• 21.08.2025, 08:12
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Oma

Junior Member

Probleme mit den Temps P4@2,4GHz passiv

Samstag, 13. September 2003, 00:53

Hi,

ich hatte mich so darauf gefreut meinen P4@2,4 GHz passiv betreiben zu können. Aber irgendwie klappt das nicht :(

alte Wakü:
P4@2,4 GHz (Cuplex 1.3)
Abit BE7II-Raid (Northbridgekühler Twinplex)
512MB RAM
GForce 3 (Twinplex)
3x40GB IBM HD'S 7200 RPMS
Eheim 1046
Aquatube
HTF2 Heattransformator - dual mit 2x Papst @5V (intern)
Temps laut MBM idle: CPU 35°C Chipsatz 50°C
last: CPU 47°C Chipsatz 70°C

Neue Wakü:
P4@2,4 GHz (Cuplex EVO 1,1)
Abit BE7II-Raid (Northbridgekühler Twinplex)
512MB RAM
GForce 3 (Twinplex)
3x40GB IBM HD'S 7200 RPMS
Eheim 1046
Aquatube Aquainject (blau)
HTF2 Heattransformator - dual mit 2x Papst @5V (intern)
EVO360 extern ebenfalls ohne Lüfter!

Temps laut MBM idle: CPU 50°C Chipsatz 55°C
last: CPU 58°C Chipsatz 75°C

hab ich irgendwas falsch gemacht?
Alle Kühler inklusive Wärmetauscher sind sehr warm, ich habe das Case wieder geöffnet, da mir die Festplatten nun viel zu warm wurden. (Mit denen hatte ich vorher keine Prob's)

Ist mein System wirklich nicht passiv zu kühlen? Alle meine Platte noch mit einer Wakü zu bestücken ist mir zu teuer!

Weis jemand rat? Mir gehen die Ideen bald aus :(

Tiak

God

Re: Probleme mit den Temps P4@2,4GHz passiv

Samstag, 13. September 2003, 01:09

Passiv und 5Volt ist nen großer Unterschied ... aber die Temps werden auch von den spannungswandler beeinflusst ...
MfG Tiak

TurricanM3

Senior Member

Re: Probleme mit den Temps P4@2,4GHz passiv

Samstag, 13. September 2003, 02:04

deine Festplatten mit in einem passiven reislauf einzubinden hat meist den Effekt, dass die eher aufgeheizt als gekühlt werden (durch das warme Wasser!).

Abit ließt die Temperaturen bei P4 Boards sowieso höher aus als andere Hersteller, ich habe mit meinem 2.4@3.55 und 360er Radi mit 3x Päpsten @5V unter stundenlanger Volllast 41° mit Asus P4P800 und idle sind es gerade mal 30°... ::)

Insbesondere die Chipsatz-Temperatur zeigt schon, dass Abit da einwenig übertreibt.

Wenn es stabil läuft dann lass es doch so!

EDIT:
Ich hatte früher mit meinem 1.6@2.75 und dem Abit TH7II Temperaturen von 62° mit Wakü und CuPlex EVO (240er aktiv @5V).

Was genau "klappt" denn bei dir nicht?

Oma

Junior Member

Re: Probleme mit den Temps P4@2,4GHz passiv

Samstag, 13. September 2003, 02:41

Naja,

die Festplatten sind durch den Wegfall der 2 saugenden Päpst auf dem HTF wohl jetzt in einer Wasserheizung eingebaut und leider um einiges Wärmer als mein AB, Radi & Co. => also viel zu heiss, ich kann gerad noch die Hand dranhalten :(

Eine Platte kann ich ausbauen, aber die anderen zwei brauche ich. Ich möchte nur keine Lüfter mehr einbauen müssen und eine Wakü für die Platten ist derzeit nicht drin.

Vielleicht liegt es ja auch an den zwei aufeinanderfolgenden Radi's.

Von der Pumpe hoch in den Evo 360 (Anschlüsse oben im 901 CS-Gehäuse) (extern), raus in den HTF2-Dual (intern), CPU, NB, GK und AB

Ich habe in verschiedenen Board gelesen und festgestellt, dass die Leute erhbelich weniger Temps haben als ich! Der Wärmeübergang muss ja wohl auch stimmen sonst wären AB, und Radis ja nicht so warm nur die Platten werden so gebraten, da ein richtiger Hitzestau entssteht. Die einzigen Lüfter sind nun die im NT von TSP.

TurricanM3

Senior Member

Re: Probleme mit den Temps P4@2,4GHz passiv

Samstag, 13. September 2003, 03:15

was hälst du von meiner HD-Kühlung:



kannst mal nach Tests googlen, kühlt auch nicht übel und kannst du auch bei höheren Gehäusetemps und/oder Wassertemps nutzen.

slame

Senior Member

Re: Probleme mit den Temps P4@2,4GHz passiv

Samstag, 13. September 2003, 04:02

ich geh mal davon aus, daß du keine gehäuselüfter hast ?? wie willst du das dann schaffen ?? no chance .. die warme luft muss ja raus.

slame

Ratman

Senior Member

Re: Probleme mit den Temps P4@2,4GHz passiv

Samstag, 13. September 2003, 04:09

Vorschlag: die drei 40er IBMs raus und eine 120er (7200 RPM) Samsung rein. HTF wech und den 360er passiv obendrauf. Einen Gehäuselüfter montieren, der dir die warme Luft aus dem Case zieht. Das sollte reichen.

Für eine Passivkühlung finde ich deine Temps momentan aber nicht so schlecht. Viel tiefer wirst du passiv nicht mehr kommen...
-=Ratman=-

Pfeffi

Full Member

Re: Probleme mit den Temps P4@2,4GHz passiv

Samstag, 13. September 2003, 12:31

Zitat von »Ratman«

Vorschlag: die drei 40er IBMs raus und eine 120er (7200 RPM) Samsung rein. HTF wech und den 360er passiv obendrauf. Einen Gehäuselüfter montieren, der dir die warme Luft aus dem Case zieht. Das sollte reichen.

Für eine Passivkühlung finde ich deine Temps momentan aber nicht so schlecht. Viel tiefer wirst du passiv nicht mehr kommen...


dann aber wohl eher die 160GB Platte von Samsung, weil die 120er deutlich langsamer ist wie die 160er Platte, es reicht die mit 2MB Cache und 7200U/min

Gruss Stefan

Oma

Junior Member

Re: Probleme mit den Temps P4@2,4GHz passiv

Samstag, 13. September 2003, 12:53

@all:
Danke für die Antworten!

Ich habe erstmal eine IBM ausgebaut und zwei restliche weiter auseinander verbaut, vielleicht bring das schon etwas.

Wie gross sind wohl wärmemässig die Unterschiede zwischen einem P4@2,4GHz und einem Dualboard mit zwei PIII@1GHz? Die Kiste ist bei 50°C unter Last, Grafikkarte Geforce 2 Ultra, hat das kleinere Chieftec-Gehäuse, 2x 40GB IBM drin und wird nur extern durch 360 EVO ohne Lüfter gekühlt!

Würde denn für die Zukunft eine Wakü für die 2 Platten mir mit meinem Problem helfen? Ich möchte keinen Lüfter in meinem System haben. Ich will ja auch nicht übertakten, sondern lediglich meine Ruhe haben, das müsste doch irgendwie möglich sein.

Ansonsten probier ich nochmal Pumpe, AB und EVO 360 in einem eigenen Gehäuse unterzubringen und per Schnellkupplung mit dem Rest zuverbinden!

tomd

Senior Member

Re: Probleme mit den Temps P4@2,4GHz passiv

Samstag, 13. September 2003, 14:12

Zitat von »Oma«


Wie gross sind wohl wärmemässig die Unterschiede zwischen einem P4@2,4GHz und einem Dualboard mit zwei PIII@1GHz?

Ein P3 mit 1ghz hat ca. 30 Watt Abwärme. Ein P4 2ghz hat ca. 55Watt, somit wird das nicht viel bringen und dein System wird extrem ausgebremst.

mfg

tomd

Oma

Junior Member

Re: Probleme mit den Temps P4@2,4GHz passiv

Samstag, 13. September 2003, 18:23

So hier meine finalen Temps bei richtigen Stress:
Prozessor: max. 60°C ok find ich, aber Chipsatz: max. 83°C

das kann nicht gesund sein :(

gemessen wurde mit MBM 5 CPU über Winbond 2 Diode, Chipsatz über Winbond 1, hatte früher mal die Temps mit dem Bios verglichen und die stimmten bis auf ca. 1°C

Vielleicht habe ich mir ja auch mit dem 2. internen HTF2 ein "Eigentor" geschossen. Diesen hatte ich nämlich vorher intern mit 2 Päpsten laufen lassen. Habe ihn drin gelassen, da ich dachte viel hilft viel ;D, allerdings ist der jetzt ohne Lüfter intern, oben im Gehäuse drin, das ehemalige Lüftungsgitter habe ich dringelassen und das vermeintliche Loch mit einer Plexiglasplatte verschlossen. Dürfte wohl auf eher als Heizung dienen, oder?

Igor

unregistriert

Re: Probleme mit den Temps P4@2,4GHz passiv

Samstag, 13. September 2003, 18:58

das kommt auf die gehäusetemp an, wenn die wassertemp niedriger is als die gehäusetemp ja.

oldman

unregistriert

Re: Probleme mit den Temps P4@2,4GHz passiv

Samstag, 13. September 2003, 19:29

Zitat von »Oma«

So hier meine finalen Temps bei richtigen Stress:
Prozessor: max. 60°C ok find ich, aber Chipsatz: max. 83°C

das kann nicht gesund sein :(

Nein, wirklich nicht. Ich werde auch das Gefühl nicht los, daß CPU und Systemsensor vertauscht sind.

Zitat


gemessen wurde mit MBM 5 CPU über Winbond 2 Diode, Chipsatz über Winbond 1, hatte früher mal die Temps mit dem Bios verglichen und die stimmten bis auf ca. 1°C

Vielleicht habe ich mir ja auch mit dem 2. internen HTF2 ein "Eigentor" geschossen. Diesen hatte ich nämlich vorher intern mit 2 Päpsten laufen lassen. Habe ihn drin gelassen, da ich dachte viel hilft viel ;D, allerdings ist der jetzt ohne Lüfter intern, oben im Gehäuse drin, das ehemalige Lüftungsgitter habe ich dringelassen und das vermeintliche Loch mit einer Plexiglasplatte verschlossen. Dürfte wohl auf eher als Heizung dienen, oder?

Oh weh, das ist wirklich eine der besten Methoden das Gehäuse gemütlich warm zu bekommen. Weg mit dem Plexi. Probehalber lasse dann auch mal eine Seitenwand offen und schau was passiert.

Viele Grüße
Oldman Henrik

TurricanM3

Senior Member

Re: Probleme mit den Temps P4@2,4GHz passiv

Samstag, 13. September 2003, 20:19

Die Chipsatz Temperatur vom BD7II und BH7 wird falsch ausgelesen, da sollte auch mal ein Bios-Update kommen, aber das haben die wohl immer noch nicht geschaft.

Ich wette mit dir, dass du mit einem anderen Board ganz andere Chipsatz Temps hättest.

Übrigens, ich habe mit komplett unbelüftetem Gehäuse (alles gedämmt) max. 55° Gehäusetemperatur und alles läuft trotzdem wunderbar.