• 24.07.2025, 10:48
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

panki

Full Member

Re: FI-Schutzschalter

Freitag, 31. Oktober 2003, 20:28

Selbst habe ich einen FI-Schutzschalter oder besser Fehlerstrom~ schon mal in Aktion erlebt.
Als wir ein Zimmer bei uns zu Hause (auch schon mehr als zehn Jahre her) neu renoviert haben, kam meine kleine Schwester (damals etwas um die 1 1/2 Jahre alt) auf die glorreiche Idee, einen gefundenen Nagel in die Steckdose zu stecken. Mein Vater, der genau daneben gestanden hatte, wunderte sich nur, dass plötzlich das Licht nicht mehr an war.
Da von meiner kleinen Schwester kein Laut kam, sie hatte es wahrscheinlich nicht einmal großartig gemerkt, dauerte es ein wenig länger, bis wir den Fehler gefunden hatten...

cu, panki

P.S.: Um alle Jugend- und Tierschützer zu beruhigen... allen Beteiligten Personen geht es bis zum heutigen Tage wunderbar!

Zitat von »oldman«

... und wozu braucht man noch einen Computer, wenn man eine Wasserkühlung hat?

Art-Of-Events

Junior Member

Re: FI-Schutzschalter

Freitag, 31. Oktober 2003, 21:47

hi all mische mich jetzt auch mal ein !

die sache ist eigentlich ganz einfach:
1.FI-Fehlerstrom-Schutzschalter
2.abschaltung bei auftreten von gefährlicher berührungsspannung aufgrund von isolationsfehlern innerhalb von 0,2s
3.versuche es jetzt einfach mal zu erklären

faustregel überall wo wasser im einsatzt ist immer mit fi absichern, rate dir dein wc schnellstens nachzurüsten son ding rettet wirklich leben und man sollte damit nicht leichtsinnig umgehen-----betreffend fi ist nicht notwendig(wenn ich sowas schon lese)

der clou am fi ist das er sehr schnell und beim kleinsten nicht schädlichen strom für den mensch abschaltet
30mA und 0.25s gängige werte für normale hausinstallation
alle anderen sicherungen haben einen höheren strom und eine höhere abschaltzeit; hängt aber auch noch mit sicherungstyp zusammen--schmelzsicherung,etc.,dann ob sie träge, schnellauslösend ist usw.

will aber nicht soweit ausschweifen wenn du mehr darüber wissen möchtest schreib mir einfach ne kurznachricht
so wieder zum FI

hast du eine normale 16A sicherung muß ein strom größer als 16A kurzschlußfall fliehßen damit die sicherung rausfliegt und das kann dauern außerdem bietet eine normale sicherung kaum schutz vor gehäuseschlüssen, compigehäuse hat durch loses kabel oder wasser spannung phase+PE und da ist fraglich ob dort immer so große ströme auftreten Fi löst da sofort aus
fakt ist ströme ab 50mA können für den menschen tödlich sein
wenn du einen gewischt kriegst ensteht an der stromein sowie austrittstelle eine hohe temp die kann das eiweiß im blut gerinnen lassen herz/hirnempfakt außerdem kann es zum herzstillstand kommen 50Hz wechselspannung können sogar bis zu 6 wochen später den herzschlag aus dem takt bringen---stillstand    also wenn du einen gewischt bekommen hast zum dok ekg machen lassen und 2 bis 4 wochen später wiederholen

hoffe es ist verständlich geworden ansonsten fragt nochmal genau nach und nehmt volt und ampere nicht auf die schüppe sonst lassen die euch drüberspringen

bis dann

AndreasH

God

Re: FI-Schutzschalter

Freitag, 31. Oktober 2003, 22:34

"hast du eine normale 16A sicherung muß ein strom größer als 16A kurzschlußfall fliehßen damit die sicherung rausfliegt und das kann dauern"

es wird so aussehen das die Sicherung NIE auslöst.....weil der Körperwiderstand vorhanden ist. So kann es sein das man für die Sicherung als eine Art "Glühbirne" wahrgenommen wird :P

freak34

Senior Member

Re: FI-Schutzschalter

Freitag, 31. Oktober 2003, 22:43

Das heißt man könnte nen aquadrive auch ohne FI Schutzschalterdings betreiben? ???

AndreasH

God

Re: FI-Schutzschalter

Freitag, 31. Oktober 2003, 22:44

siehe Produktbeschreibung  ;)

man KANN es schon ohne betreiben. Aber AC schreibt es vor. Und nicht ohne Grund. Es dient der Sicherheit....wie weit jeder diese Vorschrift ernst nimmt ist seine Sache. Du darfst ja auch nicht mit dem Auto schneller fahren als vorgeschrieben ;)

Martin_Reicher

Junior Member

Re: FI-Schutzschalter

Freitag, 31. Oktober 2003, 23:39

lass dir doch einfach einen RCD in die Installation einbauen und fertig ;)

Das geht allerdings nur, wenn du eine einigermaßen moderne Installation hast

Wurzelsepp

God

Re: FI-Schutzschalter

Freitag, 31. Oktober 2003, 23:58

hi

der FI dient dazu, den STrom, der von Phase zurück in die Erde fließt zu messen udn bei normalerweise 30 mA abzuschalten...
falls das noch net gesacht worden ist ;D

Aber warum kommen winzige funken, wenn ich den erde-kontakt meiner eheim ab geäuse langschleifen lasse?

AndreasH

God

Re: FI-Schutzschalter

Samstag, 1. November 2003, 00:09

"der FI dient dazu, den STrom, der von Phase zurück in die Erde fließt zu messen udn bei normalerweise 30 mA abzuschalten..."

das wurde zum Glück nicht gesagt *g*

Ein FI überwacht die zu-und abfließende Strommenge. Er vergleicht also. Wenn ein Fehlerstrom über die Erde abfließt so stellt er einen Unterschied zw. zu-und abfließendem Strom fest: abschalten

Ancalagon

God

Re: FI-Schutzschalter

Samstag, 1. November 2003, 00:24

Mal eine rein rethorische Frage zu dem Thema:

Wie viel ist ein Menschenleben wert?

Einen Fehlerstrom-Schutzschalter bekommt man schon für weniger als 20 EUR...

Off-Topic: Selbes gilt übrigens für Rauchmelder, nur das die noch wesentlich billiger sind. ::)
"I am a leaf on the wind, watch how I soar!
-- Hoban Washburn

Kanalisator

Senior Member

Re: FI-Schutzschalter

Sonntag, 2. November 2003, 01:46

Zitat von »thetruephoenix«

ob man einen schutzschalter haben muss wenn man das Bad neu macht weiss ich nicht...

ja, es kann was passieren ohne den schutzschalter. der soll vor Fehlerströmen(z.B. Kurzschluss) schützen.


Der FI Schutzschalter (RCD) schützt nicht vor Kurzschlüssen. Beim Kurzschlüss (Phase + Null) fliessen keine Fehlerströme.
(\__/) (O.o ) (> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination

Clark

God

Re: FI-Schutzschalter

Sonntag, 2. November 2003, 12:44

Zitat von »Kanalisator«



Der FI Schutzschalter (RCD) schützt nicht vor Kurzschlüssen. Beim Kurzschlüss (Phase + Null) fliessen keine Fehlerströme.


Grünau, da löst dann ja auch die Sicherung aus...

c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.

MadRat

Full Member

Re: FI-Schutzschalter

Sonntag, 2. November 2003, 20:57

hi.
nur mal so.
man braucht einen fi (RCD) sobald man steckdosen im bad hat.

Gruß MadRat

FreezedComputer

Senior Member

Re: FI-Schutzschalter

Sonntag, 2. November 2003, 22:06

ne also soweit ich weiß schaltet die normale sicherung nur die phase(n) ab der fi aber alles(auch erde und nullleiter)
Standard = Norm, Werkseinstellung
Standart = Art zu stehen, z.B. auf einem Bein oder aber auch die Art eines Standes, z.B. Obst- oder Gemüsestand
Und das alles hat nichts mit der Standarte zu tun, die der Flagge, Fahne oder dem Banner ähnlich ist!

changeling

Full Member

Re: FI-Schutzschalter

Sonntag, 2. November 2003, 22:21

Zitat von »FreezedComputer«

ne also soweit ich weiß schaltet die normale sicherung nur die phase(n) ab der fi aber alles(auch erde und nullleiter)



Oh nein !!! Der FI schaltet nur stromführende Leitungen ab (sofern sie über den FI laufen) Niemals die Erde (PE) !!!

PS: In einem Haushalt wo es noch nen Nullleiter gibt hat ein FI wenig Sinn