Ich habe schon eine weile eine Wasserkühlung von AquaComputer
und hatte mit meinem alten Prozessor einem Athlon 1800+ immer so 30°C Temperaturen. Vor kurzem habe ich mein System etwas aufgerüstet und mir einen Intel (bereu) PIV 2800c gekauft.
Während ich die 30°C bei meinem alten Prozi auch mit halber Spannung an den zwei 120mm Lüftern erreichte habe ich bei dem neuen Prozessor auch bei voller Spannung immer so 50°C und bei jedem übertacktungsversuch hängt sich das System sofort auf.
Ich finde das etwas komisch oder ist das bei Intels normal?
Wenn man an den Kupferblock fasst ist er auch kaum warm, kann es sein, dass ich zu wenig Wärmeleitpaste aufgetragen habe? oder kommen da noch andere Gründe in betracht?!
Wenn ihr einen Tipp habt, bitte her damit =) ich bin zu allen Schandtaten bereit.
ein Cuplex Evo für die CPU
ein Twinplex für die Graphik
ein Aquatube als Ausgleichsbehälter
ein AirplexEvo 240 mit zwei 120mm Lüftern von Papst
ein Eheim 1046 Wasserpumpe
10 Metallwinkel
und das wars auch schon
Zuviel hab ich glaube ich nicht, hab vorher gelesen, dass möglichst wenig möglichst gut ist, aber wenn es sowas wie ein "wlp" auftragen Guide gibt kann ich ja mal schauen ob ichs falsch gemacht habe.
Das einzige was ich dazu sagen kann, ist das der Kupferkern
nicht mal wärmer als mein Finger wird. Daher auch mein Verdacht,
dass die Temperatur nicht richtig übertragen wird.
Ja eigentlich dürfte da nichts sein.Der Northwood war von der Wärmeabgabe eher noh besser als der Prescott!Also würde ich überprüfen ob der Kühler richtig sitzt...genug bzw nicht zu viel Wärmeleitpaste drauf ist.
wenn ich mir den Springbrunnen anschaue, denke ich nicht =)
dann werde ich das morgen mal überprüfen.
Ich schreib dann obs besser wurde, Vielen Dank schomma
Also erstma ließt der P4 die interne Temp aus. Der AMD nicht. Dann sind 50°C normal, 30°C ist eher nicht möglich, gerade bei diesen Temps, wo deine Zimmertemp wohl kaum 20°C ist oder? Ich würde eher mehr schätzen.
Sind die 50°C im idle oder last?
Dann hat der P4 noch einen Heatspreder drauf, der die Temp um bis zu 10°C verschlechtern kann. Bei den neueren P4 Modellen sollten man den Heatspreader aber nicht mehr abnehmen, weil der imho wie beim Presscott mit dem Die verlötet ist.
Nun gut das ist auch noch was komisches dran.
Die Temp ist nahezu immer gleich wenn ich die Kühler auf halber Drehzahl laufen lasse hab ich etw. 52 mit voller in idle 49
und unter Lasst mit voller Drehzahl etw. 53 den Benchmark um die CPU zu Testen habe ich mit dem Sandra burntest gemacht.
Nein in meinem Zimmer ist es im Sommer immer etwas wärmer,
aber wie warm genau weis ich jetzt auch nicht.
Und was heißt bei den neueren sollte man den Heatspreader nicht abmachen?! ab welcher version ist eine Intel CPU neuer?!
Ich hab TwinMos Twister Ram verbaut, dachte der sei nicht so arg schlecht.