• 22.08.2025, 23:54
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

ACiDFiRE

Full Member

aquaPOWER

Montag, 21. April 2003, 05:29

Ich mit meinen dummen Fragen... :)

Hab nichts zu meiner Frage gefunden von daher...versuch ich es einfach mal selbst... ;D

Ich hab zwar schon gehört, dass das aquaPOWER für seine 250 Watt viel Leistung bringt (mehr als andere 250er...das stimmt doch oder?) aber wieviel denn genau?? Ich geh mal wieder von meinem beispiel-system aus

- P4 3GHz (der neue mit 800 FSB)
- mainboard eben
- dvd rom und cd-brenner
- floppy (ja mag sinnlos sein aber für beispiel ist es gut)
- Festplatte
- Pumpe
- und Graka ( radeon 9800pro )

das sollte alles sein was so direkt strom braucht :)

schafft das AP diese Sachen noch oder wird es da etwas knapp?? Besonders wegen dem internen anschluss für die Pumpe interessiert mich das... hat ja sonst kein Netzteil ???

r1ppch3n

Moderator

Re: aquaPOWER

Montag, 21. April 2003, 06:05

passt locker
das ap liefert aba nicht zwingend mehr leistung als n anderes 250w nt, es gibt durchaus auch noch andere 'kleine' nts dies faustdick hinter den ohren ham ;)
allerdings würd i ihm deutlich mehr zutrauen als zb einem billigen noname nt das behauptet es könnt 400w liefern ;D

is für dein sys absolut ausreichend, solche konfigurationen stellen erwiesenermaßen kein problem dar

btw: warum has die pumpe mit aufgezählt? die hängt doch gar ned am nt, die würde höchstens von selbigem ein- bzw ausgeschaltet ;)

oldman

unregistriert

Re: aquaPOWER

Montag, 21. April 2003, 06:23

Zitat von »ACiDFiRE«

Ich mit meinen dummen Fragen...  :)

Hab nichts zu meiner Frage gefunden von daher...versuch ich es einfach mal selbst...  ;D


Na ja, besonders lange hast Du nicht gesucht :D

Zitat


Ich hab zwar schon gehört, dass das aquaPOWER für seine 250 Watt viel Leistung bringt (mehr als andere 250er...das stimmt doch oder?) aber wieviel denn genau??

250 Watt sind 250 Watt (welch' bahnbrechende Erkenntnis). Ob nun ein Engelking Netzteil oder Noname das liefert, ist herzlich egal.
Es gibt aber einige (wenige) Hersteller von Netzteilen, die für ihre Netzteile unrealistische Leistungen angeben.
Abgesehen davon nützten auch 10 kW nichts, wenn die unterschiedlichen Spannungen in ihrer Belastbarkeit nicht so ausgelegt sind, wie es das System gerne hätte.

Beispiel:

100 A auf 12 Volt =1200 Watt
50 A auf -12V =600 Watt
50 A auf -5V =250 Watt
3A auf 3,3V =9,9 Watt
1A auf 5V =5 Watt

Summe: 2164,9 Watt

Nützt Dir das etwas? Nö, nix.

Du brauchst vor allem bei 3,3 und 5Volt hohe Leistung für einen PC. Gemeinerweise kommt noch dazu, daß es bei Schaltnetzteilen auch noch wichtig ist, die maximale gemeinsame Leistung (combined power) auf einzelnen Spannungsschienen festzustellen.

Wenn für 3,3 Volt und 5V jeweils 20 Ampere angegeben sind, bedeutet das keineswegs zwangsläufig, daß Du dort insgesamt 166 Watt entnehmen kannst. Es gibt allerdings Netzteile, bei denen die Einzelleistungen mit der combined power identisch sind (wenige). Das AP gehört nicht dazu. Hier gilt 110 Watt für 3,3 und 5V zusammengenommen, solange 40°C Kühlkörpertemperatur nicht überschritten werden (NEIN, es sind nicht 45°C, wie bisweilen hier behauptet, da enden wir schon bei ca. 85 Watt combined Power - reicht auch für viele Systeme).


Zitat


Ich geh mal wieder von meinem beispiel-system aus

- P4 3GHz (der neue mit 800 FSB)
- mainboard eben
- dvd rom und cd-brenner
- floppy (ja mag sinnlos sein aber für beispiel ist es gut)
- Festplatte
- Pumpe
- und Graka ( radeon 9800pro )

das sollte alles sein was so direkt strom braucht :)

schafft das AP diese Sachen noch oder wird es da etwas knapp?? Besonders wegen dem internen anschluss für die Pumpe interessiert mich das... hat ja sonst kein Netzteil  ???


Ja, das kann aufgrund des Prozessors schon etwas knapp werden. Das Mainboard spült dann kein unwesentliches Klo. Hat es die für PIV Systeme vogesehene zusätzliche 12 Volt (Zusatz-)Stromversorgung, klappt das noch, wenn nein könntest Du dir ein instabiles System einhandeln (spätestens im Hochsommer ohne Klimaanlage). Nebenbei, die Pumpe frisst keinen Srom vom Netzteil, wenn Du nicht die 12V Version von Eheim nimmst. Das wäre aber mehr als unvernünftig, um nicht zu sagen völlig hirnrissig.

Als Ergänzung noch ein Repost eines alten Mannes:

"...........Zunächst suche man sich aus der Tabelle unter

http://users.erols.com/chare/elec.htm

die maximale Verlustleistung für den vorhandenen oder vorgesehenen Prozessor heraus.

Für P4 gilt pauschal, daß bei nominaler Vcore bis zu P4 2,8 das Aquapower gut geignet ist. Beim derzeitigen P4 3,06 würde ich bereits abraten. Dieser Prozessor verbrät bis zu rund 86 Watt und würde das Aquapower bereits zum größten Teil im 3,3 und 5 Volt Bereich auslasten. Zwar gibt es Mainboards, die über den extra P4 Stecker hier diese Schiene entlasten, verlassen kann man sich darauf nicht.

Für AMD lässt sich sagen, daß sowohl die Heizöfen TB 1400, als auch bis zum XP 2800+ Barton bei nominal Vcore keine Bedenken bestehen.

Für die restliche Ausstattung ist vor allem die Grafikkarte wichtig. Mehr als 25 Watt verbrauchen die meisten nicht. Wer extreme (teils noch in der Entwicklung befindliche) Grakas einsetzen möchte, die über 40 Watt verbraten, sollte vom Aquapower Abstand nehmen, auch das Motherboard hätte gerne noch etwas Saft.

Für moderne Multiprozessorsysteme, gleich ob AMD oder Intel, ist vom Aquapower ebenfalls abzuraten.

All das oben Gesagte gilt für innerhalb der vorgegebene Spezifikationen betriebene Systeme.

Übertakter sollten wissen, daß die Leistungsaufnahme mit der Frequenz linear ansteigt, mit der Erhöhung der Vcore quadratisch. So kommt man insbesondere bei Vcoreanhebungen schnell auf sehr hohe Verlustleistungen. Das macht einer Wasserkühlung zwar keine Probleme, dem Netzteil u.U. schon.

Ein halbwegs brauchbares Kalkulationsschema findet sich unter:
http://www.tweakersguide.de/twgcalc.php?lang=german

Natürlich können das nur grobe Anhaltspunkte sein, die aber hoffentlich trotzdem etwas weiterhelfen......."

der alte Mann

ACiDFiRE

Full Member

Re: aquaPOWER

Montag, 21. April 2003, 06:46

das mit dem 'mehr Leistung' war schon darauf bezogen dass da zwar 250 druf steht...aber auch mind. 250 hat ;) also nich 300 obwohl 400 drauf steht etc... ;D

@ r1ppch3n

naja gut.. vielleicht hab ich was falsch gelesen aber

Zitat

Zudem wurde bei der Konstruktion auf die speziellen Anforderungen einer Wasserkühlung eingegangen. So besitzt das Netzteil eine integrierte Steckdose für die Pumpe. Diese wird somit beim Einschalten des Computers automatisch gestartet, Fehler werden hierdruch vermieden.


und so ne pumpe hat doch nur einen stecker...also was bringt das teil sonst??

