• 12.05.2025, 05:45
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Abschirmgehäuse Eheim

Sonntag, 25. Januar 2004, 22:30

Was genau soll das heißen bzw. bedeuten?

"Der Freilauf der Pumpe darf bei Verwendung dieses Gehäuses NICHT blockiert werden "

MfG DiedMatrix

Re: Abschirmgehäuse Eheim

Sonntag, 25. Januar 2004, 22:38

Das heisst, dass du keinen Eheim Mod machen darfst, da die Pumpe sonst nichtmehr funktioniert, da das Pumpenrad nicht mehr anläuft.

oldman

unregistriert

Re: Abschirmgehäuse Eheim

Sonntag, 25. Januar 2004, 22:42

Es wird mal wieder Zeit für meinen Standardtext:

Die physikalische Erklärung:
Für die Abschirmung nutzt man die Tatsache aus, daß Magnetfelder, ähnlich wie Strom, immer den Weg des geringsten Widerstandes gehen. Hier ist die Permeabilität des/der Stoffe ausschlaggebend. Die Magnetfelder werden sich also in einer Art Kurzschluss am hochpermeablen Material entlangbewegen. Das führt gleichzeit zu einem gewissen Lupeneffekt, der nahe am Abschirmkörper entlanggeführte Leitungen schlimmer beinflussen kann, als in einem nicht abgeschirmten Feld. Der Spuk ist aber vorüber, wenn man die Leitung mit ein paar Zentimeter Abstand verlegt. Festplatten werden überhaupt nicht mehr beeinflusst, wenn zumindest 1 cm Abstand zum Plattengehäuse eingehalten wird.

Soweit der erwünschte Effekt.

Dummerweise ist es Magnetfeldern und Abschirmung völlig egal, ob nun Stör- oder Wirkfelder gebunden werden sollen. Im Klartext bedeutet das, daß das durch die Spulen des Stators (die Magnetspule die die Permanentmagnete auf dem Rotor durch Phasenverschiebung zum Drehen bringen) geschwächt wird und damit das Drehmoment und Losbrechmonment geschwächt werden.
Statt auf den Rotor einzuwirken, vergnügen sich die Feldlinien an der Oberfläche des Abschirmgehäuses, wenn dies so eng wie beim FMJ an den Wicklungen sitzt. Bereits 7 mmm Abstand allseitig würden das Problem beheben.

Die praktische Auswirkung auf die Pumpe ist nicht nur durch mich im nachgestellten Experiment, sondern auch durch User festgestellt worden.

Besonders fällt es bei "gemoddeten" Pumpen auf, da Eheim dieses Spiel nicht aus Jux und Tollerei läßt, sondern um den Totpunkt beim Anlaufen auszugleichen (der Rotor hat etwas Spiel, um das Loschaukeln, ähnlich einem im Sand oder Schnee feststeckenden Autos zu ermöglichen). Allerdings konnte ich im Experiment auch je nach Gegendruck eine leichte Beeinflussung der Pumpleistung *ohne Mod* feststellen. Das ist allerdings von Pumpe zu Pumpe unterschiedlich (Fertigungsstreuung).
Es ist zwar richtig, daß Synchronmotoren prinzipbedingt immer die durch die Frequenz vorgegebene Drehzahl haben, das gilt aber selbstverständlich nur dann, wenn der Rotor auch immer brav von Polaritäts- zu Polaritätswechsel weitergerecht wird. Ist das Wirkfeld zu schwach bzw. "deformiert", funktioniert das bei jedem xten Mal eben nicht.

Daher ist meine Empfehlung eher, auf ein solches Zubehör zu verzichten, wenn nicht wirklich Probleme bestehen. Ein Sicherheitsabstand von 20 cm (normalerweise auch 5 cm) zu den Platten reicht.

Oldman Henrik

hus

Senior Member

Re: Abschirmgehäuse Eheim

Montag, 26. Januar 2004, 15:05

Ich persönlich habe da nun aber das Problem, daß meine 1048 ohne Mod ziemlich rattert, wohl wegen erhöhten Gegendrucks durch z.B.
viele (>20) Winkelverbinder. Andererseits möchte ich mein Gehäuse
reorganisieren, und der bevorzugte Platz für die Pumpe wäre in so ca. 15cm von den Platten, und bei dieser Entfernung sind bei mir schon Probleme aufgetreten.

Was also tun? Abschirmung + Mod ausprobieren und hoffen, daß der Durchfluß reicht (immerhin ist das System gegen Überhitzung gesichert)? Hat vielleicht die AquaStream geringere Neigung zum Rattern? (wenn sie denn stark genug ist - die 1048 bekommt kein allzu starkes Sprudeln mehr hin?)

Ich könnte natürlich auch die Platten statt der Pumpe schirmen, aber das würde die Kabel offen lassen, abgesehen davon, daß ich die vorgefertigte Lösung bevorzugen würde.
Real stupidity beats artificial intelligence every time. T. Pratchett, "Hogfather"

Re: Abschirmgehäuse Eheim

Montag, 26. Januar 2004, 15:18

die 1048 läuft auch mit mod noch problemlos im fmj, dieses problem existiert nur bei ner 1046 bzw aquastream im fmj... ;)

die 1046 kommt fast immer ohne mod aus und bei der as isser angeblich völlig überflüssig (dafür spricht auch dass ich noch nie davon gehört hab dass jmd probs mit ner ratternden as ghabt hätt ;))

oldman

unregistriert

Re: Abschirmgehäuse Eheim

Montag, 26. Januar 2004, 15:29

Zitat von »hus«

Ich persönlich habe da nun aber das Problem, daß meine 1048 ohne Mod ziemlich rattert,


Da kann ich Dich beruhigen. Die 1048 hat auch mit Mod und im FMJ keine Anlaufschwierigkeiten. Die Problembeschreibung gilt ausschließlich für die 1046.

Grüße
Oldman Henrik

Re: Abschirmgehäuse Eheim

Sonntag, 1. Februar 2004, 19:24

Meint ihr das würde so klappen auch ohne Abschirmgehäuse?Die Festplatten sind ja schon isoliert durch das edelstahl da?!?

MfG DiedMatrix

PS:Pumpe ist von der Leistung her über ner 1048er

Re: Abschirmgehäuse Eheim

Sonntag, 1. Februar 2004, 19:28

Re: Abschirmgehäuse Eheim

Sonntag, 1. Februar 2004, 19:29

Letztes Bild....... ::)

MfG DiedMatrix

Re: Abschirmgehäuse Eheim

Sonntag, 1. Februar 2004, 22:22

Was issen jetzt bekomm ich nochma ne Antwort?!? :P

MfG DiedMatrix

oldman

unregistriert

Re: Abschirmgehäuse Eheim

Sonntag, 1. Februar 2004, 23:18

Zitat von »DiedMatrix«

Was issen jetzt bekomm ich nochma ne Antwort?!? :P

MfG DiedMatrix


Das kann Dir niemand abschließend beantworten! Dafür sind Platten bzw. die Leitungsführungen zu unterschiedlich.
Nebenbei: Edelstahl hat keine abschirmende Wirkung bei niederfrequenten magnetischen Wechselfeldern.

Probiere es aus. Direkt über die Platten (wie im Bild) würde ich die Pumpe allerdings bestimmt nicht stellen.

Oldman Henrik

Re: Abschirmgehäuse Eheim

Montag, 2. Februar 2004, 00:42

Mhm also meine 1046 hat ordentlich gerattert und nach dem Mod war gut. Wenn das FMJ ankommt nehm ichs dann aber wohl lieber wieder raus...
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir