Wenn du nun in deinem 25 Grad warmen Zimmer einen Radi
hast würde der das bereits recht kalte Wasser durch die
warme Luft die durch den Radi blässt wieder stark erwärmen.
Das würde bedauten, dass du mit 2 Radis (1er innen, einer
draussen) schlechtere Werte erhältst, als nur mit dem Radi
draussen.
Das brauchst du garnicht testen, das ist von vornherein klar,
wenn du dir den Aufbau mal überlegst.
Alles richtig. Nur das schöne und spannende an dem Experiment ist doch, das u.U sehr kalte Wasser (evtl. sogar Minustemperaturen) wieder soweit aufzuheizen, daß der Tau Punkt (Einsetzen von Kondensation) nicht erreicht wird, aber bestmögliche Kühlung einsetzt.
Im Sommer muss man dann andersherum regeln. Ist die Außentemperatur höher als die Raumtemperatur müsste man den "externen" Radi komplett abkoppeln. Geht prachtvoll mit Drei-Wege Ventilen.
Klar ist das Spielerei, kann aber Spaß machen.
PS: Oder habe ich hier den Blackout?! Oldman hat mich jetzt verunsichert.
Das lag nicht in meiner Absicht

.
Viele Grüße
Oldman Henrik