Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
. In diesem Fuß sind so längliche Löcher. Dann habe ich vier Löcher in den Gehäuseboden+Dämmmatte gebohrt und den Fuss mit Schrauben befestigt. Dabei muss man dann nur drauf achten, dass die Schrauben keinen direkten Kontakt zum Gehäuse und zum Pumpenfuß haben, sonst ist die ganze Entkoppelung dahin. Dazu habe ich nochmal ein bisschen von diesem Schaumstoffzeugs genommen und das als "Unterlegscheibe" für die Schrauben verwendet. Die Schrauben waren auch etwas dünner als die Löcher im Pumpenfuß, deswegen berühren sie dort auch nicht Gehäuse und Fuß.
. So hat der Rechner auf jeden Fall schon mehere LANs, auch mit Anfahrten von bis zu 400km, überlebt und man kann die Pumpe nicht mehr hören.
Zitat von »piter666«
kannst du mal ein Foto online stellen oder mir schicken von deinen Versuch mit Klettband??
-