hi, und willkommen im forum erstmal
- tut's nicht auch ein normales wassergekühltes oder luftgekühltes netzteil? wenn da eh noch weitere (luftgekühlte?) rechner im schrank sind, macht das eine netzteil doch nichts.
- ob der jeweilige chipsatz wassergekühlt werden kann, hängt vom mainboard ab. gibt es entsprechende bohrungen/halterungen dann geht es problemlos.
selbiges gilt für die grafikkarten.
- du kannst das system sicher auch mit einer pumpe laufen lassen, allerdings solltest im sinne der festplatten und des evtl wassergekühlten netzteils einen zweiten kreislauf für diese komponenten bauen, da diese in der regel eher beheizt werden wenn sie mit im cpu-kreislauf sind.
- den radiator kannst du "frei" wählen. um die wärme von cpu/chipsatz/graka abzuführen würde ein 240er airplex mit zwei lüftern reichen. ein 1800er könnte das system auch lüfterlos bedienen.
- am normalen aquaero ist bereits ein cf verbaut. und eine schnittstelle für ein grosses display gibt es bislang nicht. ob eines kommen wird ist auch ungewiss.
- je nachdem wie dein rack steht, könntest du den aquatube auch extren verbauen, und lediglich mit zwei gehäusedurchführungen das wasser in das gehäuse befördern.
den radi solltest in jedem fall so platzieren, dass er ausreichend kühle luft bekommt.
- die aquastrem kann nicht als durchflusssensor arbeiten. sie gibt zwar ein signal mit ihrer drehzahl ab, das sagt jedoch nichts darüber, ob irgendwo im system ein verstopfung existiert. von daher ist ein durchflusssensor erforderlich.