• 21.08.2025, 14:42
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

kanalangler

unregistriert

Aufbau eines Wassergekühlten System!

Samstag, 21. August 2004, 17:37

Hallo Liebe Forum nutzer!

Da ich meinen PC eigentlich grundlegend auf Stille ausgelegt habe, fehlt mir noch der letzte Baustein. Und zwar habe ich eine Aktiv gekühlte Northbridge, die den meisten Lärm verursacht! Der CPU Lüfter ist kaum zu hören, liefert aber nicht gerade Bestwerte, gerade wenn es um das übertakten geht.


Ich bräuchte da mal Beratung zu dem Aufbau eines Wassergekühlten Systems! Ich habe einen Chieftec CS 901 Tower, mit diversen Lüftern ausgestattet, sodass das Gehäuse innen auch gut durchlüftet wird.


Was für Überlegungen sind vor dem Kauf anzustellen und wonach sollte ich das Produkt wählen? Könnt ihr mir etwas empfehlen?


Zwei Fragen, die ich noch habe:

1.) Wie warm wird meine AMD Barton 3000+ CPU beim Betrieb sein (oder hängt das von mehreren Faktoren ab? wenn ja von welchen) bis zu welcher CPU Geschwindigkeit wird die Wasserkühlung genug kühlen können?

2.) Kann meine Hardware durch austretendes Wasser etc. beschädigt werden?


3.) Wenn ich meinen PC auseinander baue, wie entnehme ich dem Kreislauf das Wasser?




Für Hilfestellungen etc.. wäre ich sehr dankbar


mfg sebastian

Shoggy

Sven - Admin

Re: Aufbau eines Wassergekühlten System!

Samstag, 21. August 2004, 17:56

Hi und willkommen im Forum :)

Deine Überlegungen solltest du danach richten, was du so alles kühlen möchtest. Entsprechend bietet sich so oder so ein Set an weil du dann schonmal alles wichtige hast und in erster Linie nur noch die entsprechenden Kühlkörper brauchst für CPU, Chipsatz und Grafikkarte sofern du das alles kühlen bzw. zum Schweigen bringen möchtest ;)

1.) Wie warm dein Prozessor wird lässt sich pauschal vorher nicht sagen da es davon abhängt was deine WaKü am Ende so hergibt. Je nach in den Kreislauf eingebundenen Hardware-Komponenten sowie allgemein dem Aufbau der WaKü sind die Temperaturen mal besser, mal schlecher.
Ebenso lässt sich erst recht nicht sagen wie hoch man den Prozessor takten könnte denn dies hängt nicht zwangsläufig von der WaKü ab sondern der Prozessor selber muss da schon geeignet sein - Glückssache... auch das Mainboard spielt da nicht unbedingt eine Nebenrolle. Im Endeffekt wird also eher die CPU oder das Mainboard good bye (Absturz) sagen owohl die Temperaturen in Ordnung sind.

2.) Das kann unter umständen passieren. Zwar verwendet man in einer WaKü destilliertes Wasser aber auch dieses kann durch leichte Verunreinigungen leitfähig sein. Bisher haben schon ein paar User berichtet, dass hier und da etwas auf die Hardware getropft ist aber grössere Schäden blieben zum Glück meistens aus.

3.) Hier bietet es sich z.B. anein T-Stück möglichst an einer tiefen Stelle im Kreislauf einzubauen und den Auslass mit einem Stopfen oder Kugelhahn zu sperren.
Wenn du das Wasser dann mal ablassen willst zieht man einfach den Stopfen raus oder betätigt den Kugelhahn.
Es geht aber auch gänzlich ohne; hierzeu zieht man dann irgendwo an einer günstigen Stelle den Schlauch heraus und stellt eine Schüssel oder so etwas drunter.

Dooze

Senior Member

Re: Aufbau eines Wassergekühlten System!

Samstag, 21. August 2004, 18:04

Kleiner Nachtrag zu den CPU Temps:
Ich würd mich nie drauf verlassen denn:
1. Sind die TempSensoren alles andere als genau
2. KAnn zusätzlich durch den fehlenden Luftstom des CPU Kühler oder/und des NB Lüfters die Temp steigen, da die Luft unterm Sockel "steht"
Wenn ich z.B. einen Lüfter auf die CPU/Sockel richte, geht die Tem nochmal 5-8 grad runter.

Wenn Wasser austreten sollte, was bei korrektem Aufbau SEHR unwahrscheinlich ist, kannst du die HArdware auch wieder trocknen und dann läuft das eigentlich wieder.

kanalangler

unregistriert

Re: Aufbau eines Wassergekühlten System!

Samstag, 21. August 2004, 18:08

Hi, also mir gehts es hauptsächlich erstmal darum, meine CPU und die Northbridge zu kühlen! Unter Umständen sollte es später auchmal möglich sein, die Grafikkarte in das System einzubinden! Welches Set kann ich da am besten nehmen?


MfG

Sebastian

Kanalisator

Senior Member

Re: Aufbau eines Wassergekühlten System!

Samstag, 21. August 2004, 18:18

240er Set. Für die NB entsprechenden Twinplex. Das wars. Und..mach dir über Temperaturen keine Sorgen. Mit einer WaKü sind die vorbei.
(\__/) (O.o ) (> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination

kanalangler

unregistriert

Re: Aufbau eines Wassergekühlten System!

Samstag, 21. August 2004, 19:10

Vielen Dank erstmal an alle...


@Kanalisator, meinst du das hier zum Beispiel

Aqua Computer Profi Supply Kit mit ner Eheim 1046? würde mich so 180€ kosten...


mfg sebastian

kanalangler

unregistriert

Re: Aufbau eines Wassergekühlten System!

Samstag, 21. August 2004, 19:11

achja, was ich noch wissen wollte, ist wie laut denn die komponenten so eines wassergekühlten systems sind. Mein Gehäuse ist komplett gedämmt...



mfg sebastian

Shoggy

Sven - Admin

Re: Aufbau eines Wassergekühlten System!

Samstag, 21. August 2004, 19:18

Die Pumpe ist an und für sich sehr leise bis lautlos wenn man sie ein wenig geschickt plaziert so das sie ihre Schwingungen nicht direkt an das Gehäuse abgeben kann.

Ansonsten hätten wir da noch die Lüfter, die du am besten so anschliesst, dass du sie regeln kannst. Bei 5V bringen die oftmals schon genug Leistung und sind sehr leise. Wenn's dann doch ein wenig mehr Leistung sein darf kann du denen dann mehr Saft geben wobei natürlich somit auch die Lautstärke langsam aber sicher steigt.

Im Allgemeien ist eine WaKü schon recht leise, was ja auch meistens ein gewichtiger Kaufgrund ist :)

kanalangler

unregistriert

Re: Aufbau eines Wassergekühlten System!

Samstag, 21. August 2004, 19:22

Ja das ist schon der 2. wichtigste Grund dafür! Jetzt frag ich mich auch noch, wie denn diese Pumpe überhaupt anläuft. Ist die Pumpe das einzigste Bauteil , was Strom brauch? wie wird sie gestartet sobald mein PC anläuft?


mfg sebastian

kanalangler

unregistriert

Re: Aufbau eines Wassergekühlten System!

Samstag, 21. August 2004, 19:26

ach und nochwas fällt mir da ein, meine northbridge hat keine mounting holes zum befestigen vin irgendwelchen lüftern etc... da sind nur 2 ösen.... wie bekomme ich da nen kühler fest?


Shoggy

Sven - Admin

Re: Aufbau eines Wassergekühlten System!

Samstag, 21. August 2004, 19:34

Das kommt drauf an welche Pumpe du nimmst. Die Eheim 1046 kommt ganz normal in die Steckdose und läuft auch sobald der Stecker drin ist. Entweder du lässt sie als laufen, was kein Problem ist weil sie dafür ausgelegt ist oder du ziehst hlat immer wieder den Stecker raus und steckst ihn wieder rein... hat den Nachteil, dass man dies evtl. vergessen kan (einschalten) und dann kann das so enden:



;D

Wenn du die Aquastream nimmst kannst du diese direkt an das Netzteil anschliessen da sie mit 12V läuft. Somit ist sie an sobald der Rechner läuft und natürlich auch aus sobald der Rechner aus ist.
Kleiner Wehrmutstropfen: sie ist etwas teurer aber dafür bietet sie auch sonst noch ein paar Zusätze. Zum Beispiel einen Entlüftungsmodus, Tachsignal oder die Möglichkeit sie mit dem Steuergerät Aquaero zu verbinden.

Beim Chipsatz wäre es gut wenn du mal sagst welches Mainboard du da genau hast. Im Shop gibt es verschiedene Halterungen. Da ist bestimmt etwas passendes dabei.

--- edit ---

Wenn du ein wenig Lust zum Basteln hast kannst du auch mit diesem Controller...



... dafür sorgen, dass die Pumpe automatisch läuft sobald auch der Rechner eingeschaltet ist.

kanalangler

unregistriert

Re: Aufbau eines Wassergekühlten System!

Sonntag, 22. August 2004, 04:10

Hi, also ich denke, dass es für mich vielleicht dann in Frage kommt die aquastream zu kaufen....oder ich bastel halt nen bissl...mal sehn. also ich habe ein Epox 8k9a3+ mit nem VIA KT400...


mfg sebastian

Kanalisator

Senior Member

Re: Aufbau eines Wassergekühlten System!

Sonntag, 22. August 2004, 19:57

Das kannst du wirklich tun - basteln. Ich hab auch eine 12V Relais Schaltung gebastelt für die Pumpe Drosselwiderständen für die 2 EVO-Papst und hast du nicht gesehen. Aber das war noch vor der 12V Eheim, deshalb so aufwendig. Jetzt würde ich eine 12V Eheim einbauen was ich auch dir empfehle.

PS: Dieser Kühler, ne, sieht echt heissgelaufen ;D
(\__/) (O.o ) (> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination