Sie sind nicht angemeldet.
FragMaster.nsn
Senior Member
Zitat von »FragMaster.ac.nsn«
Für das Netzteil spricht allenfalls sein interessant flache Bauform, allerdings würde ich zum aktuellen CoolCurrent greifen. Der Bedarf an Leistung wird in künftigen Rechnern sicherlich nicht sinken.
Dein angeführten Komponenten dürften da schon reichlich an der Grenze des AquaPower sein. Ein Versuch wäre mir das nicht wert.
steffens2309
unregistriert
Marauder1981
Full Member
Zitat von »Marauder1981«
Also ich bin auch der Meinung das Ati selbst eine Mindeststärke des Netzteils mit 300 oder sogar 350 Watt angibt. Bin mir da jetzt aber unsicher.
Aber ich wäre vorsichtig. Es kann etwas dauern, in der Zeit läuft das NT stabil. Und dann kommt ein **zisch** und schon war es das. Diese NT halten normalerweise eine gewisse Zeit Volllast bzw. Überlast aus. Aber nicht auf Dauer.
Ich würde das Netzteil gegen ein größeres austauschen.
Wenn man sich schon einen P4 gönnt. Werden die 70 € auch noch übrig sein.
[]V[]ike
Zitat von »Mr«
Hm, da ich mir auch noch irgendwo n AP zulegen will mal die Frage in den Raum gestellt:
Reicht es für:
Sempron 2800+,
9800Pro,
2 Samsung 160GB Platten @ 5400u/min,
Wintv pvr350,
Wintv pci/fm,
LCD,
Audigy 2,
DVD Brenner und
AquaStream?
Leider ist das Gehäuse nur für M-ATX NTs konzipiert und da es nicht gerade günstig war möchte ich vorerst auf modding Massnahmen verzichten.
Wie wohl unschwer zu erkennen ist, handelt es sich um einen HTPC. Da dieser immer an ist und im Wohnzimmer steht soll er auch leise bis unhörbar sein - also WaKü. Das NT ist da jedoch zZt. das Einzige was noch ein Geräusch von sich gibt.
Das Gehäuse ist gedämmt, dvd+-rw runtergeregelt, die Platten laufen im Akustikmanagement mode und der Radiator ist ohne Lüfter extern positioniert. Doch der kleine 6cm Lüfter vom mATX NT nerft!
crushcoder
God
Gott hat die Welt ja nur in sieben Tagen erschaffen können, weil es keine installierte Basis gab.
Mikelop
Senior Member
-