• 20.08.2025, 06:27
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

sdavid71

Newbie

Komplexe Frage

Mittwoch, 3. November 2004, 11:48

Hallo zusammen,

ich hätte mal 'ne recht umfangreiche Frage zum Thema Wasserkühlung. Ich hab' vor eine Workstation (entweder Dual-Xeon oder Dual-Opteron) mit einer Wasserkühlung zu versehen. Hier eine kurze Zusammenfassung:

Gehäuse: 19" 4HE
Netzteil: min. 500W EPS12V (passiv gekühlt ?)
Mainboard: Dual-Xeon (E7525) oder Dual-Opteron (AMD81x1)
Grafikkarte: Matrox (P-Serie) oder PNY Quad
Festplatten: min. 3x WD Raptor

Sowohl die CPUs, Chipsatz, Grafikkarte und Festplatten sollen wassergekühlt werden. Jetzt die Fragen:

- gibt es ein wassergekühltes EPS12V Netzteil mit 500W ?
- lassen sich diese Chipsätze/Grafikkarten wasserkühlen bzw. ist es notwendig ?
- reicht eine Pumpe für en Kreislauf ?
- wie muß der Radiator dimensioniert sein/welche Lüfter ?

und zum Schluß noch ein Paar AQ spezifische Fragen:

- kann ich ein aquaero lt mit einem cf-display betreiben ?
- wie und welchen Ausgleichsbehälter montiere ich, um das 19" Gehäuse beim befüllen/entlüften nicht aus dem Rack schrauben zu müssen ?

ich hoffe, daß der ein oder andere von euch etwas Erfahrung hat um mir weiterhelfen zu können.

sdavid71

Newbie

noch was vergessen ...

Mittwoch, 3. November 2004, 11:51

ach ja, eine Frage fehlt noch:

- brauch' ich den Durchflusssensor am aquaero, wenn ein aquastream controller angeschlossen ist ?

morphi

Full Member

Re: Komplexe Frage

Mittwoch, 3. November 2004, 12:07

Zum Ausgliechbehälter:
Versuchs am besten mit nem Aquatube und schau ob du den vlt in den "Deckel" vom Rack einbauen. Und ansonsten einfach ein T-Stück am tiefsten Punkt des Kreislaufs einbauen, dann darauf mitemschlauch irgendwo durch die Wand gehen, bzw durchs 19" gehäuse, bzw kannst die Gehäusedurchfühurng PLug'n'Cool verwenden, da wo du dann mit dem Gehäusedurchfühurng rauskommst, machste nen Blindstoppen druff, oder nen Kugelhahn.

Nun sollte es so sein, dass du uber den Tube im Deckel befüllen kannst, und ueber den Kugelhan, bzw den Blindstoppen des wasser ablassen kannst.

Verstanden wie ichs mein? (bin kein guter erklärer :) )

sdavid71

Newbie

Re: Komplexe Frage

Mittwoch, 3. November 2004, 12:12

schon klar wie du das meinst, das Problem ist nur, daß im Rack (aller Wahrscheinlichkeit nach) weitere Geräte über der Workstation sitzen (evtl. weitere Workstations) ...

könnte ich den aquatube auch "liegend" also mit dem Bullauge in der Front einbauen und - wie von dir beschrieben - 2 P&C Gehäusedurchführungen benutzen - also eine zum befüllen und eine zum ablassen ?

NikoMo

NikoMod

Re: Komplexe Frage

Mittwoch, 3. November 2004, 12:56

hi, und willkommen im forum erstmal :)


- tut's nicht auch ein normales wassergekühltes oder luftgekühltes netzteil? wenn da eh noch weitere (luftgekühlte?) rechner im schrank sind, macht das eine netzteil doch nichts.
- ob der jeweilige chipsatz wassergekühlt werden kann, hängt vom mainboard ab. gibt es entsprechende bohrungen/halterungen dann geht es problemlos.
selbiges gilt für die grafikkarten.
- du kannst das system sicher auch mit einer pumpe laufen lassen, allerdings solltest im sinne der festplatten und des evtl wassergekühlten netzteils einen zweiten kreislauf für diese komponenten bauen, da diese in der regel eher beheizt werden wenn sie mit im cpu-kreislauf sind.
- den radiator kannst du "frei" wählen. um die wärme von cpu/chipsatz/graka abzuführen würde ein 240er airplex mit zwei lüftern reichen. ein 1800er könnte das system auch lüfterlos bedienen.


- am normalen aquaero ist bereits ein cf verbaut. und eine schnittstelle für ein grosses display gibt es bislang nicht. ob eines kommen wird ist auch ungewiss.
- je nachdem wie dein rack steht, könntest du den aquatube auch extren verbauen, und lediglich mit zwei gehäusedurchführungen das wasser in das gehäuse befördern.
den radi solltest in jedem fall so platzieren, dass er ausreichend kühle luft bekommt.

- die aquastrem kann nicht als durchflusssensor arbeiten. sie gibt zwar ein signal mit ihrer drehzahl ab, das sagt jedoch nichts darüber, ob irgendwo im system ein verstopfung existiert. von daher ist ein durchflusssensor erforderlich.
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

dasc1mt

Senior Member

Re: Komplexe Frage

Mittwoch, 3. November 2004, 15:10

Ist denn im Rack noch Platz frei?
Alternativ könntest Du die Wasserkühlung komplett extern
in ein 19" Gehäuse verbauen. Dann ist es auch ohne großen
Aufwand möglich weitere Rechner mitzukühlen.

Edit: Klick mal in meine Sig...

JE

Senior Member

Re: Komplexe Frage

Mittwoch, 3. November 2004, 15:58

Eine Pumpe reicht. Mehrere Pumpen machen nur dann einen Sinn,wenn man eine höhere Ausfallsicherheit haben will (Obwohl Eheims durchaus 15 Jahre am Stück laufen können).

Ach so: ausser,du willst direkt mehrere Rechner kühlen,dann könnte es zu knapp werden.
Suche: Notebook ab 700 MHz,128MB RAM (besser 256),DVD-ROM,10 GB (besser 20) HDD. Kein Gericom o.ä. Max. 400 Euro. PM oder email. AquaComputer-FAQs