• 20.08.2025, 08:08
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Flugy

Junior Member

ungewöhnliche Temperatur

Freitag, 25. Juni 2004, 20:37

Servus.

Nach langer Pause habe ich mal wieder lust gehabt zu basteln. Meine Idee war es meinen PC auf passiv umzurüsten. (Ohne Lüftergeräusch schläft man besser ein) Mein Problem nach dem Umbau ist eine wesentlich höhere Temperatur, auch unter Einsatz der Lüfter. Hier mal Ausgangs- und Endkonfiguration. Können die neu dazugekommenen Kühler wirklich dafür verantwortlich sein?
Übersichtshalber sind die Fakten hier in ein Zitat gefasst. Unten sind Fragen.

Zitat

Ausgangskonfiguration:
-asus a7n8x deluxe (NB blieb passiv gekühlt)
-amd 2500+ (barton)
-Radeon 9700 non pro
-seagate 120gb
-gedämmtes Gehäuse
(rest ist wohl unwichtig)

Ausgangskühlung:
-eheim 1046
-cuplex evo 1.1
-twinplex für ATI-Grafikkarten
-airplex evo 240 mit 2xPapst@7V (intern)
-AT
-2x 80er Papst Gehäuselüfter (1x saugend 1x blasend)


Zitat

Endkonfiguration:
-asus a7n8x-e deluxe wireless edition (warum ein neues Board erzähle ich besser nicht)
-amd 2500+ (barton)
-Radeon 9800 pro (gleiches wie beim Board)
-seagate 120gb
-EDVextrem 460W Netzteil (Wakü)
-Lüftersteuerung (was einfaches; 12V/Aus/7V)
-gedämmtes Gehäuse
(rest ist wohl unwichtig)

Endkühlung (in Flussrichtung):
-eheim 1046
-cuplex evo 1.1 (CPU)
-twinplex Rev. 1.2 (NB)
-twinplex für ATI-Grafikkarten (GPU)
-EDVextrem Enermax 460W
-7m Kupferspirale (selbstgedreht, an Gehäuserückseite befestigt)
-airplex evo 240 mit 2xPapst@7V (intern)
-AT (und danach wieder zur Pumpe)
-2x 80er Papst Gehäuselüfter (1x saugend 1x blasend)


Hinzugekommen sind also das Netzteil und der NB-Kühler. Als Zusätzlichen Radiator habe ich die Kupferspirale verwendet. Hierdurch habe ich mir den Passibetrieb versprochen.

Zitat

Temperaturen vorher (immer mit Lüftern):
-CPU Diode MBM: 38-40°C
-System MBM: 28°C
(ok, nicht gerade aussagekräftig)

Temperaturen Passivbetrieb (nach ca 45 min Office-Betrieb):
-Wassertemperatur: Über 42° (Fieberthermometer macht nicht mehr)
-CPU Socket laut MBM: 59°C (Da habe ich mal aufgehört. Wäre bestimmt noch gestiegen.)
-System laut MBM: 32°C
-Thermometer an Oberseite des cuplex evo 1.1: Über 42°C (Fieberthermometer macht nicht mehr)
-Thermometer an Kupferseite des NB Twinni: Über 42°C (s.o.)
-Thermometer an Kupferseite des GPU Twinni: Über 42°C (s.o.)
-Thermometer an Kupferseite des Netzteiles: Über 42°C (s.o.)
-Thermometer an Kupferspirale: Über 42°C (s.o.)

Temperaturen Lüfterbetrieb (nach ca 45 min Office-Betrieb; 2x80er Gehäuselüfter@7-8V; 2x120er Radiatorlüfter@7V):
-Wassertemperatur: 36°
-CPU Socket laut MBM: 49°C
-System laut MBM: 28-30°C
-Thermometer an Oberseite des cuplex evo 1.1: Über 36°C
-Thermometer an Kupferseite des NB Twinni: Über 34°C
-Thermometer an Kupferseite des GPU Twinni: Über 37,5°C
-Thermometer an Kupferseite des Netzteiles: Über 37°C
-Thermometer an Kupfers


Luft im System kann natürlich immer noch sein, jedoch habe ich geschüttelt und gerüttelt wie es nur geht. Und das System läuft auch schon eine Weile. Die Pumpe ist auch flüsterleise und das Wasser sprudelt fleißig durch den AT.

