• 24.07.2025, 16:12
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

groover

Full Member

Re: Passivbetrieb irgendwie möglich?

Dienstag, 6. Januar 2004, 15:39

hehe, wollte ich gestern machen .. aber batterie is leer von unserm digitermometer ... morgen neue kaufen, heute ja feiertag in bw

Gueni

Full Member

Re: Passivbetrieb irgendwie möglich?

Dienstag, 6. Januar 2004, 15:40

HI

Bei mir sind intern keine radi verbaut die lüfter oben werden
vom digi doc gesteuert der auch die wasser temps ausliest
und laufen nur um den rest zu kühlen.
im moment wasser 31,2 C und seti läuft P4 2,53 auf 2.86
was die angaben der temps angeht übernehme ich keine
garati, kann nur sagen kiste läut und zwar stabil.

gueni
Ein guter Feind ist besser als ein schlechter Freund !

groover

Full Member

Re: Passivbetrieb irgendwie möglich?

Dienstag, 6. Januar 2004, 15:47

versteh ich das richtig? hier reden viele im forum immer von passiv, aber dennoch kühlen komischerweise lüfter ? ....

aber kurz nochmal ne frage zu den zwei kreisläufen bei evtl. 2 pumpen - warum soll es ad "kühler" werden ? ich teile doch dann nur die 2 kreisläufe auf die 2 radis auf, die kühlfläche bleibt doch die gleiche .... blick ich grad nich, sorry

LordHelmchen

Senior Member

Re: Passivbetrieb irgendwie möglich?

Dienstag, 6. Januar 2004, 15:52

Zitat von »groover«

die kiste wird aber wärmer als 55 ... hab sie glaub im bios bei 55 schon abgeriegelt .... menno :( wenn ich nur wüsste ob sie cie 80 tacken für ne zweite pumpe lohnen würden ...


Deine CPU Temperatur wird sich natürlich durch einen zweiten Kreislauf nicht wesentlich ändern. Der einzige Vorteil liegt in der für die relativ kalten Komponenten HDD und NT besser geeigneten niedrigeren Wassertempratur im 2. Kreislauf.

Der zweite Kreislauf wird kühler, weil die HDD und das NT wesentlich weniger Abwärme erzeugen als z.B. die CPU. In einem gemeinsamen Kreislauf heizt also die Abwärme der CPU die anderen Komponenten über das Wasser mit auf. Diesen Effekt kannst Du durch getrennte Kreisläufe vermeiden.

Eine weitere Option wäre natürlich, ebenfalls einen externen Radi anzuschliessen und bei einem Kreislauf zu bleiben. Wenn Du das System dann mal auf LAN mitnimmst, hast Du ja noch die Lüfter der internen Radis um die Kühlung zu verbessern.

Gueni

Full Member

Re: Passivbetrieb irgendwie möglich?

Dienstag, 6. Januar 2004, 15:53

hi

in der kiste werden noch andere teil warm die nicht
mit wasser gekühlt sind speicher usw deshalb sind
noch lüfter im system die laufen aber nur mit 5v und
sind nicht zuhören (fast nicht)

gueni
Ein guter Feind ist besser als ein schlechter Freund !

groover

Full Member

Re: Passivbetrieb irgendwie möglich?

Dienstag, 6. Januar 2004, 15:57

alles doof :( zahl doch keine 700 tacken und muss immer noch lüfter anschließen ...

glaub da vertick ich lieber wieder die komplette wakü wenn sowieso lüfter laufen müssen :(
bin grad voll frustriert

LordHelmchen

Senior Member

Re: Passivbetrieb irgendwie möglich?

Dienstag, 6. Januar 2004, 16:07

Nicht gleich den Kopf hängen lassen!

Ob Du neben der Wakü noch Gehäuselüfter brauchst kann von System zu System sehr unterschiedlich sein. Da hilft am besten ausprobieren.

Da Du auch die Festplatten und das NT in der Wakü hast, bleiben eigentlich nur noch RAM und Spannungswandler als größere Wärmequellen im System. Die kommen unter Umständen auch ohne Gehäuselüfter aus. Eventuell lässt sich da auch mit passiven Kühlkörpern noch was machen.

