• 22.08.2025, 22:46
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

entzauberer

Junior Member

Oxididation im Kühlkreislauf

Mittwoch, 30. Juni 2004, 17:43

Bei mir wird langsam der Cuplex von innen grün und im Aquatube lagerst sich so ein zeug am Ausgang ab.

Wie reinige ich nun das System, besonder den Cuplex, und wie verhindere ich, dass das wieder passiert.

Ein Freund meinte neulich, dass Kühlerzusatz aus dem Autobedarf helfen soll.

juergen_schelhorn

God

Re: Oxididation im Kühlkreislauf

Mittwoch, 30. Juni 2004, 17:45

Hast du kein AC Fluid genommen?

Einfach mit Wasser sauber machen.



MfG
Ripper

siemens

Senior Member

Re: Oxididation im Kühlkreislauf

Mittwoch, 30. Juni 2004, 17:45

Das das Kupfer schzwarz Anläuft ist normal. Das beeinträchtigt nicht die Kuehlfähigkeit. Den Cuplex kannst du mit Zitronensäure reinigen. Den AT einfach ausspülen.

Edit: zu lahm

Cypher

Full Member

Re: Oxididation im Kühlkreislauf

Mittwoch, 30. Juni 2004, 17:49

das sind Algen. Entweder ACfluid rein (gibts im AC-Shop) oder eben z.B. Glysantin von BASF. Zum reinigen auf jeden Fall, das GANZE Wasser wechseln, neu mit dest. Wasser auffüllen und den Korrosionsschutz rein.
Algenrückstände innerhalb der WaKü sind recht hartnäckig, da hilft u.U. nur mehrmals ausspülen, oder den cuplex aufschrauben und mit was weichem ausputzen (Zahnbürste oder Pfeifenreiniger).

Shoggy

Sven - Admin

Re: Oxididation im Kühlkreislauf

Mittwoch, 30. Juni 2004, 17:55

Algen?! Da fällt mir doch was von Dino ein ;D

Zitat von »Dino«

Also: stell dir vor, du wärst eine Alge, dann hast du schon mal das Problem IN den Schlauch und IN die Wakü zu kommen. Zweitens solltest du eine Alge sein, die Temperaturen von 35-55°C aushält, bzw. mag, dann so WARM ist es in einer Wakü. Das ist aber nicht ganz einfach, denn Algen die in Deutschland "natürlich" vorkommen haben eben keine Bedingungen wie in einer Wakü. Des Weiteren solltest du OHNE Sauerstoff auskommen, auch ohne C02, du bist ja eine Pflanze, in einem abgechlossenen Raum. Achja, Licht würdest du auch nur weniges sehen, es sei denn du hast ein Window :o ;D Nährstoffe findest du auch KEINE, schliesslich lebst du ja in destillierten Wasser.

Und nun jcab, sag mir, ob du nicht längst gestorben wärst, als kleine Alge, oder ob du darauf wartest, das die AC-Fluid den Rest gibt? ;D ;D

Das war die Geschichte von jcab, der kleinen Alge. Und wenn sie nicht schon längst gestorben ist, dann tuts eben AC-Fluid.
Und die Moral von der Geschicht, Alge in der Wakü gibt es nicht (geschlossenes System).

;D ;D ;D

Dino

Cypher

Full Member

Re: Oxididation im Kühlkreislauf

Mittwoch, 30. Juni 2004, 18:21

@Shoggy: hübsche Mär. ;D Stimmt so nur leider auch nicht ganz. Sicher, Algen dürften es im dest. Wasser ÄUßERßT schwer haben. Doch komplett Nährstofffrei ist dest. Wasser leider nicht (es enthält immer noch Bestandteile wie z.B. Kieselsäure, perfektes futter für die Algen). Wenn man ein komplett "Nährstofffreies" (3xf?) Wasser haben möchte, müsste man es schon durch  Kationen+Anionentauscher und anschließend noch gleich durch eine Umkehr-Osmoseanlage jagen. 30-35° dürften für die meisten Algenarten (niedere) "eigentlich" kein großes Problem darstellen. Algen brauchen nicht viele Nährstoffe im Wasser, sie brauchen hauptsächlich LICHT. Und das bekommen sie ja durch die Schläuche der WaKü. Wenn dann auch noch ein bißchen (wenn es nicht grade sehr viel UV-C-Anteil hat)UV-Licht dazu kommt, kann es durchaus zu Algenwachstum kommen, es sei denn man hat solche netten Algenkillersubstanzen wie eben das ACfluid. Ob nun der Threadersteller mit "grün" die Oxidation seines cuplex oder eine grüne Wasserfärbung meint, weiß ich nicht.

entzauberer

Junior Member

Re: Oxididation im Kühlkreislauf

Mittwoch, 30. Juni 2004, 18:26

Algen sind es nicht, es ist halt eine grüne Schicht. AC-Fluid habe ich natürlich drin.

Werde dann mal das Wasser wechseln und Glysantin reinmachen.

Dragonclaw

God

Re: Oxididation im Kühlkreislauf

Mittwoch, 30. Juni 2004, 18:30

Zitat von »entzauberer«

Algen sind es nicht, es ist halt eine grüne Schicht. AC-Fluid habe ich natürlich drin.

Werde dann mal das Wasser wechseln und Glysantin reinmachen.


wenn du es dir unbedingt antun willst, ich bin froh, von glysantin weggekommen zu sein ;)
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

juergen_schelhorn

God

Re: Oxididation im Kühlkreislauf

Mittwoch, 30. Juni 2004, 18:34

Zitat von »Dragonclaw«

wenn du es dir unbedingt antun willst, ich bin froh, von glysantin weggekommen zu sein ;)


Immer diese Junkys. ;D ;D ;D


MfG
Ripper

jitmo

Senior Member

Re: Oxididation im Kühlkreislauf

Mittwoch, 30. Juni 2004, 19:22

wie oft wollt ihr den noch n topic zum thema reinigung aufmachen benutz doch ma die suche hier gibt es jetzt schon mindestens 15 topics "wie reinige ich ......."

greezzzz

jitmo
[glow=red,2,300] [/glow]

CyberXY

God

Re: Oxididation im Kühlkreislauf

Mittwoch, 30. Juni 2004, 20:50

Zitat von »Cypher«

@Shoggy: hübsche Mär. ;D Stimmt so nur leider auch nicht ganz. Sicher, Algen dürften es im dest. Wasser ÄUßERßT schwer haben. Doch komplett Nährstofffrei ist dest. Wasser leider nicht (es enthält immer noch Bestandteile wie z.B. Kieselsäure, perfektes futter für die Algen). Wenn man ein komplett "Nährstofffreies" (3xf?) Wasser haben möchte, müsste man es schon durch Kationen+Anionentauscher und anschließend noch gleich durch eine Umkehr-Osmoseanlage jagen. 30-35° dürften für die meisten Algenarten (niedere) "eigentlich" kein großes Problem darstellen. Algen brauchen nicht viele Nährstoffe im Wasser, sie brauchen hauptsächlich LICHT. Und das bekommen sie ja durch die Schläuche der WaKü. Wenn dann auch noch ein bißchen (wenn es nicht grade sehr viel UV-C-Anteil hat)UV-Licht dazu kommt, kann es durchaus zu Algenwachstum kommen, es sei denn man hat solche netten Algenkillersubstanzen wie eben das ACfluid. Ob nun der Threadersteller mit "grün" die Oxidation seines cuplex oder eine grüne Wasserfärbung meint, weiß ich nicht.



auch das wurde in diesem Thread erörtert-hier die antwort....

