• 28.04.2025, 08:38
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

lacc4

unregistriert

kann magnet. strahlung auch beschädigen

Dienstag, 15. April 2003, 21:17

wurde bestimmt schon gefragt aber is mir jetzt egal.
wenn ich meine pumpe jetzt in den tower unten reinstell und die hdd in der nähe sind gibt es ja angeblich datenverlust- heißt das auch gleichzeitig das die platte hinne is oder einfach wie ein löschmagnet alles weg is??? weil sonst könnte ich mal ausproboieren ob das probleme macht- und falls - kann ich mir das abschirmding später dazu kaufen- aber so könnte ich es halt elbst ausprobieren und falls es nicht notwenidg ist 20 euro sparen!
danke im vorraus
mfg
lacc4

Re: kann magnet. strahlung auch beschädigen

Dienstag, 15. April 2003, 21:19

lieber 20 € ausgeben als 100 € zu verlieren ;)

cu, TheCrow

lacc4

unregistriert

Re: kann magnet. strahlung auch beschädigen

Dienstag, 15. April 2003, 21:22

hast frage nicht beantwortet!!!
geht die platte so kaputt oder nur datenverlust???
danke im vorraus
mfg
lacc4

oldman

unregistriert

Re: kann magnet. strahlung auch beschädigen

Dienstag, 15. April 2003, 21:57

Hallo,

wirklich "kaputt" geht die Platte nicht. Deine Daten kannst Du aber in den Schornstein schreiben. Dazu kann eine Low-Level Formatierung notwendig werden.

Den einzigen verbürgten Schadensfall (weil auf meinem Schreibtisch überprüft) von Beinflussung konnte ich erst durch den Einsatz einer anderen Pumpe und Ändern der Montageposition bereinigen. Ürspünglich saß eine Eheim 1048 "hautnah" an einer 20 gB IBM DTLA.
Zunächst habe ich die Schuld auf diese für Ausfälle bekannte Platte geschoben, dem war aber nicht so.

Der Fehler trat mehrfach auf und erst nach Einsatz einer anderen und entfernteren Pumpe hörte das Spielchen auf. Das ist nun rund 2 Jahre her und die Platte funktioniert bis heute störungsfrei.

Dazu noch eine Anmerkung zum Abschirmgehäuse:

Solange keine schlüssige Verbindung zum Festplattenkäfig beseht, wird das Teil den gewünschten Zweck erzielen.
Bei direktem Kontakt ist abzuraten. Um das zu überprüfen, muss man nur den Eisenspantest machen (aber bitte nicht im Computer oder mit der Festplatte).

Oldman

JE

Senior Member

Re: kann magnet. strahlung auch beschädigen

Dienstag, 15. April 2003, 23:35

Zitat von »lacc4«


wenn ich meine pumpe jetzt in den tower unten reinstell und die hdd in der nähe sind gibt es ja angeblich datenverlust


das stimmt so nicht. Es KANN zu Problemen führen.
ich würde eher dazu raten, eine abschirmung zu kaufen, und damit das risiko auszuschließen, selbst wenns sein kann, daß auch so nichts passiert.
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD. Kein Gericom o.ä. Max. 400 Euro. PM oder email. AquaComputer-FAQs

Ratman

Senior Member

Re: kann magnet. strahlung auch beschädigen

Mittwoch, 16. April 2003, 11:09

Ich persönlich denke, dass praktisch unmöglich ist, mittels eines Magnetfeldes eine handelsübliche Festplatte zu löschen oder sogar zu beschädigen. Schliesslich sind alle Festplatten, die ich kenne, in einem Metallgehäuse verbaut und somit abgeschirmt. Eine 1046 oder auch 1048 erzeugt bei weitem kein so starkes Magnetfeld, dass es eine Platte beschädigen könnte. Mir würden da eher die Vibrationen der Pumpe Sorgen machen, denn auch wenn die Pumpe entkoppelt ist, können die Schläuche ebenfalls Vibrationen übertragen. So geschehen bei mir nach dem ersten Einbau meiner Wasserkühlung. Beim ersten Einschalten hatte ich ein deutliches Schnarren irgendwo im Rechner. Habe dann gemerkt, dass ich den Schlauch vom AT (oben) zur Pumpe (unten) vorbei an diversen Kabeln und Gehäuseteilen gelegt habe und der Schlauch die Vibrationen der Pumpe auf eben diese Teile übertragen hat. Ich muss dazu sagen, dass ich weder Winkel im Schlauch verwende noch irgendwelche Befestigungen. Wenn man bedenkt, dass der Lesekopf einer Platte in Bruchteilen von Milllimetern über die Platte flitzt und die Kopfpositionierung ebenso sensibel ist, kann man sich vorstellen, dass Vibrationen so ziemlich das Übelste sind, was einer Festplatte passieren kann.

Übrigens arbeite ich als IT-Consultant in einer großen Firma und betreue mit meinen Kollegen etwa 12.000 Computer bundesweit. Bisher ist es noch nie zu einer Beschädigung einer Festplatte durch ein wie auch immer geartetes Magnetfeld gekommen. Und unsere User sind in dieser Hinsicht sehr erfinderisch: Heizlüfter und andere Gebläse auf, neben oder unter dem Rechner, Laptop im Motorraum direkt bei der Zündspule, Laptop im Schaltschrank einer Hochspannungsverteilung inklusive Drehstrommotoren... Alles schon dagewesen. Wir haben selber schon versucht, ausgediente Festplatten vor der Entsorgung mittels eines Elektromagneten zu löschen (wegen Datenschutz), hat selbst bei 2,5"-Festplatten nie geklappt. Erst als wir die Festplatten aufgeschraubt und einen Magneten direkt auf die Oberfläche der Platte(n) gehalten haben, waren die Daten unlesbar geworden. Allerdings ist allein das Öffnen der Festplatte meistens tödlich für die Platte
-=Ratman=-

Ratman

Senior Member

Re: kann magnet. strahlung auch beschädigen

Mittwoch, 16. April 2003, 11:17

Achja, ich werde mir trotzdem eine Abschirmung für die Pumpe zulegen, da dass Magnetfeld bei mir für Interferenzen im Bildschirmsignal führt. Die Grafikkarte ist nur etwa 5 Cm von der Pumpe entfernt...
-=Ratman=-

kaba

Senior Member

Re: kann magnet. strahlung auch beschädigen

Mittwoch, 16. April 2003, 13:13

tjo das mit dem Magnetfeld ist so ne Sache...

Analogie:

mann springt ausm 15. Stock...denkt sich beim vorbeifliegen ...bisher gings noch gut! ;D
P4C 3.4@3.85GHz - 1,575V, ASUS P4C800-E Deluxe, 2xSeagate22AS 200GB + 2xSeagate26AS RAID0, 9800 Pro Hercules @ 465/360, 1GB Corsair PC500 TwinX 2.65V @ 225MHz Dual DDR - liquid cooled by AC!

lacc4

unregistriert

Re: kann magnet. strahlung auch beschädigen

Mittwoch, 16. April 2003, 13:14

also hat die pumpe auch noch auswirkungen auf die graka?? was is eigentlich wenn ich viele winkel verbau und unter die pumpe ne schaumstoffmatte (ne normale) leg und die eheimdadrauf befestige? is dass das gleiche wie entkoppeln?
mfg
lacc4

Re: kann magnet. strahlung auch beschädigen

Mittwoch, 16. April 2003, 13:43

Leute Leute Leute...
Hier wird mal wieder alles durcheinandergeschmissen!
Fakt: Die Pumpe funktioniert durch ein Drehfeld, welches sich mit Netzfrequenz von bekannten 50Hz der 220V Netzspannung dreht. Im Innern der Pumpe sitzt ein Permanentmagnet, der nun keine Wahl bekommt, sondern schön mit dem sich drehenden Feld mitlaufen muss/will. An dem Magneten hängt bekanntlich das Schaufelrad, welches durch die Rotation das Wasser befördert.
Das Magnetfeld der eingegossenen Spulen der Pumpe sind so optimiert, das das grösste Magnetfeld im Innern beim Magneten entsteht. Aber es wurde nicht optimiert, das nach aussen kein Magnetfeld austreten kann.
Im ursprünglichen Einsatz (Aquarium) dieser Pumpe war diese Entwicklungsaufgabe nicht relevant.
Im Computer sieht die Sache nun mal anders aus.
Doch hier muss man sehr aufpassen! Nun können sich leicht Missverständnisse und Unweißheiten breit machen!
Denn in einem normalen PC herrschen viele physikalische Gesetzmässigkeiten auf engstem Raum.
Eine grobe Unterteilung wäre hier in Gleich- und Wechselspannung möglich.
Dann lässt sich die Wechselspannung noch mal in Hochfrequenz und Niederfrequenz unterteilen.
Jedes Teilsystem in einem Rechner ist daraufhin unterschiedlich empfindlich für unterschiedliche Einflüsse von aussen. Meistens treten die grössten Einflüsse bei Gleichheit der Frequenz eines äusseren mit inneren Signalen auf.

