You are not logged in.
oldman
Unregistered
Quoted
Henrik miss doch bitte einmal den aufgenommenen Strom der Pumpe. Dann wirst Du merken, dass die Pumpe am wenigsten verbraucht, wenn Sie überhaupt nichts fördert (z.B. wenn der Ausgang verschlossen ist). Am meisten Energie wird benötigt, wenn die Pumpe frei fördern kann.
Quoted
Auch ist das Anlaufen für die Pumpe am schwierigsten, wenn Sie die Energie (in Schwung gebrachtes Wasser) direkt in vollen Zügen herauswerfen kann.
Quoted
Probiers einfach mal aus und dann schreib hier, was Du gemessen hast.
oldman
Unregistered
Quoted from "Kanalisator"
das ist ja ein ding... da wird also durch FMJ die motorfunktion beeinträchtigt. puuu...
Quoted from "oldman"
Langsam, langsam...
Es ist wirklich ein sehr unschönes Merkmal des FMJ diesen Schmutzeffekt zu verursachen, wirklich gefährlich für den Pumpenmotor ist es nicht! Ägerlich ist, daß die theoretisch erzielbare Leistung leicht gemindert wird. Das war's aber auch schon.
Oldman
Quoted from "TheBigTicket"
Zwei Dinge sind unendlich; das Universum und die Dummheit der Menschen! Obwohl ich mir beim Universum nicht ganz sicher bin (Einstein)
Quoted from "random.user"
[off]
albert ging noch davon aus, dass das universum unabhängig von ihm selbst existiert. gegen ende seines lebens stellte er aber fest, dass die trennung von innen und aussen eine art optische täuschung ist und hatte also bereits eine ahnung, dass die geometrie des universums doch eine andere sein muß als bloße krümmung.
[/off]
BeneBurg
Full Member
Quoted from "thetruephoenix"
PS: als mein Kühler kam [...] und mein Vater gesehen hat dass der 4-lochhalterung hat wollte der ne Bohrmaschine holen um Löcher ins Board zu bohren"weil der Dremel zu schnell dreht"! :o :o :o
sonne
Full Member
Quoted
Zur Diskusion: Wenigstens scheint jetzt die gute Abschirmwirkung des FMJ bewiesen zu sein, oder versteh ich da wieder was falsch
-