Nö, nachlaufen lassen ist nicht nötig. Die CPU produziert ja keine Wärme mehr, die abgeführt werden müsste.
Wie du schon sagtest, eher eine Prinzipfrage. Wenn du abends mit dem guten Gefühl ins Bett gehen möchtest, dass die Temperatur in deinem Gehäuse der Zimmertemperatur entspricht, kannst du die WaKü noch ne Weile laufen lassen. Könnte allerdings dann ein Weilchen dauern, bis die Temps runter sind, da ja die (evtl. vorhandenen) Lüfter nicht mehr laufen...
Ich lasse die Kühlung oft noch eine Weile laufen. Gelegentlich vergesse ich sie auch auszuschalten. Es schadet nicht, hat aber auch keinen großen Nutzen.
Nur das Einschalten nicht vergessen. Ich weiß jetzt aus Erfahrung, dass das Wasser anfängt zu kochen, wenn die Pumpe nicht läuft aber der Prozi arbeitet. Sieht sehr interessant aus.
So wie ich das sehe ist es für die Pumpen sowieso besser, wenn sie die ganze Zeit laufen können und nicht bei jedem PC-Start neu hochfahren müssen (ist bei Synchronmotoren immer ne starke Belastung...)
es ist eher besser, einen luftkühler nachlaufen zu lassen als einen wasserkühler, da der wasserkühlkörper durch das wasser eine extrem höhere wärmekapazität hat als ein luftkühlkörper, und sich somit nach abschalten der pumpe nicht so schnell aufheizt bzw dioe restwärme noch locker aufnehmen kann, die die cpu dann noch inehat
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.
Ist immer eine frage wie oft dein Rechner ausgeschaltet ist. Generell ist ein Nachlauf von 10 Sekunden absolut ausreichend um die kurzfristig ansteigende Temperatur des warmen CPU Kühlers abzuführen, denn der CPU produziert keinerlei Wärmeleistung, das einzigste was kurzfrisitg zu einem Anstieg führt ist, dass das Wasser nicht mehr fließt und so der Kupferkern minimal wärmer wird. Ist aber unerheblich und wenn du das noch automatisch schalten willst, lohnt der Aufwand nicht mehr.
Ich vermute mal er will damit keiner Sicherheit vorbeugen sondern lediglich wieder etwas im Bereich Modding und *anders-als-andere* haben. Nette Idee und leicht zu realisieren, aber trotz alle dem nicht nötig.
lass die pumpe einfach laufen - hört man doch eh net!
falls du sie ausschalten willst, ist das auch kein problem, da das wasser ja noch im kreislauf ist und die wärme aufnehmen kann, die beim abkühlen der cpu noch frei wird.
Gamer / Main: Gigabyte GA-EP45-DS3 @ Twinplex | AMD Athlon II X3 450 @ Cuplex XT | 4x 2048 MB Crucial | XFX Radeon HD 6950 830M XXX | OCZ Agility 3 120 GB | Super Talent Ultradrive GX MLC 64GB | Samsung EcoGreen F4 1500GB SATA II | aquaduct 240 | Lian LI V350B | Samsung 245B | Eizo S1931 | Windows 7 Enterprise 64 Bit
ich finds auch unnötig kein einziger Luftkühler läuft nach und es geht nichts dabei kaputt und ein Wasserkühler leitet die Wärme ja nochmal besser ab ( das Wasser nimmt die Wärme auf ) also keine Sorge das passt schon