Zitat von »Dino«

@Jcab: auauauauauauauauaauaua, daaaaaa hast du dich jetzt reingerissen ;) ;D

*duelliermodus an* ;D

KEIN! Lebewesen bildet sich einfach so! Auch keine Alge, die "Eltern" der Algen, müssen ja irgendwo herkommen. Aquarienalgen verbreiten sich mit den Fischen udn Steinen die du kaufst. Und KEIN Waküartikel hatte jemals mit Algen Kontakt. Bleibt der Alge nur der Luftweg, und so vermehren sich aquatische Algen nicht.

Jedes Lebewesen braucht Eiweiss, bzw. enthält es. Ab 35°C denaturiert in der Regel Eiweiss (wird fest wie ein Ei beim Kochen). Leben über 35°C ist daher relativ selten UND! nur möglich wenn der Organismus angepasst ist. D.h. er diese "heisse" Milieu sich ausgesucht hat, und IMMER! dort lebt. Beispiel Cyanobakterien, die können bis 250°C heisses Wasser (Blacksmoker) in Tiefseegräben leben. Bei "niedrigen" Temperaturen unter 200°C sterben sie. (Erzähl mir jetzt nicht, Wasser kann nicht heisser als 100°C werden, in der Tiefsee geht das :P ;D)

Zum Sauerstoff und CO2: Ja, das habe ich LEIDER gewusst, das du so reagiert, ABER! dieses bisschen gelöster Sauerstoff und CO2 ist irgendwann verbraucht, also was nun kleine Agle jcab? ;D Woher nehmen, wenn nicht stehlen?
-->Erstickungstod

Zum Licht: Ich habe ein Aquarium, weiss daher wovon ich spreche: Die werde wie du weisst ja beleuchtet, und schon KLEINE! Änderungen der Lichtmenge (Zeitschaltuhr) und der Lichtart (andere Röhre) lassen meine Algen sterben. Im case ist es zwar so hell, das Menschen was sehen können, abere unserer kleinen Alge ist das zu WENIG!

Die meisten Lebewesen, vor allem Einzeller, und natürlich auch Algen ;) sterben beim Kontakt mit destilliertem Wasser. Der Osmotische Druck ist viel zu gross dazu:
---> Gurke und Salz, die Gurke drückt ihr Wasser raus., nur hier ist es eben genau andersrum.

*duelliermodus aus* ;D

:P

Dino



Cypher

Full Member

Re: Oxididation im Kühlkreislauf

Mittwoch, 30. Juni 2004, 21:28

Zitat

Zum Licht: Ich habe ein Aquarium, weiss daher wovon ich spreche: Die werde wie du weisst ja beleuchtet, und schon KLEINE! Änderungen der Lichtmenge (Zeitschaltuhr) und der Lichtart (andere Röhre) lassen meine Algen sterben. Im case ist es zwar so hell, das Menschen was sehen können, abere unserer kleinen Alge ist das zu WENIG!


seltsam, daß in meiner schwarzen, geschlossenen, absolut Lichtundurchlässigen Ansatztonne (für Seewasser) rote Schmier(kiesel)algen freudig vor sich hinwuchern. Komisch, ganz ohne Licht. Klar im angesetzten Seewasser finden Algen genügend Silikate, Phosphate, Nitrat und eben auch freie Kieselsäure (in der Verbindung H4SiO4) um nicht zu verhungern.
Doch sie brauchen zum Leben KEIN Licht.
Das gilt natürlich nicht für Grünalgen, die brauchen natürlich Licht.

Naja, aber bevor hier sinnige Debatten ausbrechen kann der Thread genausogut geschlossen werden. Die Frage vom Threadersteller wurde ja hinreichend beantwortet, denke ich.

entzauberer

Junior Member

Re: Oxididation im Kühlkreislauf

Mittwoch, 30. Juni 2004, 22:18

Zitat von »Dragonclaw«



wenn du es dir unbedingt antun willst, ich bin froh, von glysantin weggekommen zu sein ;)

Verräst Du mir auch wieso?