• 20.08.2025, 06:07
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Benni16

Junior Member

Luft im Kreislauf+Unterdruck im AB

Donnerstag, 8. April 2004, 18:14

Hallo Leute,
ich hab ein kleines Problem mit meiner WaKü!
Denn immer wenn ich sie anstecke,entstehen Luftlblasen (am Wasserausgang der Pumpe).Allerdings nur wenn die Wasserkühlung vorher ziemlich lang gelaufen ist! ???
Ich hab die Kühlung jetzt schon ziemlich lang und es gab aber noch keine Probleme. Mich würd s bloß mal interresieren!
Achja da wäre noch Etwas.Als ich letztens meinen Ausgleichsbehälter wieder ein bisschen nachfüllen wollte, habe ich bemerkt dass ein Unterdruck im AB war! ::):

Ich wäre euch dankbar wenn ihr mir da helfen könntet!
(ist nämlich schon n bissl beunruhigend!)

CyberXY

God

Re: Luft im Kreislauf+Unterdruck im AB

Freitag, 9. April 2004, 00:48

hmm...also wg. dem Unterdruck würd ich mir keie sorgen machen, das dürfte mit der Temperatur des wassers zusammenhängen.

die frage ist etwas seltsam formuliert was meinste denn mit dem 2. und dritten satz?liest sich für mich wie "immer wenn ich die wakü anschalte gibts luftblaßen, aber nur wenn sie schon an war "

was für nen AB haste denn? und ist der über/unter der Pumpe? ist wasser im AB(hatten wir neulich auch schon ;) )
hast du sprudel in die wakü gefüllt? ;D
ein paar angaben mehr währen nicht schlecht...

FragMaster.nsn

Senior Member

Re: Luft im Kreislauf+Unterdruck im AB

Freitag, 9. April 2004, 07:40

Sofern die Pumpe aus dem AB ansaugt und dort das Wasser oberhalb der Wasseroberfläche einfällt, entstehen dort Bläschen die von der Pumpe angesaugt werden. In der Pumpenradkammer sammlen sich diese Bläschen und bilden nach einer gewissen Zeit eine Luftblase, die man zum einen nach einer Zeit durch Geräusche wahrnimmt oder entsprechend beim erneuten Einschalten der Pumpe durch die entweichenden Bläschen erkennt.

Benni16

Junior Member

Re: Luft im Kreislauf+Unterdruck im AB

Freitag, 9. April 2004, 14:26

Also,die blaßen entstehen über der pumpe und die pumpe saugt vom AB ! Ich hab nen AT !
;)

CyberXY

God

Re: Luft im Kreislauf+Unterdruck im AB

Freitag, 9. April 2004, 14:32

die ENTSTEHEN über der Pumpe? wie haste denn das beobachtet ;D
ne, die pumpe schlägt eigentlich nur dann "schaum" wenn sie nicht fördern kann wg. geknicktem schlauch oä.

Al_Borland

God

Re: Luft im Kreislauf+Unterdruck im AB

Samstag, 10. April 2004, 02:02

das problem mit dem unterdruck habe ich auch. ich hab mir einen aquatube aus plexi nachgebaut. kurze zeit, nachdem die wakü lief (zwei-drei wochen), kriege ich den deckel des at nur noch mit großer hebelwirkung auf. ich bräuchte ihn nicht mal mehr mit schrauben zu sichern. selbst im betriebszustand (warmes wasser) kriegt man ihn nur sehr schwer ab.
ich schätze mal, das liegt daran, dass die luft im ab leichter entweichen kann, als dass sie in den kreislauf kommt. hat sich das wasser erwärmt, entsteht ein überdruck, der die luft aus dem kreislauf drückt. wird der rechner ausgeschaltet, kühlt sich das wasser ab und die luft wird dekomprimiert. der deckel des at wird dabei durch den unterdruck auf den at gepresst - wie bei einweckgläsern. beim nächsten anschalten des systems wiederholt sich der vorgang, bis ein bestimmter druck im kreislauf erreicht ist, der keine luft mehr rausdrücken kann.
so viel zu meiner erklärung des unterdruck-phänomens. würde mich mal interessieren, ob das noch andere so erleben. allzu oft lese ich davon nämlich nicht hier. muss doch irgendwas geben, was die anderen user anders machen... ::)

inwiefern das was mit deinem luftblasen-problem zu tun hat, kann ich nicht sagen. kann mir nicht wirklich einen zusammenhang erklären. :-/
Gruß, Micha.

silverblue51

God

Re: Luft im Kreislauf+Unterdruck im AB

Samstag, 10. April 2004, 02:18

Zitat von »Al_Borland«

das problem mit dem unterdruck habe ich auch. ich hab mir einen aquatube aus plexi nachgebaut. kurze zeit, nachdem die wakü lief (zwei-drei wochen), kriege ich den deckel des at nur noch mit großer hebelwirkung auf. ich bräuchte ihn nicht mal mehr mit schrauben zu sichern. selbst im betriebszustand (warmes wasser) kriegt man ihn nur sehr schwer ab.
ich schätze mal, das liegt daran, dass die luft im ab leichter entweichen kann, als dass sie in den kreislauf kommt. hat sich das wasser erwärmt, entsteht ein überdruck, der die luft aus dem kreislauf drückt. wird der rechner ausgeschaltet, kühlt sich das wasser ab und die luft wird dekomprimiert. der deckel des at wird dabei durch den unterdruck auf den at gepresst - wie bei einweckgläsern. beim nächsten anschalten des systems wiederholt sich der vorgang, bis ein bestimmter druck im kreislauf erreicht ist, der keine luft mehr rausdrücken kann.
so viel zu meiner erklärung des unterdruck-phänomens. würde mich mal interessieren, ob das noch andere so erleben. allzu oft lese ich davon nämlich nicht hier. muss doch irgendwas geben, was die anderen user anders machen... ::)

inwiefern das was mit deinem luftblasen-problem zu tun hat, kann ich nicht sagen. kann mir nicht wirklich einen zusammenhang erklären. :-/




Hab ich auch, den Unterdruck, ich denke es liegt an der Diffusion von geringen Mengen von Flüssigkeit durch die Schläuche.

Benni16

Junior Member

Re: Luft im Kreislauf+Unterdruck im AB

Samstag, 10. April 2004, 13:57

hmm vieleich kommen die blasen nur rein wegen dem unterdruck.die luft wird so ungefär in den kreislauf gezogen!!
und das nur wenn das system vorher kalt war!wenn s warm is gibts ja keinen unterdruck. :D

CyberXY

God

Re: Luft im Kreislauf+Unterdruck im AB

Samstag, 10. April 2004, 16:24

ich dachte das problem gibts nur wenn dass system warm ist(nachdem es lange gelaufen ist) was stimmt denn nun?

Al_Borland

God

Re: Luft im Kreislauf+Unterdruck im AB

Samstag, 10. April 2004, 20:01

ja, also luft reinziehen geht wohl nur, wenn das system kalt ist. also wenn der rechner ein paar stündchen steht. dann kann ich mir vorstellen, dass theoretisch luft durch die p&c-anschlüsse gezogen wird. die sind ja nicht für unterdruck konzipiert. aber im betrieb, wenn überdruck entsteht... nee, das glaub ich nicht.
Gruß, Micha.