• 27.08.2025, 22:49
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

TwiLight

Senior Member

Temperatursensor des LCD-Thermometers

Dienstag, 10. Februar 2004, 23:57

ist der tempfühler des thermometers hier im shop wasserfest oder nicht?
weil dann müsste ich mir ja extra noch den PnC-tempsensor kaufen ;)
Wenn man 50 Dollar Schulden hat, so ist man ein Schnorrer.
Hat jemand 50.000 Dollar Schulden, so ist er ein Geschäftsmann.
Wer 50 Millionen Dollar Schulden hat, ist ein Finanzgenie.
50 Milliarden Dollar Schulden haben - das kann nur der Staat.

whyda

God

Re: Temperatursensor des LCD-Thermometers

Mittwoch, 11. Februar 2004, 00:09

ja isser

curly

Senior Member

Re: Temperatursensor des LCD-Thermometers

Mittwoch, 11. Februar 2004, 00:30

Zitat von »TwiLight«


weil dann müsste ich mir ja extra noch den PnC-tempsensor kaufen ;)

Leider mußte ich feststellen, daß nach Einbau des P&C-sensors die ausgelesene Wassertemp. um 4 Grad zu niedrig gegenüber einem aufgeklebten Sensor angezeigt wird. Somit hoffe ich dann auf die angedachte Kalibrierfunktion im AE. Du kannst den Sensor auch einfach auf eine Metalloberfläche aufkleben (Anschluss Radi oder Aquatube).
Ansonsten, wasserdicht ist er, hier die Anleitung.(Wasserkühlung/Tempsensor)
Gruß curly Mund zu, Augen auf!

PharaoHat-Mo-Neten

unregistriert

Re: Temperatursensor des LCD-Thermometers

Mittwoch, 11. Februar 2004, 12:17

Zitat von »curly«

Du kannst den Sensor auch einfach auf eine Metalloberfläche aufkleben (Anschluss Radi oder Aquatube).


Habe ich das richtig verstanden...
wenn ich einen Temp.sensor auf die P&C Anschlüsse klebe, habe ich genauere Wassertemperatur als beim P&C Sensor??
Ich habe zwar davon keine AHnung, aber sind die ANschlüsse nicht was dick?? Oder kann ich den auch direkt auf die Seitenwand vom
Radi kleben??
Mir gehts darum, dass ich mir dann ev. den ausm Shop sparen kann, das Risiko nicht eingehen muss, dass meine Lüftersteureung den nicht auslesen kann und ich meinen Kreislauf nicht aufschlitzen muss um ein T-Stück einzubauen ;)!

curly

Senior Member

Re: Temperatursensor des LCD-Thermometers

Mittwoch, 11. Februar 2004, 13:14

Zitat von »PharaoHat-Mo-Neten«



Habe ich das richtig verstanden...
wenn ich einen Temp.sensor auf die P&C Anschlüsse klebe, habe ich genauere Wassertemperatur als beim P&C Sensor??
Ich habe zwar davon keine AHnung, aber sind die ANschlüsse nicht was dick?? Oder kann ich den auch direkt auf die Seitenwand vom
Radi kleben??
Mir gehts darum, dass ich mir dann ev. den ausm Shop sparen kann, das Risiko nicht eingehen muss, dass meine Lüftersteureung den nicht auslesen kann und ich meinen Kreislauf nicht aufschlitzen muss um ein T-Stück einzubauen ;)!

@ Pharao!
Ich kann hier lediglich meine eigenen Beobachtungen schildern.
vorher:

ein aufgeklebter Sensor am Boden des ATs

nachher:

der eingebaute P&C-Sensor
Da ich einen zweiten aufgeklebten Sensor am Radi-Anschluss habe, kann ich hier einen Vergleich ziehen. Der P&C-Sensor ermittelt Werte, die um 4 Grad geringer ausfallen als die des geklebten Sensors, das Kühlsystem und die verbaute Hardware sind unverändert geblieben.
Den aufgeklebten Sensor habe ich seinerzeit mit einem kalibrierten Messgerät überprüft, hierzu wird ein Messfühler in des Wasser getaucht. Der geklebte Sensor hatte gegenüber dem Kontrollgerät eine Abweichung von -0,1 Grad, das halte ich schon für ziemlich genau.
Du kannst den Sensor auf jede metallene Oberfläche deines Kühlkreislaufes kleben, die Außenwand des Radis würde ich allerdings nicht wählen, da diese keinen direkten Kontakt zum Wasser hat, bei mir hat sich das Aufkleben auf einen P&C-Verbinder bewährt. Der Sensor sollte auch nicht im Wirkungsbereich eines Lüfters liegen. ;)
Gruß curly Mund zu, Augen auf!