@oldman

haste ja recht...hab auch nich lange gesucht, weil ich wenig zeit hatte und bei mir grundsätzlich keine suchfunktionen funktionieren ;)

zu dem rest...viel text mit viel inhalt... aber der eine sagt das, der andere das.. :-/ vielleicht noch ne dritte Meinung? ok da kann man um 5 uhr morgens wohl nix erwarten, aber hat ja keine eile ;D

oldman

unregistriert

Re: aquaPOWER

Montag, 21. April 2003, 06:54

Zitat von »r1ppch3n«

passt locker
[....]is für dein sys absolut ausreichend, solche konfigurationen stellen erwiesenermaßen kein problem dar


VORSICHT! Es geht zwar locker dergleichen verkürzte Aussagen in Foren zu treffen, alles andere ist allerdings nicht "locker". "Erwiesenermaßen"? Ich stopfe Dir ein System so voll, daß selbst ein sehr leistungsstarkes Netzteil (jenseits der 180 Watt combined Power) unter echter Last Schwierigkeiten hätte, kann das aber in Demoläufen noch mit einem passend proportionierten 145 Watt Netzteil betreiben. Wid mit dem Teil aber wirklich gearbeitet, gibt es nichts wie Freezes oder spontane Neustarts. Nur weil die meisten Freaks ihre Systeme überhaupt nicht ausnutzen und auch mit einem VIA C3 1 GHz auskämen, sollte man Empfehlungen so leichtfertig nicht geben.

Sowohl die gemessene Restwelligkeit, als auch der absolute Spannungswert geht beim Überschreiten dr Spezifikationen deutlich messbar über das Maß des Gesunden hinaus. Bei einem PIV 3,06 und der erwähnten Radeon werden die 110 Watt schon erreicht. Für das Mobo und andere Komponenten, die auch ganz gerne noch ein klein wenig Strom hätten, bleibt dann wirklich nix mehr übrig.

Soviel zu:
passt locker...

der alte Mann

r1ppch3n

Moderator

Re: aquaPOWER

Montag, 21. April 2003, 07:57

ich hatte mich darauf bezogen dass einzelne user in der tat systeme mit vergleichbarer leistungsaufnahme an dem nt betreiben, probleme traten dabei auch bei voller beanspruchung des sys bisher nicht auf...

sicherlich is das schon n ziemlicher brocken für das ding und für ausreichende kühlung muss auf jeden fall gesorgt werden aber das heißt noch nicht dass man sich so automatisch n instabiles system einhandeln muss

KuhOiter

God

Re: aquaPOWER

Montag, 21. April 2003, 14:17

Naja, viel disku. über das Apo. aber mich interessiert auch mal ob mein system laufen würd.

Siehe sig :)
Fas - Ite, Maledicti, in Ignem Aeternum

Mr_Niceguy

Full Member

Re: aquaPOWER

Montag, 21. April 2003, 14:27

Ich kann auf jeden Fall dieses hier gesehen:
silentmaxx proSilence FANLESS 350W Rev. 1.2

Leistung: 350 Watt
+3,3V: 14A
+5V: 25A
+12V: 14A
-5V: 0.5A
-12V: 0.5A

dB(A): 0
PFC: passiv
ATX 2.03: ja
P4: ja
Temperatur: -30..75°C
Volt: 220

Das ist absolut OHNE Lüfter und bringt 350W.

Hier noch n Bild, da ich hier ja keine Werbung für andere Shops machen will (zummindest nicht öffentlich ;) )


Edit: Und es kostet mit ca 220EUR auch nicht mehr als das AquaPower.
I haven't lost my mind. I've backuped it somewhere!

oldman

unregistriert

Re: aquaPOWER

Montag, 21. April 2003, 15:12

Zitat von »Mod-Tech|Daniel«

Naja, viel disku. über das Apo. aber mich interessiert auch mal ob mein system laufen würd.

Siehe sig :)


Och Mann, wozu gebe ich den oben das Rüstzeug, damit Du Dir das selbst ausrechnen kannst?

Dein PIV 2,4 GHz wird auf 3,GHz erst mit einer Erhöhung der Core Spannung auf 1,7 Volt stabil laufen.
Dann hat der Prozessor alleine eine Leistungsaufnahme von 96,3 Watt unter echter Last.

Das hier das AP eher nicht zu empfehlen ist, dürfte klar sein.

@Mr. Niceguy

Ist eine Alternative, mit einigen Vor- und Nachteilen, die ich aber hier nicht diskutieren möchte.

der alte Mann

ct100

Full Member

Re: aquaPOWER

Montag, 21. April 2003, 15:14

Zum Silentmaxx Fanless:

Vergleiche mal die Stromstärken mit dem Aquapower (PDF (SS250U1A)):

AquaPower : 3,3V : 20A | 5V : 21A | 12V : 13A
Silentmaxx : 3,3V : 14A | 5V : 25A | 12V : 14A

Die Leistungsangabe auf dem Silentmaxx ist mit 350W viel zu hoch gegriffen. 250W wären der Wirklichkeit um einiges näher.

Ursprünglich war das Silentmaxx Fanless sogar ein 450W NT(Q-Tec Dual Fan Gold 450W), aber Silentmaxx musste um einen Passiv-Betrieb zu ermöglichen die Stromstärken derart herunterspezifizieren.

Jetzt kommen wir zum Problem, dass sich daraus ergibt:
Da es keine Strombegrenzung im NT gibt, wird es im Prinzip zunächst mit jedem beliebigen PC funktionieren auch wenn dieser über den Spezifikationen von Silentmaxx Leistung entnimmt. Spätestens aber wenn so ein PC unter Vollast über längere Zeit bei wärmeren Umgebungstempertaturen betrieben wird, wird das Netzteil mit sehr großer Wahrscheinlichkeit überhitzen.

Bringt also auch nicht viel mehr wie das Aquapower.

Mr_Niceguy

Full Member

Re: aquaPOWER

Montag, 21. April 2003, 16:02

Zitat von »ct100«

Bringt also auch nicht viel mehr wie das Aquapower.


OK überredet ;)
Ich habs mir auch noch ned sooo genau angeschaut. Hab das Teil nur vor ein paar Tagen in einem Shop gesehen.

Hm, aber dann ist doch der Vertrieb auch nicht so ganz ok? Denn wenn es als 350er ausgeschrieben ist, doch real nur um 250W bringt.
Ausserdem wenn ich es mir kaufen würde, es mit ca 350W "nutzen" würde und es mir dann kaputt geht, eventuell auch noch weitere Teile mit sich reisst, dann ist das doch eigentlich ein Verstoss gegen die Auflagen oder?

Naja, ich werde zZt wohl noch ein bissel warten müssen, bis endlich anständige Lüfterlose NTs da sind, die in meinem System laufen.

Thx ct100 für den Hinweis!!
I haven't lost my mind. I've backuped it somewhere!

der_fetti

Full Member

Re: aquaPOWER

Montag, 21. April 2003, 16:08

Also ich dachte auch, dass man beim Aquapower die Pumpe direkt anschließt und sie nicht nur gesteuert wird... darum der Schukostecker... oder nicht?

Natzcape

Senior Member

Re: aquaPOWER

Montag, 21. April 2003, 16:11

ja aber da werden ja keine Spannungwandler belastet....weil das ja nur eine verlängerte Steckdose is....

Mr_Niceguy

Full Member

Re: aquaPOWER

Montag, 21. April 2003, 16:17

Zitat von »der_fetti«

Also ich dachte auch, dass man beim Aquapower die Pumpe direkt anschließt und sie nicht nur gesteuert wird... darum der Schukostecker... oder nicht?


Nene, die Pumpe wird über das NT gesteuert (so wie bei den diversen "Relais-Mods" die hier rumschwirren und betrieben:

Zitat

http://www.aqua-computer-systeme.de/onlineshop/netzteile.htm
So besitzt das Netzteil eine integrierte Steckdose für die Pumpe. Diese wird somit beim Einschalten des Computers automatisch gestartet, Fehler werden hierdruch vermieden.
I haven't lost my mind. I've backuped it somewhere!

ACiDFiRE

Full Member

Re: aquaPOWER

Montag, 21. April 2003, 16:22

genau das meinte ich ja :)

deshalb hab ich die pumpe auch aufgelistet, weil ich eben alles aufgeschrieben hab was am netzteil hängt (aus welchem grund auch immer ) ;D

Sir_Flauschi28

Senior Member

Re: aquaPOWER

Montag, 21. April 2003, 21:31

@rippchen es gibt ne eheim1046 mit 12V.

MfG Flauschi28

r1ppch3n

Moderator

Re: aquaPOWER

Montag, 21. April 2003, 22:13

ich geh einfach ma nich davon aus dass jmd so blöd wär die an nem ap zu betreiben wenn er die wesentlich billigere 230v version genauso unkompliziert anschließen kann ;)

ACiDFiRE

Full Member

Re: aquaPOWER

Montag, 21. April 2003, 23:37

eh? ???

und wozu hängt dann so'n fetter stecker da dran, wenn man den eh nich benutzen sollte?? Oder hab ich das falsch verstanden?

phild

Full Member

Re: aquaPOWER

Montag, 21. April 2003, 23:49

ja du hast hier definitiv etwas falsch verstanden. Es wird hier von zwei verschiedenen Pumpen gesprochen: einer Eheim Pumpe die mit 12V läuft und an einem ATX festplattenstecker angeschlossen wird (von einer firma die ich hier nicht nennen will :P) und der "normalen" 230V Eheim die hier bei AC verkauft wird, eben die mit dem Schuko Stecker. Die 12V version belastet das Netzteil und seine Spannungswandler, da diese den Strom auf 12V heruntertransformieren müssen. Die Eheim mit dem Schukostecker (die du warscheinlich auch hast) belastet das Netzteil NICHT, da die Pumpe direkt ans 230V Stromnetz angeschlossen wird. Das AquaPower hat nun einen Schuko Anschluss für die Pumpe, dieser ist allerdings nur eine durchgeschliffene Steckdose, die mit dem anschalten des Computers mit Strom versorgt wird. Diese Steckdose hängt direkt am 230V Stromnetz und belastet das Netzteil nicht, da der Strom ja nicht transformiert werden muss, nicht durch die Spannungswandler fliessen muss.

Lange rede kurzer sinn: Die Pumpe belastet das Netzteil nicht. (Die 12V version lassen wir der einfachheit halber, und weil sie unter AC Kunden nicht verbreitet ist, aus dem Spiel. Abgesehen davon macht die 12V Eheim bei einem AquaPower keinen Sinn, da das AP einen geschalteten Schukostecker besitzt)

phild

Full Member

Re: aquaPOWER

Montag, 21. April 2003, 23:54

Zitat von »ACiDFiRE«

eh?  ???

und wozu hängt dann so'n fetter stecker da dran, wenn man den eh nich benutzen sollte?? Oder hab ich das falsch verstanden?


Den Stecker solltest du schon benutzen, dafür is er ja gedacht, du solltest nur keine 12V Eheim am AquaPower benutzen, da dies wie oben gesagt keinen sinn macht.

so ich hoffe nu sind alle unklarheiten über den Pumpenanschluss beseitigt... 8)

:: phil ::