Abgesehen davon laufen bei einer Wakü die Lüfter (Radi und Case) in der Regel auf 5V und sind damit fast nicht hörbar. Das ist mit einer Luftkühlung nur schwer bzw. gar nicht zu erreichen.

Gueni

Full Member

Re: Passivbetrieb irgendwie möglich?

Dienstag, 6. Januar 2004, 16:11

genau so ist es und wen sie temp gesteuert sind ( wie bei mir )

laufen sie auch zum teil garnicht .

gueni
Ein guter Feind ist besser als ein schlechter Freund !

groover

Full Member

Re: Passivbetrieb irgendwie möglich?

Dienstag, 6. Januar 2004, 16:24

also meine 533er geils werden echt nicht wirklich warm, da sie ja nur auf 400 laufen, oder bei lüfterbetrieb auf 500 ... um die mach ich mir null sorgen. die spannungswandler bekommen revoltec speicherkühler und gut is ...
einzige sorge is wirklich die cpu, der es zu warm wird

AndreasH

God

Re: Passivbetrieb irgendwie möglich?

Dienstag, 6. Januar 2004, 16:44

was ich nicht ganz begreife....mein P4 fängt bei ca. 70 Grad und höher mit dem runtertakten an. Was hängst du dich an den 55 Grad auf?

"dann 55 grad, .h. maximaltemp die ich meiner p4cpu zumute, ... da wird sie runtergetaktet"

ich habe einen P4 monatelang auf 65 Grad passiv laufen gehabt. Übertaktet natürlich.

LordHelmchen

Senior Member

Re: Passivbetrieb irgendwie möglich?

Dienstag, 6. Januar 2004, 16:46

Um die CPU musst Du Dir eigentlich die wenigsten Sorgen machen, der P4 verändert seinen Takt automatisch, wenn es ihm zu warm wird. Die maximal zulässige CPU Temperatur liegt für den P4 2.6 bei über 70 Grad.

groover

Full Member

Re: Passivbetrieb irgendwie möglich?

Dienstag, 6. Januar 2004, 16:51

mmh ... die 2 radis waren heute morgen eben wie heizkörper ... ach nun mal schaun, lüftersteuerung ist eben bei listan rausgegangen, netzteil schickt andreas diese woche hoffentilch das neue raus und dann wirds vielleicht doch noch nen kompletter rechner ... morgen dann noch batterie für thermometer kaufen ... ich berichte :)

AndreasH

God

Re: Passivbetrieb irgendwie möglich?

Dienstag, 6. Januar 2004, 17:21

also unter 65 Grad würde ich mir keine Gedanken machen. Was ich dir empfehlen würde wäre ein Verax-Lüfter (80mm) und diesen als Gehäuselüfter einsetzen. Wirklich lautlos.

groover

Full Member

Re: Passivbetrieb irgendwie möglich?

Dienstag, 6. Januar 2004, 17:31

hab noch einen rumliegen von meinem alten thunderbird kühler ;)

yappa

Senior Member

Re: Passivbetrieb irgendwie möglich?

Dienstag, 6. Januar 2004, 17:39

Zitat von »Nikolausi«



Wenn Deine Lüfter die Temperatur auf 37° halten, heisst das doch nicht, das auch ein passiver Betrieb bei vertretbaren Temperaturen möglich ist. Wenn es so wäre, warum hast Du dann die Lüfter im System bzw. wie warm wird das Wasser ohne die Lüfter?


Doch heist es schon!!
Weil meine Lüfter bei 37 °C einschalten und ca 12min bei 35°C wieder aus( also teil passiv weil nur eine Radi Lüfter besitzt der andere nicht)
Das heist das mit Prime getestet die lüfter 2x pro std einschalten und im surfbetreib NIE und auf LAN-Partys auch selten weil es kühler als im Zimmer ist
Aber zu Groovers Radis sind meine extern

@Groover : Bau dir eine wassertempabhängige Lüftersteuerung alla Henrik und das funzt Prima
HAst du einen Gehäuselüfter ???den der bringt viel
Gruß Yappa www.yappadappadu.de.vu www.laspeedway.de längste RC-Offroadbahn