• 07.06.2024, 06:50
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Zwei Aquapower parallel???

Mittwoch, 12. März 2003, 16:12

Zitat von »Henrik«

Also ich war es bestimmt nicht!

(...)

Leute, 110 Watt  sind 110 Watt. Wer mehr combined Power braucht, soll sich bitte ein anderes Netzteil anschaffen. Wie ct100 bereits erwähnt hat, mag das ja kurzzeitig auch außerhalb der Spezifikation gutgehen, das ist aber reine Glückssache.

(...)

Mir wird es sowieso unverständlich bleiben, wie man auch nur in Erwägung ziehen kann 2 AP einzusetzen. ~1200,--DM sind einfach zu heftig für die Stromversorgung eines PC.

Viele Grüße
Henrik


teil1) Naja, wie auch immer
teil2) Geht nicht, gibt's nicht! ;)
teil3) Ach was, dafür ist es schön leise! ;D Außerdem ist doch klar, das wir hier alle Freax sind, da spielt der Preis doch keine Rolle!
We'll never stop living this way!

Re: Zwei Aquapower parallel???

Mittwoch, 12. März 2003, 16:25

Ich zitiere einfach mal ;D

Achtung! Wasserkühlen trübt das Bewusstsein!
Ihr Normalbetrieb wird durch euphorische Ausbrüche erheblich eingeschränkt!
Ihr Experimentierdrang wird grenzenlos!

hr hr

cu Hive

Re: Zwei Aquapower parallel???

Mittwoch, 12. März 2003, 18:33

Also wir schließen daraus, eine einfache Parallelschaltung mit einer Y-Weiche zur Leistungsvermehrung ist so nicht möglich (Punktausende).

@ct100&Henrik:

Wäre es denn theoretisch möglich etwas zu entwickeln, dass die geforderte Leistung permanent überwacht und bei Überschreitung einer bestimmten max. Last das zweite NT zuschaltet? Oder sind wir dann wieder da, wo wir am Anfang schon waren, bei der schnöden Parallelschaltung?

@texxx: teile mit dir teil3)  ;D 8) ;D

Gruß
Der Necromant

Henrik

unregistriert

Re: Zwei Aquapower parallel???

Mittwoch, 12. März 2003, 19:57

Hallo,

Zitat von »Der«

Also wir schließen daraus, eine einfache Parallelschaltung mit einer Y-Weiche zur Leistungsvermehrung ist so nicht möglich (Punktausende).

Traurig, aber es ist so.

Zitat


Wäre es denn theoretisch möglich etwas zu entwickeln, dass die geforderte Leistung permanent überwacht und bei Überschreitung einer bestimmten max. Last das zweite NT zuschaltet?

Ja, technisch möglich wäre das. Nur würde das kein Ingenieur tun. Es bedürfte eines 3ten Regelkreises, der den Regelkreisen der beteiligten Netzteile eine konstante Stromentnahme vorgauckelt, die Ausgangsspannung der Netzteile puffert und selbst die Nachsteuerung übernimmt. Damit wäre das Schaltnetzteilprinzip ausgehebelt, die Wärmeverlustleistung wäre immer am Limit und lausig teuer wäre das auch noch, dafür aber völlig sinnbefreit. Es gibt noch mehr Möglichkeiten, die aber alle genauso unsinnig sind.
Warum sollte man 400% Geldwert für 100% Leistung zahlen?

Es ist ja nun nicht so, daß es einen Mangel an guten, leistungsfähigen Netzteilen gäbe. Was fehlt ist ein zugelassenes Netzteil der höheren Leistungsklasse mit Wasserkühlung. Das dann bitte in voller Bauhöhe, um nicht in Konflikt mit den von ct100 erwähnten Restriktionen zu kommen.
In Großserie wäre das auch zu einem akzeptablen Preis machbar....

Zitat


@texxx: teile mit dir teil3)  ;D 8) ;D


:). Yupp, ich ja klammheimlich auch, nur hat bei mir die Trübung des Bewusstseins noch nicht so sehr zugeschlagen, daß ich mich dem Verhalten eines Drogensüchtigen annähere, der jeden Preis für seinen Stoff zahlt, wenn er auf Entzug ist.

Viele Grüße
Henrik

Re: Zwei Aquapower parallel???

Mittwoch, 12. März 2003, 20:03

also wenn ich das richtig verstanden habe muss man 4 netzteile kaufen, um 2 zu einem zu vereinigen über ne relaisschaltung?

ihr könntet bei engelking(oder wo auch immer ihr für gut haltet) ja auch mal anfragen, ob die extra für euch n nt entwerfen...habt ja eigentlich nur n Kühler auf denen ihr passiv-nt geklatscht(lapidar ausgedrückt) achja und wär auch nett, wenn das mehr als 30°C wassertemperatur aushält...
(14:03:23) (Cerbis_Latran) Dude, uhm. Do me a personal favor?
(14:03:51) (Eliza) what is it?
(14:04:04) (Cerbis_Latran) Never kill anyone. You'd enjoy it far too much.

Re: Zwei Aquapower parallel???

Mittwoch, 12. März 2003, 20:05

hmm deine tipps sind wirklich hilfreich ;D >:(

Re: Zwei Aquapower parallel???

Mittwoch, 12. März 2003, 21:13

Zitat von »thetruephoenix«

also wenn ich das richtig verstanden habe muss man 4 netzteile kaufen, um 2 zu einem zu vereinigen über ne relaisschaltung?


Nein... man müsste ein Netzteil komplett neukonzipieren. Mit den bestehenden Netzteilen ist ein Parallelbetrieb nicht möglich!

Zitat

ihr könntet bei engelking(oder wo auch immer ihr für gut haltet) ja auch mal anfragen, ob die extra für euch n nt entwerfen...habt ja eigentlich nur n Kühler auf denen ihr passiv-nt geklatscht(lapidar ausgedrückt) achja und wär auch nett, wenn das mehr als 30°C wassertemperatur aushält...


Engelking stellt selbst keine Netzteile her, sondern bezieht alle Netzteile von Seasonic (Taiwan/China) und labelt diese um und modifiziert sie (Im Falle der "Silent"-NTs).

Das Engelking U1-6250 ist ein umgebautes Seasonic SS250-U1A. Und wenn man mal in die Produktpalette von Seasonic schaut (http://www.seasonic.com/products/p_all.htm) ist das auch das stärkste 1U-NT von Seasonic.

D.h. wollte Engelking ein stärkeres U1-6250 anbieten, müssten Sie auf ein Netzteil eines anderen Netzteilanbieter zurückgreifen (mit evtl. schlechteren Konditionen als bei ihrem Stammpartner Seasonic), als Grundlage für die Umrüstung.

Dazu kommt auch, das hoch höhere Leistungsdichten wie 200, 250W bei der beschränkten Baugröße von 1U nur schwer zu machen sind, was sich dann auch im Preis niederspiegelt.

Ein noch höherer Preis ist aber aufgrund der jetzt schon sehr begrenzten Zielgruppe nicht zu machen. Engelking hat jetzt schon Schwierigkeiten das NT an einen anderen Hersteller als Aqua-Computer zu vermitteln. Der verhoffte Durchbruch als Passiv-NT ist ausgeblieben.

Durch die doch recht kleine Serie, lohnt es sich für Engelking auch nicht, das Netzteil vom Tüv oder anderen deutschen Prüforganisationen abnehmen zu lassen. Das Netzteil besitzt nur das CE-Zertifikat des Orginal-NTs von Seasonic, d.h. das NT wurde nach der Modifikation von keiner unabhänigen Stelle begutachtet.

Die Bauform des 1U-NT ist also was Zukunftsfähigkeit anbelangt eine Sackgasse für Engelking. Wenn hier eine Weiterentwicklung folgen wird, dann wahrscheinlich in einen Weg den ich schon lange praktiziere... die Umrüstung von ATX-NTs.

dAb

Full Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

Mittwoch, 12. März 2003, 22:05

eine andere möglichkeit für den topic starter an ein wassergekühltest NT zu kommen wäre ja, sich an ct100 zu wenden und bei ihm ein enermax wakü nt zu kaufen - nur so als idee
dann bekommst man für den preis von 300€ nen NT das den ansprüchen eines dualsystems durchaus gerecht werden würde

moe

Senior Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

Mittwoch, 12. März 2003, 23:05

Zitat von »dAb«

eine andere möglichkeit für den topic starter an ein wassergekühltest NT zu kommen wäre ja, sich an ct100 zu wenden und bei ihm ein enermax wakü nt zu kaufen - nur so als idee
dann bekommst man für den preis von 300€ nen NT das den ansprüchen eines dualsystems durchaus gerecht werden würde


gibt er denn auch die garantie im falle eines schadens?? ?? ?? ?? ich denke.... nein!

