• 07.06.2024, 02:44
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

welches lautlose netzteil ist besser?

Freitag, 5. März 2004, 11:52

ich wollte mir demnächst dieses wassergekühlte netzteil für 195 euro da besorgen.

da es aber jetzt da auch dieses passiv gekühlte gibt, frage ich mich, welches denn von der kühlung her besser ist..

das passiv gekühlte hätte vor allem den vorteil, daß ich auf die pumpe ganz verzichten könnte, wenn es dmnächst mal prozessoren geben sollte, die ca. 1GHz haben und nur soviel leistung verbrauchen sollen wie ein Pentium 1-120 oder so.

aber wie ist das? wird das passiv gekühlte netzteil, was ihr da anbietet, sehr heiß? wie heiß wird es hinten am kühlblech und wie heiß wird es am gehäuse?

..oder sollte ich dann doch lieber das wassergekühlte nehmen?



(und noch ne frage? wie sind eure aktuellen bestellzeiten? das steht ja jetzt nicht mehr links oben, wenn ich recht sehe und keine tomaten auf den augen habe..)

Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: welches lautlose netzteil ist besser?

Freitag, 5. März 2004, 12:06

tut mir leid, aber das was du da schreibst ist für mich weitestgehend unverständlich, aber soweit ich das verstanden hab, hast du keine Wakü/Pumpe? und daher, wenn du keine kaufen willst, nimm doch das passive...

Re: welches lautlose netzteil ist besser?

Freitag, 5. März 2004, 12:09

wenn du noch gar keine wasserkühlung eingebaut hast, dann nimm ein passiv gekühltes, sonst ists sinnlos...und teurer
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Re: welches lautlose netzteil ist besser?

Freitag, 5. März 2004, 12:10

nein ich habe eine wasserpumpe und nen wasserkühler.

aber ich überlege, ob es trotzdem sinnvoll ist, das passive netzteil zu nehmen, damit für den fall, daß später mal neuere stromsparendere prozessoren rauskommen, ich die wasserkühlung ganz weglassen könnte und nur noch passive kühlung benutze. viel gewinn hätte ich nicht. wäre halt noch das sehr leise pumpenbrummen ganz weg dann.

aber ist halt die frage, wie warm dieses ganz passiv gekühlte netzteil in dem aluminium-gehäuse da wird.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: welches lautlose netzteil ist besser?

Freitag, 5. März 2004, 12:16

1. finde ich die idee ne Wasserkühlung, wenn einmal gekauft wieder zu wechslen dumm (hat ja schließlich ne Stange geld gekostet)
2. das es vom Geld her nicht SO den Unterschied macht, würde ich sagen was dir besser gefällt (oder wenn deine Wakü definitiv wieder weg soll, halt das passive)

Re: welches lautlose netzteil ist besser?

Freitag, 5. März 2004, 12:27

ne, wenn das so ist, werde ich das wassergekühlte nehmen..

die bauteile werden sicherlich mit der wasserkühlung weniger heiß als wenn da das passive kühlblech dran ist.

aber gerade aus diesem grund würde mich mal interessieren, wie heíß das passiv gekühlte sein wird.

(also wird es nur lauwarm, sehr warm, heiß, oder sehr heiß so ungefähr..?)

vermutlich werde ich aber doch bei der wasserkühlung bleiben, da ja grafikkarte und chipsatz noch gekühlt werden müssen, und bei dem passiven netzteil gerade durch das aluminiumprofil der PC noch um einiges heißer werden würde.

die wasserkühlung habe ich mir aber angeschaft, wo das mit den speziellen prozessoren noch nicht feststand. und wenn es diese prozessoren plötzlich doch nicht geben wird, werde ich die wasserkühlung auch auf jeden fall beibehalten.

aber wie gesagt soll es demnächst prozessoren mit ca. 1GHz geben, die aber nur 7W warm werden. (das ist nicht mehr als ungefähr ein P120).

hier der artikel davon:
http://kyle.onlinekosten.de/news/artikel/13765
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: welches lautlose netzteil ist besser?

Freitag, 5. März 2004, 12:29

Zitat von »fksystems«

aber ich überlege, ob es trotzdem sinnvoll ist, das passive netzteil zu nehmen, damit für den fall, daß später mal neuere stromsparendere prozessoren rauskommen, ich die wasserkühlung ganz weglassen könnte und nur noch passive kühlung benutze. viel gewinn hätte ich nicht. wäre halt noch das sehr leise pumpenbrummen ganz weg dann.


Und Du glaubst wirklich, dass Du bei der Prozessorgeneration noch Dein Standard-ATX-Netzteil ohne größere Umbauten nutzen kannst?

Von derartigen Illusionen habe ich mich schon vor längerer Zeit verabschiedet ...


Passive Netzteile sollte man eigentlich nicht ganz ohne aktive Belüftung des Gehäuses einsetzen ...

Re: welches lautlose netzteil ist besser?

Freitag, 5. März 2004, 12:34

>> Passive Netzteile sollte man eigentlich nicht ganz ohne aktive Belüftung des Gehäuses einsetzen ...

ok, ich glaube, daß wird dann wohl der ausschlaggebende punkt sein. dann werde ich wohl das wassergekühlte netzteil nehmen.

..aber interessiert hätte es mich schon, wie warm so das passiv gekühlte netzteil wird..

..würd mich echt mal interessieren. immerhin hat es ja überall aluminium-rippen, die auch mit warm werden. vielleicht wird es dann ja nicht ganz so warm wie man zuerst denken könnte oder so.

aber ich glaube, daß wiederspricht sich ohne wasserkühlung. dann müßte ich nämlich das gehäuse wieder mehr auflassen und hätte auch nicht die möglichkeit, die festplatte später mal wasserzukühlen. ..und die festplatte macht glaubeich ein ekelhafteres geräuch als jetzt nur das pumpenbrummen, was sich teilweise ganz verschluckt.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: welches lautlose netzteil ist besser?

Freitag, 5. März 2004, 12:50

Also warm werden wird es schon, nur du wirst ja sicher nicht ans NT fassen ;D (wirkt sich eigentlich nicht so aufs Gehäuse aus) allerdings hätte ich an deiner Stelle wohl auch das wassergekühlte NT genommen, is sicher sehr gut.

Re: welches lautlose netzteil ist besser?

Freitag, 5. März 2004, 12:56

hm, also den gedanken, daß ich mir die finger verbrenne, wenn ich ans netzteil fasse, mag ich nicht. ..das ist bestimmt auch für die bauteile nicht gut.

dann werde ich mir das wassergekühlte besorgen.

vorher hatte ich ein selbstgebasteltes wassergekühltes (hatte die transistoren verlängert und rausgezogen.) allerdings waren die spannung danach nicht wirklich mehr so sauber wie es andere leute behaupteten, die nicht mit dem oscilloskop gemessen hatten.

tja und heute hat es dann den geist aufgegeben. es verursacht beim einschalten einen kurzschluß, weil die relegung glaubeich die die trafo-spulen nicht mehr richtig abschaltet.

aber das ist eine lange sache bis man sowas gefunden 'hätte'..

da ich sowieso seit 2-3 monaten vorhabe, mir das wassergekühlte fertige zu kaufen (wegen vernünftigen 100%tig dichten kühlkörpern und anschlüssen und weil es bestimmt nicht sowelche ekelhaften spannungsschwankungen haben wird, wie wenn ich mir die transistoren auf 30 cm verlängere.) ist das kein problem. da kostet es mich dann weniger aufwand, das alte ding einfach in die ecke zu stellen..

wer weiß, vielleicht werde ich es mir, wenn ich später mal länger zeit habe, nochmal unter die lupe nehmen. ..irgendein bauteil muß ja kaputt sein, und das gute ist, daß man in diesen standard-netzteilen fast alle bauteile im laden erhältlich bekommt.


---
aja und ich hoffe mal, daß das teuere wassergekühlte dann nicht so schnell kaputt gehen wird. denn da würde es sich nach der garantiezeit schon mehr lohnen, dann nach defekten bauteilen zu suchen.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: welches lautlose netzteil ist besser?