Thema GraKa:
Zwar wechseln sich die einzelnen Bildpunkte im MHz - Bereich ab, jedoch liegen die Bildwiederholfrequenzen zwischen 50 und 100Hz! Klingelts? Überlagere ich nun das saubere Signal einer GraKa mit den induzierten Spannungen des 50Hz Pumpenfeldes, so 'sieht' man die Störung auf dem Bildschirm!
Meine Fussbodenheizung (elektrisch) daheim lässt bei 50Hz Bildfrequenz mein Bild wackeln, jedoch ist der Effekt bei 100Hz fast verschwunden.

Thema Festplatte:
Hier sind die Frequenzen sehr unterschiedlich und die auftretenden Spannungen und Magnetfeldstärken auch.
Da wären:
- Signal auf dem Kabel
- Motorelektronik
- Magnetfeld der Köpfe
- Spannungen für die Kopfpositionierung und für die Köpfe selbst
- usw usw

Wie man sieht ist die Betrachtung keinesfalls trivial! Die Erfahrungen vieler User unterstreichen dies! Keiner kann eine definitive Aussage treffen, die Zusammenhänge sind zum einen zu komplex und zum anderen viel zu unterschiedlich!
Ganz wichtig ist hier zu bemerken, das es nicht das Magnetfeld ist, was Probleme machen lönnte, sondern das wechselnde Magnetfelder in Leitern (absichtlich allgemein gehalten) Spannungen induzieren können. Wie hoch diese sind hängt wiederum von vielen Faktoren ab! Ausrichtung, Länge, Material, usw...
Wer CB-Funker ist oder mal mit Antennen zu tun hatte, wird dies bestimmt nachvollziehen können.

Die Lösung? Magnetfeld eindämmen!!!
Wie? Ursache der Störung räumlich entfernen (Pumpe aus'm Gehäuse, mehr Abstand) oder bei gleichem Abstand das Feld abschwächen. Ob jetzt direkt am zu schützenden Objekt, oder noch besser direkt an der Pumpe.
Ergo: Abschirmgehäuse vorsehen!!! Ob jetzt für 20€ fertig von AC oder selbstbauen...

Noch Fragen?
Das musste jetzt mal sein!!!   ;D

greetz

Re: kann magnet. strahlung auch beschädigen

Mittwoch, 16. April 2003, 17:31

Das einzige was ich sagen kann ist dass Nemesis Platten abgekackt haben wenn er seine 1048er zu nah drann hatte :) (was da genau die Ursache war ist natürlich ein anderes Thema)

Re: kann magnet. strahlung auch beschädigen

Mittwoch, 16. April 2003, 18:25

Vergleicht es einfach mit dem Auto ;)
Mein Auto hat 6 Airbags, ich hoffe jedoch nie auch nur einen davon zu Gesicht zu bekommen :)
Alles Kann aber nix Muss 8)

Ratman

Senior Member

Re: kann magnet. strahlung auch beschädigen

Donnerstag, 17. April 2003, 11:00

Zitat von »cadkiwi«


Thema GraKa:
Zwar wechseln sich die einzelnen Bildpunkte im MHz - Bereich ab, jedoch liegen die Bildwiederholfrequenzen zwischen 50 und 100Hz! Klingelts? Überlagere ich nun das saubere Signal einer GraKa mit den induzierten Spannungen des 50Hz Pumpenfeldes, so 'sieht' man die Störung auf dem Bildschirm!


Genau so ist es bei mir auch. Wenn der Rechner bootet oder den BIOS-Screen zeigt (=50 Hz), habe ich in der rechten Bildhälfte so ein Flackern drin. Und das kommt definitiv von der Pumpe. Ich habe mal testweise ein Stahl-Lochblech zwischen Pumpe und GraKa gehalten und das Flackern war wech. Unter Windoof arbeite ich normalerweise bei Frequenzen zwischen 85 und 95 Hz, (Auflösung meist 1600 x 1200) und hier sehe ich keinerlei Auswirkungen der Pumpe auf die GraKa.

Was das Thema Pumpe/HD betrifft, so hatte ich nur meine bisherigen Erfahrungen mitteilen wollen. Ich schliesse es jedoch nicht aus, dass das Wechselfeld der Pumpe nicht doch einen Einfluss auf die Harddisk hat. Werde mich in dieser Hionsicht nochmal mit ein paar Leuten kurzschliessen, die in den entsprechenden Bereichen arbeiten.
-=Ratman=-

Re: kann magnet. strahlung auch beschädigen

Donnerstag, 17. April 2003, 15:09

meine erfahrungen (eheim 1048): monitor flackert beim booten, unter windows noch ganz leicht und die untere festplatte (30er ibm dtla, 10 cm von pumpe entfernt) machte mit der zeit immer mehr probleme, was aber net unbedingt mit der pumpte zusammenhängen muss.

seitdem die pumpe abgeschirmt is (selbstgebaut, mu-metall) sind beide probleme verschwunden....