Henrik

unregistriert

Re: Zwei Aquapower parallel???

Mittwoch, 12. März 2003, 23:19

Hallo,

die Diskussion wurde schon oft und teilweise auch überflüssig ausufernd geführt. Das sollte man ggf. mit dem Anbieter für Umbauten schriftlich ausmachen.

Für Folgeschäden haften auch (außer bei grober Fahrlässigkeit) renommierte Firmen nicht.

Henrik

moe

Senior Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

Donnerstag, 13. März 2003, 09:19

morgön....

dessen bin ich mir bewusst, danke für den hinweis. :-/ ;)

es trutdeln aber tagtäglich "neulinge" hier ein, die nicht an deinen ausufernden diskussionen teilnehmen durften und eventuell der meinung sind, dies nachbasteln zu können.
solch eine beschlichtigende aussage von dir dürfte das nur bekräftigen und wundert mich ehrlich gesagt, dass so etwas ausgerechnet aus deiner tastatur gedrückt wurde!
wenn ich mich bei ebay umschau, bekomm ich gänsehaut... denn was da zum teil angeboten wird, gehört verboten. hobbybastler bieten sachen an... alder schwede... das glaubt man nicht.
naja... is nich mein bier! ;D *undwech*

gruß

dAb

Full Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

Donnerstag, 13. März 2003, 15:12

/me wollte dem topicstarter nur helfen ein gutes - leistungsfähiges - sicheres wakünt zu finden. ich hatte nicht die absicht, wieder über wakünt zu diskutieren

Re: Zwei Aquapower parallel???

Montag, 17. März 2003, 14:27

Ähm *hüstel* *schieb*

Ich will ja schließlich wissen, was AC sich da ausgedacht hat. Google kennt jedenfalls unter "ATX-Bridge" nichst sinniges!

gruß, Texx
We'll never stop living this way!

Re: Zwei Aquapower parallel???

Montag, 17. März 2003, 14:43

*schließtsichtexxan*

Ich würde es auch gerne wissen!!!

Hallo AC ?!

Gruß
Der Necromant

Re: Zwei Aquapower parallel???

Dienstag, 18. März 2003, 13:31

Die Ingnoranz die AC gegenüber unseren Wissenlücken bzw. unseren Fragen an den Tag legt lassen entweder auf die Nichtexistenz der ATX-Bridge oder auf ein "großes" Geheimis schließen...

Ich gehen mal von ersterem aus, schade eigentlich!!!

Gruß
Der Necromant

pi

Full Member

Re: Zwei Aquapower parallel???

Dienstag, 18. März 2003, 13:42

Zitat von »Stephan«

Auf Wunsch bekommt man von uns das aquapower mit einer ATX-Bridge. Dann werden beide Netzteile zusammen eingeschaltet. Wir haben diese Variante schon an Server-Kunden ausgeliefert - fast immer lief das System dann aber doch mit nur einem aquapower....

wer kann dieses Mystherium mal aufklären?
*WinkMitDemZaunpfahlInRichtungStephan*

Re: Zwei Aquapower parallel???

Dienstag, 18. März 2003, 17:23

Ich bin dafür, das wir diesen Thread solange oben halten bis Stephan mit der ATX-Bridge rausrückt oder ein 550W-WaKüNT ankündigt! ;D

Das ist es mir wert potenziell gekickt zu werden!

In dem Sinne: *Schiiieb*

gruß, Texx

Edit: mal sehn, ob die edit-Funktion den Thread auch auch nach oben schiebt... Ne geht nicht!
We'll never stop living this way!

Re: Zwei Aquapower parallel???

Dienstag, 18. März 2003, 18:23

ATX Bridge alias Siemens Lufthaken?? ;D

Re: Zwei Aquapower parallel???

Dienstag, 18. März 2003, 18:30

@texx:

Ich bin dabei... ;D 8) ;D

Gruß
Der Necromant

Re: Zwei Aquapower parallel???

Dienstag, 18. März 2003, 19:02

me too!!
"Live free or die: Death is not the worst of evils."