• 21.08.2025, 19:39
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

MasterPPP

Junior Member

Hydror und Eheim

Dienstag, 17. Juni 2003, 16:32

Hi,
ich habe mal eine Frage:
Wo ist der Nachteil der Hydror-Pumpe gegenüber der Eheim1046-Pumpe? ??? Sie ist billiger und hat eine höhere Fördermenge. Dass die Qualtiät schlecht ist glaub ich kaum, dass kann AC sich nicht erlauben.

Naja,
danke für eure Antworten.

MasterPPP

x-stars

God

Re: Hydror und Eheim

Dienstag, 17. Juni 2003, 16:34

Lauter ist sie 8), und mit der Qualität der Pumpen nix am Hut, die kommen direkt aus den Fabriken von Eheim oder Hydor ;).
cu
Michael
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

MasterPPP

Junior Member

Re: Hydror und Eheim

Dienstag, 17. Juni 2003, 17:17

Hi,
ist sie wirklich soviel lauter, auch lauter als ein Papst-Lüfter auf 5V? DAs mit der Qualität meinte ich so: Es ist natürlich klar, dass AC die Pumpen nicht selber herstellet, aber sie verkaufen sie ja, und deshalb sind sie auch mitverantwortlich wenn z.B. die Pumpe ausläuft, denn dagegen sollte sie ja eigentlich geschützt sein.

Gruß,
MasterPPP

Tiak

God

Re: Hydror und Eheim

Dienstag, 17. Juni 2003, 18:13

Wegen der Lautstärke, es kommt drauf an wie du die Eheim entkoppelst. Dafür eignet sich das Entkopplungsset ... die Hydor wird nur mit den Saugdingern minimal entkoppelt.
MfG Tiak

r1ppch3n

Moderator

Re: Hydror und Eheim

Dienstag, 17. Juni 2003, 18:41

ham sich schon mehrere drüber beschwert dass des teil brummt wie sau ::)
ne gute entkoppelung schwächt das zwar sehr stark ab aber unhörbar wirst dieses exemplar dennoch leider nicht kriegen...

die eheim dagegen vibriert deutlich weniger und ist entkoppelt wirklich nicht mehr wahrzunehmen ;)

bubble.yellow

Full Member

Re: Hydror und Eheim

Mittwoch, 18. Juni 2003, 18:34

Die beste Lösung eine Pumpe zu entkoppeln, ist und bleibt die Gummibandlösung:

Pumpe einfach auf Stoffgummibändern - die die in Hosen drinnen sind - ins Gehäuse hängen ...

Ich hatte Anfangs eine Eheim 1048 mit dem tollen Entkopplungsset und mein Gehäuse hat sich angefühlt wie das spezielle *Ding* dass Frauen benutzen ... ;D

Nachdem ich sie dann auf 3 Gummibändern frei hängend befestigt habe, gibt sie absolut KEIN Geräusch mehr von sich ...

Tja, und wenn das bei der 1048er schon geht, wird das bei jeder anderen Pumpe auch gut funzen ...

MasterPPP

Junior Member

Re: Hydror und Eheim

Mittwoch, 18. Juni 2003, 19:24

Wo wir schon bei dem Thema sind:
Ist eine Eheim 1048 so laut wie dei Hydror und ist die 1048 besser geeignet als eine 1046, wenn ich graka, chipsatz, cpu und hdd mit nem 360er ape kühlen will, oder reicht auch eine 1046er?

Hab ich das richtig verstanden, dass deine Pumpe wirklich nur HÄNGT und nicht irgendwo draufsteht? Das wäre ja mal ne echte Alternative.

bubble.yellow

Full Member

Re: Hydror und Eheim

Mittwoch, 18. Juni 2003, 21:39

Ich kenn die Hydro Pumpen nicht, jedoch hab ich meine hängende 1048 Pumpe mit einer hängenden 1046er (ist meine Reserve) verglichen und ich konnte absolut keinen Unterschied feststellen. Die sind in meinem Gehör gleich leise ...

So wie man hier überall nachlesen kann - und AC bestätigt das auch - ist die 1046er für "fast" alle Wasserkühlungen ausreichend.

Wenn man bedenkt, dass die 1046er sogar für eine 1800er Radi reicht, kann man sich ausrechnen, wo die Grenzen liegen.

Wie gesagt, ich hab derzeit noch eine 1046er in Reserve und mein Kreislauf wurde sowohl mit der 1048er als auch mit der 1046er betrieben ... Unterschied konnte ich weder beim Geräusch noch bei der Leistung erkennen.

Mein System ist im Grunde genommen nix besonderes. XP2000+ der nicht übertaktet ist noch ein altes Epox 8KTA3+.

Als Gehäuse verwende ich ein Eye 2020 ... praktisch sind die Rollen ;o)

Mein kompl. System ist passiv, gerade einmal das NT ist aktiv gekühl (Antec 380 W Thermogesteuert)

AC Komponenten benutze ich:

-) Eheim 1048 (Reserve 1046) auf Gummibändern gelagert
-) CUplex mit 3 Loch Halterung (gibt keine Probleme damit)
-) 2x twinplex (1x GF4Ti4200 und 1x für MoboChipsatz)
-) 2x airplex (noch die guten alten Dinger)
-) Aquatube + Blende + Beleuchtung
-) etliche m Schlauch, ca. 6 m verbaut ..
-) unzähliche Winkelstücke
-) Pumpcontrol von Innovatek, da AC nix rausbracht hat zu meiner Zeit
-) Durchflussanzeige elektr. und mechanisch von Innovatek (tja, AC hatte sowas nicht ...)
-) Wasserhahn zum Ablassen des Kreislaufes

Wasserinhalt sind knapp 450 ml (inkl. AC Korrosionsschutz und UV-Zusatz von AC)

Wie gesagt, meine Pumpe ist FREI hängend ... Die Stabilität bekommt sie durch die Schwerkraft und auch etwas durch die Schläuche.

Bilder bring ich nach, muss sie noch einscannen und dann mal wo raufstellen ... mal sehen ...

bubble.yellow

Full Member

Homepage mit Fotos online

Donnerstag, 19. Juni 2003, 00:27