Freitag, 5. März 2004, 15:40

hehe, ich glaub echt du traust den neuen via prozzies zu viel zu! ;D
mag ja sein dass die ned warm werden aber das hat auch einen ganz einfachen grund: wo nix rechnet wird auch nix heiß ;D
selbst zwei davon im smp betrieb wären wahrscheinlich noch langsamer als n ghz duron ;D ;D

ne du, wenn du ned grad vor has dich auf office anwendungen und evtl ma n film (was dann scho hart am limit so einer cpu wär) zu beschränken würd i von via abraten ;)


und mit den passiv nts seh i das ähnlich, wenn du noch irgendwo im system n lüfter hast ist sowas absolut sinnlos, anständige silent nts sind mittlerweile leise genug dass selbst n papst auf 5v sie noch übertönen kann ::)

überleg der lieber obbe das geld ned woanders gebrauchen kannst, in den meisten fällen bringt ein passiv/wakü nt keinerlei vorteile... ;)


just my two cents... ;)

Re: welches lautlose netzteil ist besser?

Freitag, 5. März 2004, 15:51

och, die pumpe ist mir lieber als nen leiser ventilator. ich habe die ventilatoren mitlerweile sooft gehört, daß ich langsam allergisch darauf reagiere. :)

Selbst wenn das brummen der pumpe lauter ist, das erinnert mich wenigstens an ein ruhiges fisch-aquarium und nicht an einen computer. da ist das besser.

außerdem wollte ich nicht zwischen passiv/wakü und luft überlegen, sondern zwischen wakü und passiv.

aber das mit dem passiv hat sich wohl warscheinlich erledigt, denn nie würde ich z.b. die festplatte so leise kriegen mit so einem wakü-rahmen wie sonst irgendwie.

und das gute ist, ich kann das gehäuse sogar teilweise zumachen mit der wakü und die festplatte ist noch leiser.

mit dem passiven könnte ich nicht so schnell das gehäuse zumachen, weil es das gehäuse, was sowieso schon warm ist, nochmehr auswärmt.


daß ich aber ein wakü/passives netzteil haben will, davon bin ich überzeugt. weil ich hatte früher mein netzteil selbst auf wakü umgebaut und ich bin vollends von der leisigkeit überzeugt.. (nur es war halt aus gründen der sicherheit /spannungsschwankungen wie oben erwähnt nicht gerade das gelbe vom ei.)

und ich wollte nur sicher gehen, ob ich nix verkehrt machen kann, wenn ich das wakü-nt statt dem passiven nt besorge.

aber das wakü-netzteil scheint wohl das richtige zu sein.

denn die festplatte, die ich im laufe einer erweiterung nicht mit einem wakü-rahmen kühlen könnte, wenn ich die wakü abschaffen würde, wäre definitiv lauter als die leise pumpe.

deshalb werde ich wohl das wakü-netzteil nehmen.

von der sache mit dem ventilator-losen netzteil bin ich aber auch überzeugt, weil ichs jetzt 1,5 jahre getestet habe und die ruhe einfach himmlich finde.. :)


---
es ist aber im übrigen auch egal. ich habe das netzteil ehe jetzt schon bestellt.
aber ich beräuhe meine bestellung nicht - gerade eben wegen der 1,5 jahre langen "himmlichen" testphase..  ;D


---
aja und wie gesagt:
ich mag diese leise -> zu langsam laufenden ventilatoren nicht (was keinen krach macht kühlt auch nicht vernünftig. da müßten die schon ein sehr großes luftstrom-fenster benutzen, um mit leisen ventilatoren den selben luftstrom zu erzeugen wie mit lauten.) ..denn wenn die ventilatoren langsam laufen, gehen die bauteile bestimmt schneller kaputt, wenn sie am maximum betrieben werden.. da benutz ich lieber die wasserkühlung. die kühlt wenigstens die sachen, die sie kühlt mindestens so gut wie ein lauter ventilator.

bleiben nur die bauteile übrig, die vorher durch den fehlenden ventilator zusätzlich gekühlt wurden.

aber beim passiven hätte ich ja gar keines von beiden:
keine gekühlten zusätzlichen bauteile und noch 'zusätzlich' die normalen bauteile auch nur zur helfte gekühlt.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

technik-bastian

unregistriert

Re: welches lautlose netzteil ist besser?

