeitsspeicher! doppelter Takt! doppelte Geschwindgkeit! doppelter Preis!"


;D
(14:03:23) (Cerbis_Latran) Dude, uhm. Do me a personal favor?
(14:03:51) (Eliza) what is it?
(14:04:04) (Cerbis_Latran) Never kill anyone. You'd enjoy it far too much.

Hive

Full Member

Re: Sinn einer Wasserkühlung?

Dienstag, 14. Januar 2003, 11:32

Der C64 hatte keine Kühlung. (CPU war auf 1MHz getaktet
wenn ich mich noch richtig erinnere) Nur das externe NT
(auch ohne Kühlung) wurde richtig warm und verfärbte sich
mit der Zeit.

servus Hive