sandtdman

unregistriert

Re: Temperatursensor des LCD-Thermometers

Mittwoch, 11. Februar 2004, 14:58

nur ein gedanken-anstoss:

ist es eventuell möglich dass die wassertemperatur tatsächlich geringer ist, als die temp des AT-bodens? ich meine der AT boden wird ja nicht nur vom wasser erwärmt. können keine laufwerke oder das NT eventuell die oberfläche erwärmen?

curly

Senior Member

Re: Temperatursensor des LCD-Thermometers

Mittwoch, 11. Februar 2004, 15:13

Na das ist wirklich eine ganz wilde Theorie, müßte danach der andere Sensor nicht ebenso geringere Werte anzeigen?, und warum beginnt die Geschichte zeitgleich mit dem Wechsel auf den P&C-Sensor? :o
Gruß curly Mund zu, Augen auf!

PharaoHat-Mo-Neten

unregistriert

Re: Temperatursensor des LCD-Thermometers

Mittwoch, 11. Februar 2004, 15:56

Das ist man gut zu wissen :D
Ich sag mal, mir kommt es auf 4°C nicht an, mich wunderte es nur...aber schon seltsam :-/

Das ist schön *froi* mal wieder Geld gespart ;D

Danke curly!!

TwiLight

Senior Member

Re: Temperatursensor des LCD-Thermometers

Mittwoch, 11. Februar 2004, 18:59

danke leute für eure antworten! :)

dann werd ich demnächst mal was zu basteln haben ;D
Wenn man 50 Dollar Schulden hat, so ist man ein Schnorrer.
Hat jemand 50.000 Dollar Schulden, so ist er ein Geschäftsmann.
Wer 50 Millionen Dollar Schulden hat, ist ein Finanzgenie.
50 Milliarden Dollar Schulden haben - das kann nur der Staat.

sandtdman

unregistriert

Re: Temperatursensor des LCD-Thermometers

Donnerstag, 12. Februar 2004, 00:33

Zitat von »curly«

Na das ist wirklich eine ganz wilde Theorie, müßte danach der andere Sensor nicht ebenso geringere Werte anzeigen?, und warum beginnt die Geschichte zeitgleich mit dem Wechsel auf den P&C-Sensor?  :o


hab ich was falsch verstanden?
noch mal ganz kurz: du hast 2 sensoren. einer ist am boden des AT und der andere am messinganschluss befestigt - stimmt das soweit? KEINER ist IM wasser selbst?

dann misst du ja im prinzip nix anderes als die temperatur von 2 metallteilen (AT, anschluss) - und nicht die temp des wassers selbst - da kann ich mir deinen temperatur unterschied schon erklären.


curly

Senior Member

Re: Temperatursensor des LCD-Thermometers

Donnerstag, 12. Februar 2004, 00:47

Zitat von »sandtdman«



hab ich was falsch verstanden?
noch mal ganz kurz: du hast 2 sensoren. einer ist am boden des AT und der andere am messinganschluss befestigt - stimmt das soweit? KEINER ist IM wasser selbst?

dann misst du ja im prinzip nix anderes als die temperatur von 2 metallteilen (AT, anschluss) - und nicht die temp des wassers selbst - da kann ich mir deinen temperatur unterschied schon erklären.



Der Temp-Unterschied hat sich erst eingestellt nachdem der P&C-Sensor eingebaut wurde. Dieser hat jedoch Kontakt zum Wasser, vorher waren die Werte beider Sensoren nahezu identisch!
Außerdem habe ich bereits geschrieben, daß ich die Angaben des aufgeklebten Sensors (am Radi) mit einem externen Messgerät abgeglichen habe, der Unterschied beträgt in diesem Fall lediglich 0.1 Grad, somit ist imo der aufgeklebte Sensor nicht schlecht. :)
Gruß curly Mund zu, Augen auf!