ich würd gern zumindest die zwei 120er in Aquadrives packen - NUR bringt das wirklich was, weil die temperatur des wasser vorher schon zu hoch ist? und wo gibt es ein GSCHEITES Aquadrive bitte? weiß jemand ne adresse?
ein gescheites aquadrive gibt es hier im shop, würde ich mal sagen. natürlich gibt es auch noch fremdprodukte von bösen, bösen konkurrenten :

oder natürlich ne selbstbau version, die aber etwas geschick benötigt

bringen sollte das auch etwas, da die wassertemp meist so um die 30-40° liegt (je nach system, grob geschätzt) ne festplatte, gerade wenn mehrere zusammen verbaut sind gerne mal 50° und wärmer wird. die dämmwirkung kenn ich net, da ich kein geld für aquadrives hatte und mir lieder mal was eigenes baue..
ein leises netzteil wär auch nicht schlecht - aber ich hab gehört 300 Watt reichen völlig - das wassergekühlte is mir dann aber doch zu teuer - obwohl es schon eine überlegung wer ist
es gibt jetzt neu im shop ein weiteres wassergekühltes netzteil, mit 100 watt mehr als das aquapower (bitte keine diskussion in die richtung nur die ampere zählen...) und es ist trotzdem 60€ billiger ;D
ist es notwendig noch zusätliche lüfter einzubauen? mein system wird dann 24/7 laufen, meistens jedenfalls - ich bin derzeit in den keller geflüchtet - da herunten hat es höchstens 20Grad
auch in den keller will :-[
falls du dein set intern verbaust, solltest du noch lüfter auf 5V dazubauen, gibt einfach bessere temps bei last und heizt das gesamte system net so auf.
extern kannst du darauf glaube ich verzichten, zumindest beim highend set und aufwärts.
ich habe übrigens quasi das gleiche system hier rumstehen, wie du (1800xp in cs3001) gekühlt durch nen alten airplex "classic" (leicht überm 120er von der kühlleistung glaube ich.. ??? ) und habe je nach zimmertemp von 18-26 cpu temperaturen von 32-45° im normalbetrieb (windowsXP + eMule + Winamp + Inet).
mfg.