Tja, hört sich so an, als ob dann einfach nicht mehr drin wäre.
Da Du wirklich ausreichend Radifläche hast, bringen auch die Lüfter nicht mehr, wenn Du sie hochregelst.
Ich habe eben meine Lüfter mal aufgedreht: CPU um 2°C gefallen (nach 1h). Wassertemp müssten jetzt ca. 29-30°C sein.
Meine WaKü-Temps und mein Sys findest Du hier:
http://forum.aqua-computer.de/index.php?…&threadID=20769
Wie genau die CPU-Temp nun angezeigt wird, bleibt natürlich weiterhin unklar - genau wie bei meinen o.a. Werten.
Sicher ist nur, daß die Wassertemp am genauesten zu messen ist. Die wäre bei Dir also noch interessant.
Ansonsten hören sich die Werte, die Du nachgeliefert hast, recht plausibel an. Ich denke, daß die bis auf ein paar Grad +/- schon stimmen werden.
Mit mehr Radi-Fläche kannst Du offensichtlich nichts mehr erreichen. Wenn, dann mit einem optimierten Wäremeübergang, oder einem besseren Kühler (2-3Grad, mehr liegen die aktuellen KK aller Mitbewerber nicht auseinander)
Evtl. könntest Du noch etwas herausholen, wenn Du was an Deinem Case änderst. Aber ich denke, das ist den Aufwand nicht wert und bringt Dir auch höchstens 4-5°C.
Ich denke, es ist einfach Ende der Fahnenstange :-/
EDIT: eine 1048 bringt null! Die bringt noch mal 5W Abwärme dazu und dabei keinen Vorteil. Mein Sys hat mit Sicherheit mehr Widerstand als Deins und ich habe sogar noch eine Schlauchpipe im Betrieb. Der Durchfluß ist es also garantiert nicht.
Dein Problem liegt darin:
Die minimale erreichbare Wassertemp ist in der Praxis ca. 4-5Grad über Umgebungstemp. In Deinem Fall ist das aber leider Case-Temp., nicht Raumtemp. Also liegt die Wassertemp bei den derzeiteigen Aussentemps bei ca. 35-37°C - je nach Casetemp. Viel niedriger geht es einfach nicht. Höchstens extern noch ein bisschen.