• 01.06.2024, 11:04
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

thork

Junior Member

suche optimales gehäuse für wk

Sonntag, 30. November 2003, 17:08

hi,

ich habe vor mir eine wasserkühlung zuzulegen. ich habe folgende hardware:

- asus p4c800e
- intel p4 2,8 ghz ht (nicht übertaktet)
- sapphire radeon 9800 pro ue 256 mb ddr2
- 2 x 36 gb western digital raptor 10.000 u/mi s-ata (raid 0)
- 2 x 512 mb kingston hyperx 400 ddr dualchannel speicher

zusätzlich ist noch eine weitere 3com netzwerkkarte und ein dvd brenner & ein dvd laufwerk eingebaut. sonst nix um platz zu sparen.

als wasserkühlung möchte ich gerne folgende komponenten einsetzen:

- airplex evo 360 incl einbaublende
- aquastream (passt das abschirmgehäuse der eheim 1046?)
- twinplex für ati radeon
- twinplex für chipset p4 typ 3
- cuplex evo 1.1 für s478
- aquatube incl einbaublene

als gehäuse hatte ich mir das lian-li pc 70 ausgesucht mit dem enemax netzteil 460 watt.

jetzt ist nur die frage, ob ich alles da sinnvol eingebaut bekomme und ob die kühlleistung für die komponenten reicht?!
die festplatte werden vorerst nicht mit einer wk gekühlt. ich möchte gerne auf alle möglichen gehäuselüfter verzichten, selbst wenn es geht auf die 3x 120 für den evo 360. der evo sollte nach möglichkeit ganz oben unter das gehäuse geschraubt werden, mit der öffnung nach oben raus.

meine frage an euch. hat jemand erfahrungen mit diesm gehäuse gemacht? oder sollte ich ein anderes nehmen. die optik spielt natürlich auch eine wichtige rolle, die anderen gehäuse sind mit zu viel schnickschnak. es sollte einfach und schlicht sein.

würde mich über anregungen und tipps sehr freuen.


mfg thork

Re: suche optimales gehäuse für wk

Sonntag, 30. November 2003, 17:12

das sollte gut hinhaun, das einzige was mich am lian li stört ist der Preis :)

thork

Junior Member

Re: suche optimales gehäuse für wk

Sonntag, 30. November 2003, 17:24

hi, ich habe da noch einen kleinen nachtrag.

habe eben in einem anderen beitrag gelesen, das es eine ram kühlung für eine ati 9800 gibt. funktioniert die mit dem ac twinplex? oder muß ich da auch einen gpu wk von denen einbauen?

gruß thork

Re: suche optimales gehäuse für wk

Sonntag, 30. November 2003, 17:33

Also auf die Lüfter auf dem APE360 würde ich nicht verzichten. Kannst sie ja auf 5V laufen lassen, aber intern passiv wird dir hier keiner empfehlen.

Das Abschirmgehäuse passt natürlich auch auf die Aquastream.

Zum Gehäuse gibt es eigentlich nicht viel zu sagen.  Es ist halt ein riesen Teil. APE360 und AT kriegst du beide im Deckel verbaut. Musst halt für dich entscheiden, ob du soviel Geld für ein Gehäuse ausgeben möchtest.

thork

Junior Member

Re: suche optimales gehäuse für wk

Sonntag, 30. November 2003, 17:46

danke,

klar, der evo ist zwar intern eingebaut, aber ich würde ein loch in das gehäuse schneiden lasse, damit oben eine öffnung ist. somit wäre die abwärme doch aus dem gehäuse raus, oder?!

gruß thork

Re: suche optimales gehäuse für wk

Sonntag, 30. November 2003, 18:47

aber der radiator, wird bei der methode trotzdem mit der luft aus dem gehäuse gekühlt

Re: suche optimales gehäuse für wk

Montag, 1. Dezember 2003, 04:13

Hi!

Also ich hab kürzlich eine ähnliche Kombination in ein LL PC-71 verbaut. Habe auch lange gerungen wegen dem Preis, aber das Verhältnis Platz-Gewicht war dann doch ausschlaggebend, da ich meine Rechner recht viel transportiere.
Wenn deine Kiste eh nur unterm Schreibtisch steht(oder auf) kannste dir auch mal einen YY-Cube überlegen. Wiegt halt extrem viel.