Ach ja, Raumtemperatur war wahrscheinlich 22-24°C

Ok, nun zu den offenen Fragen...
1.) Machen der NB-Kühler, die neue Graka und das Netzteil wirklich 10°C mehr? Das dachte ich eigentlich nicht. Da müsste doch mindestens der selbstgebaute Radiator packen!
2.) Im PAssivbetrieb habe ich über 42°C Wassertemperatur. Bis wie viel °C würdet ihr maximal gehen?
3.) Wenn da noch Luft im System wäre, was kann ich noch mehr tun, als rütteln, schütteln, wackeln, ...?
4.) Habe ich im Passiv-, Aktivbetrieb schon Grenzen überschritten, die man besser nicht überschreiten sollte?
5.) Wie kann ich noch effizienter Kühlen, ohne einen Lüfter zu nutzen.
6.) Was ist der Sinn des Lebens? (Wahrscheinlich Passivkühlungen basteln.) :)

Hui ist das viel Text geworden.
Ich freue mich bereits auf Eure Antworten und hoffe, dass sie hilfreich sind.

Gruß Flugy


PS: Sinn und Unsinn von Passivkühlungen bitte nicht zum Thema machen!

Stefan_K.

Moderator

Re: ungewöhnliche Temperatur

Freitag, 25. Juni 2004, 20:42

Hi,

1. ja, Du hast ja auch noch ein e9700 zur 9800 pro gemacht. Aber alleine das NT haut Dir Deine Temperaturen hoch.

2. So lange Du keine Festplatten im Kreislauf hast ist das ok. Ein Maximum kann ich nicht nennen. Nur stell Dir mal selber die Frage wie warm Deine Northbridge ohne das Wasser wird .. Langsam heitz Du sie nämlich eher.

3. weiterschütteln :P

5. Einen besseren Platz für den Radi oder einen 2. guten.

Gruß

Stefan

thetruephoenix

God

Re: ungewöhnliche Temperatur

Freitag, 25. Juni 2004, 20:46

hallo!

1.) anscheinend...

2.) so weit bis es instabil läuft(prime95 hilft beim testen)

3.) warten.

4.) beim netzteil vielleicht. hättest du platten mit im kreislauf: ja.

5.) radiator extern verbauen

6.) das leben ist sinnlos :)
(14:03:23) (Cerbis_Latran) Dude, uhm. Do me a personal favor?
(14:03:51) (Eliza) what is it?
(14:04:04) (Cerbis_Latran) Never kill anyone. You'd enjoy it far too much.

LordHelmchen

Senior Member

Re: ungewöhnliche Temperatur

Samstag, 26. Juni 2004, 01:57

Wenn ich von meinem eigenen System ausgehe, liegen die von Dir gemessenen Temperaturen in der gleichen Größenordnung und sind damit wohl plausibel.

Ich kühle P4@3.2, NB, 9700Pro und NT mit einem internen EVO360 und komme bei 3 Lüftern@5V auch auf 40° Wassertemperatur.

Mein System läuft mit dieser Temperatur auch im wochenlangen Dauerbetrieb und unter voller Last jetzt seit einem Jahr absolut stabil und leise, also kein Grund zur Sorge.

Wenn Du wirklich passiv kühlen willst, wirst Du sicher auf einen internen Radiator verzichten müssen. Es wird hier oft die Raumtemperatur angegeben, dabei wird aber übersehen, dass der interne Radi im wesentlichen mit der Luft aus dem Gehäuse durchströmt wird und nicht mit der kühleren Umgebungsluft.

Flugy

Junior Member

Re: ungewöhnliche Temperatur

Samstag, 26. Juni 2004, 12:59

Erst mal danke für die Antworten. :)

@Stefan: Das Netzteil sollte eigentlich die Wassertemperatur nur um 1-2°C erhöhen. Zumindest habe ich es so im Netz mehrfach gelesen. Wäre also schade wenn es wiklich daher kommt. Und die NB wurde beim alten Board doch schon sehr heiß. Da ja angedacht war, auf sämtliche Lüfter zu verzichten wollte ich diese Wärme über die Wakü abführen.

@thetruephoenix: Meinst Du auch, dass eine gekühlte (gedämmte) Platte im Lüfterbetrieb nicht mehr drin ist? Spezifiziert ist die Seagate mit bis zu 60°C Arbeitstemperatur. Da bin ich mit 44°C noch etwas von entfernt. (ok, man muss nicht alles ausreizen)

@Erklärbär: Danke, es beruhigt mich, dass eine ähnliche Konfiguration auch gut läuft. :D

Als nächste Idee habe ich mir dünne Kupferbleche ausgedacht, die ich an meiner Kupfersirale befestige. So hoffe ich den Wärmetausch mit der stehenden Luft hinterm Rechner zu verbessern. (da suche ich bestimmt wieder ewig in allen Baumärkten hier :( )

Was mir auch noch einfällt, ist dass ich die günstige Wärmeleitpaste gekauft habe. Jetzt werde ich erst mal suchen, ob man mit besserer Wärmeleitpaste überhaupt die Temperatur drücken kann.

Gruß Flugy