Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
ct100
Full Member
Zitat
Es ist nahezu allen Netzteilen der 350W Klasse deutlich überlegen.
Zitat
Das QP schaft auch Dual-Systeme
Zitat
DIe amperezahlen auf den einzelnen leitungen hauen das teil so hoch !!!
Zitat
Tatsache ist, dass mit 250 Watt die Ausgangsleistung gemeint ist, die wirklich real da ist, und nicht die Leistung eines Enermax, TSP, Noname oder sonstwas, wo die Eingangsleistung gemeint ist, wo noch Verlustleistung, etcx. runter muss.
oldman
unregistriert
oldman
unregistriert
Zitat von »groener«
wie hast du die Surfacetemperatur beim APO gemessen?
Zitat
Ich frage deshalb weil ich den Sensor des Compunurse "Schätzgerätes"mit einer Schraube und U-Scheibe an die Wärmeleitplatte des APOs mittelfest angeschraubt habe und eine Surfacetemperatur von 38°C erhalte. Vielleicht sollte ich noch eine gummierte U-Scheibe und WLP dazwischen machen.
Zitat
Wie genau stufst du die Compunurse Thermometer ein?
oldman
unregistriert
Zitat von »ct100«
Auch wenn ich nicht viel von Tomshardware halte... Diese Tabelle zeigt sehr gut, dass bei aller Skepsis gegenüber den Leistungsangaben der Hersteller, selbst günstigere Netzeile durchaus den aufgedruckten Angaben seitens der Leistung entsprechen. Bei hochwertigen Markennetzteilen wie Antec oder TSP werden die Angaben in der Realität sogar noch weit übertroffen.
-