Ich würde dir auch raten auf jeden Fall mal 3 Päpste mit einzubauen. Solange du ein Enermax NT hast kriegste von denen zumindest nix mit solange sie auf 5V laufen. (freu mich schon auf mein beQuiet NT)


mfg, Anhalter
P4 2,4(533)@2,8 - Cuplex - GF4-TI4200 - Twinplex - P4PE - Twinplex - APE 360@5V - AS

Re: suche optimales gehäuse für wk

Montag, 1. Dezember 2003, 09:27

ich hab mir nach lager überlegung auch ein pc 70 geholt
war die beste entscheidung da du die dinger wenn sie leer sind an einem finger hochheben kannst.
leider machdie frontblende dadurch geräusche die du aber mit etwas moosgummi an den seiten unterbinden kannst.
trotz dem hohen preis von 220€(nicht hier) lohnt es sich auf jeden fall.
Mein BabyV:Lianlipc70+hardware+ac wakü(super schön verbaut) Geiles Lied oder? [SIZE=5]OBSCURE INFLUENCE[/SIZE]

Jackolo

Junior Member

Re: suche optimales gehäuse für wk

Montag, 1. Dezember 2003, 09:45

Also ich habe das CS 601 von Chieftec und bin damit eigentlich relativ zufrieden, was mich allerdings stört is das Gewicht im Verhältnis zu der Größe, deshalb hab ich mich jetzt auch für ein LL PC-70 entschieden, dann kann ich da wenigstens den 360èr Radiator reinbaun :-)

Re: suche optimales gehäuse für wk

Montag, 1. Dezember 2003, 10:20

Hi.

Ich kann meinen Vorredner die sich einen Lian Li PC70 / 71 geholt haben, nur zustimmen.

Geilster Tower den es gibt, der Preis geht dafür in Ordnung.
Habe für meinen 209 € bezahlt.

Gruss
T

Re: suche optimales gehäuse für wk

Montag, 1. Dezember 2003, 15:05

Hallo,

ich habe am Wochenende gerade mein PC71 zusammengebaut. Vom Platz und Design her kann ich das Gehäuse nur empfehlen.

Den EVO360 habe ich intern im Deckel verbaut, mit zwei 120er Päpsten unter dem Radi. So hat der Radi durch das Loch im Deckel direkten Kontakt zur Umgebungsluft (für passive Kühlung vermutlich von Vorteil) und bei Bedarf schalten abhängig von der Wassertemperatur automatisch die Lüfter zu und blasen durch den Radi. Bei geringer Last (Surfen etc.) reicht der EVO360 passiv vollkommen aus um meinen P4 3.06, NB, Radeon 9700 und die Spanungswandler zu kühlen.

Ich kenne das Enermax nicht, Du solltest da aber auf jeden Fall schauen, dass Du ein sehr leises NT nimmst (vieleicht auch mit WaKü), da es bei richtig entkoppelten Platten mit Abstand die lauteste Komponente im System sein wird.

Ich habe zur Zeit ein NT mit einem leisen 120er Lüfter und das nervert jetzt schon nach einem Tag passiver Kühlung ;)

Re: suche optimales gehäuse für wk

Montag, 1. Dezember 2003, 21:07

Hi,
wo wir schon bei Gehäusefragen sind, hat jemand Erfahrung mit dem ALU-CS-601?

psg-firestorm

unregistriert

Re: suche optimales gehäuse für wk

Montag, 1. Dezember 2003, 23:16

nimm ein CS 901

Re: suche optimales gehäuse für wk

Montag, 1. Dezember 2003, 23:49

Zitat von »psg-firestorm«

nimm ein CS 901

das gibts aber nicht aus alu, also kommt es wohl nicht in frage

Re: suche optimales gehäuse für wk

Dienstag, 2. Dezember 2003, 15:42

Hi,
genauso ist es. Außerdem wär es mir zu groß.

faber

Junior Member

Re: suche optimales gehäuse für wk

Dienstag, 2. Dezember 2003, 22:10

ich wuerde sogar meinen, dass er mit nur einem oder sogar keinem luefter hinkommen wuerde
von der hardware, habe ich so ziemlich das gleiche, nur halt einen 2.6er auf 3,2ghz und das passiv, laeuft im winter eigentlich optimal dafuer das es passiv ist (ist halt intel)
fuer den sommer wuerde ich troztdem 1-2 120er mal mit einplanen
der vorteil ist halt die groesse des 70er towers, wo eigentlich bei der "geringen" anzahl von hardware kein luftstau entsehen sollte

und vom enermax wuerde ich auch abraten ;)




axo, ich habe meinen radiator extern verbaut, mit winkeln rechts aussen, da ich nur einen kleinen cs601 tower habe,
aber deine cpu wird auch mehr als 33° aushalten 8)