Guten Abend.
ich hoffe ihr könnt mir einige fragen beantworten. ich bin geplagt von dem lauten nervigen summen und rattern meines rechner. <naja sooo schlimm ist es nicht...>.
ich habe vor in zukunft folgende komponenten mit wasser zu kühlen:
mein xp 2400+ (nonBarton)
und gf4 ti 4600
und wenn möglich 3 platten: 1. IBM 60GB
2. 120 GB Maxtor
3. 160GB Samsung
wobei die ibm so wie ich das subjektiv wahrnehme mit abstand am lautesten und wärmsten wird..
mein rechner läuft und soll in zukunft angenähert 24/7 laufen.
das netzteil (ist müll..) soll ersetzt werden durch ein BeQuiet! 350W.
das sonstige system: asus a7n8x Deluxe 1006
512 MB INFENION 333 (wird bald auf 1024 erweitert)
mein PROBLEM: es soll still werden;gewusst wie ?!
mein cpu temp ist momentan auf ca 58deg. beim gamen oder codieren geht sie bis auf 70+deg. wasser muss her, denn ein weiterer lüfter wird nicht eingebaut.
hatte im sinn bei AC einzukaufen. passiv 240er oder 360er airplex, eheim 1046 (sollte wirklich reichen), aquatube, cuplex evo1.1, twinplex1.2 für die grafikkarte. alles mit geraden plug and cool anschlüssen. frage an dieser stelle: ist das 100% ausreichend für meine konfig ?auch im sommer ? oder sollte der radiator mit lüftern ausgestattet werden? ich möchte prinzipiell eher davon absehen... der rechner soll mit möglichkeit passiv laufen (nun ja mit ausnahme des NTs...
weiter: wenn ich denn nun mein waküsystem habe, sind die platten das was mich noch mehr stören wird, bezogen auf die lautstärke. ich habe ans aquadrive gedacht, denn die hdd ist komplett abgekapselt und überhitzt trotzdem nicht. allerdings ist diese lösung für 3 platten mehr als unbefriedigend/zu teuer. alle platten (einzelnd) extern ist mir ebenfalls zu teuer und zu langsam. ich habe nicht vor auf scsi umzusteigen deshalb ist die wahl sehr begrent, >0.
nun ja möglicherweise habe ich eine möglichkeit mir was in form vom AD zu basteln. wäre es möglich die drei platten noch zu integrieren in den kreislauf? ich meine mit ebenfalls passiv betriebenem radiator (240/360).
abschlussfrage: ich hatte vor mir wie gesagt das system bei AquaComputer zu bestellen. das design ist okay (allerdings nicht ausschlaggebend!), und ich weiss sie sind schon länger dabei. die produkte sehen allesamt gut verarbeitet aus, darüber hinaus gut aufeinander abgestimmt und desweiteren sind sie vernünftig erweiterbar/und umrüstbar. aber: ich habe bisher absolut keine erfahrung mit wasserkühlungen sammeln können. so brauche ich eure meinung um mir eine bessere bilden zu können.
ich bin, das muss ich noch sagen, allerdings nicht auf AC eingeschworen. ich kenne nur nicht soviele andere. ich habe den eindruck AC ist eher überteuert in ihrem angebot. wenn ihr vergleichsvorschläge hättet die weniger kosten würden wäre ich nicht bestürzt
ich weiss dieser text war nun sehr lang aber ich wollte eine halbwegs vernünftige und ausführliche darstellung der situation abliefern um es euch zu erleichtern auf das problem einzugehen. ich hoffe ich habe eure unterstützung in dieser sache und verabschiede mich auf diesem wege auch gleich.
ich DANKE euch jetzt schon für eure vorschläge, anregungen, kritische aspekte, etc...
gruss bjay
PS: helft mir der community etwas zurückzugeben
Nachtrag: ich möchte mich erstmal für die grosse schrift in der überschrift entschuldigen. desweiteren hatte ich vergessen, dass ich auch nichts gegen etwas übertakten habe. die temps sollten aber egal ob mit oder ohne lüfter die 50deg nicht überschreiten. das sind dann glaube ich alle vorgaben gewesen die ich habe.
nochmals danke