Samstag, 6. März 2004, 19:06

Ich wundere mich, warum AC nicht die lüfterlosen Netzteile von Silentmaxx verkauft. Ich hab mir so eins mit 350W für 169 Eur gekauft und bin sehr zufrieden damit...

JE

Senior Member

Re: welches lautlose netzteil ist besser?

Sonntag, 7. März 2004, 23:36

äh,wenn man für 25 euro mehr ein WaKü-NT kriegt, würde ich eher das nehmen..
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD. Kein Gericom o.ä. Max. 400 Euro. PM oder email. AquaComputer-FAQs

Sati

Junior Member

Re: welches lautlose netzteil ist besser?

Montag, 8. März 2004, 00:39

also, du solltest ganz klar bedenken,dass netzteile im selben kreislauf wie cpu und graka garantiert nichts zu suchen haben. ein nt produziert ne menge wärme. du solltest eventuell einen 2. kreislauf einbeziehen. wenn du festplatten mit wasser kühlst scheidet ein wakünt im seleben kreislauf eh aus. die sind temperaturempfindlich.
in tests habe ich gesehen,dass passive nt bis zu 85° heiss werden können. find ich nicht lustig. 50% der passiven nts haben trotzdem nen laufenden lüfter. was daran passiv ist, ka.
ich habe be quiet nts mit 450watt leistung bei nem kumpel gesehen/gehört. das war so ziemlich das leiseste,was ich hören bzw nicht hören durfte ;)

Re: welches lautlose netzteil ist besser?

Montag, 8. März 2004, 01:03

@bastian
ac verkauft die silentmaxx nts doch... nur halt mit nem andern kükö und als coolcurrent ;)

@sati
kennst nuhr? dann weißt wahrscheinlich auch was i mer grad verkneife... ::) ;)
weder haben passive nts n lüfter (vom abschaltbaren an der getunten variante von silenmaxx ma abgesehen) noch ist die abwärme eines wakü nts wirklich übermäßig hoch, da heizt ja manche nb stärker...

das einzige in dem du recht hast ist dass bequiet verdammt leise nts baut (wobei 450w eigentlich schon wieder overkill san ;))

Re: welches lautlose netzteil ist besser?

Freitag, 12. März 2004, 00:24

Ich denke auch darüber ein Passives NT oder wassergekühltes NT zu kaufen. Das PNT hat das vorteil das es auch gebraucht werden kann wenn du kein WK mehr hast. Das wassergekühltes NT hat das vorteil das es wahrscheinlich nicht zo heiß wird. Aber die Wärme wird ins wassersystem eingeführt. Das meint daß ungefähr zweimal soviel wärme dissipiert werden soll. Das ist die einzige grund warum ich noch kein WK NT habe.

Re: welches lautlose netzteil ist besser?

Freitag, 12. März 2004, 18:01

Zitat von »fksystems«



aber wie gesagt soll es demnächst prozessoren mit ca. 1GHz geben, die aber nur 7W warm werden. (das ist nicht mehr als ungefähr ein P120).



was soll denn das heissen?
wird jetzt temperatur in W und nimmer in °C angegeben?

ach ja und wieso sollte man nen zweiten kreislauf anlegen wenn man das AC-WAKÜ-NT hat?

vielleicht wenn man als radi nen APE120 passiv laufen hat dann schon aber wenn du nen APE240 hättest und den mit "EINEM" papst auf 7V laufen lässt dann ist es auch mit einem kreislauf möglich!

Re: welches lautlose netzteil ist besser?

Freitag, 12. März 2004, 18:33

ich denke mal er wollte sagen 7W wärme abgabe. Das kommt glaube ich von diesem TPD das Intel und konsorten eingeführt haben. Ist soweit ich das blicke mehr ne Richtlinie.

Gruz
Jim
Es gibt zwei arten von Dingen, solche die kaputt sind und repariert werden müssen und solche mit denen man Spielen kann bis sie Kaputt sind und repariert werden müssen

Re: welches lautlose netzteil ist besser?

Samstag, 13. März 2004, 11:34

Zitat von »Sati«

also, du solltest ganz klar bedenken,dass netzteile im selben kreislauf wie cpu und graka garantiert nichts zu suchen haben.


So ein Quatsch aber auch. ;D
(\__/) (O.o ) (> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination